Heim » Heijunka-Produktionsnivellierung

Heijunka-Produktionsnivellierung

1960
  • Taiichi Ohno
Heijunka-Platte in einer Produktionsstätte zur Demonstration der Prinzipien der Produktionsnivellierung.

(generate image for illustration only)

Heijunka is the principle of production leveling or smoothing within the Toyota-Produktionssystem. It involves averaging out the production volume and mix over a fixed period to eliminate peaks and valleys in workload. This creates a predictable and stable manufacturing environment, which is a prerequisite for implementing Just-in-Time (JIT) and standardized work effectively.

Instead of producing products in large batches according to customer orders (e.g., all of Model A, then all of Model B), Heijunka dictates producing a mixed model sequence in smaller batches. For example, if the weekly demand is for 500 of Model A, 300 of Model B, and 200 of Model C, a traditional system might produce all 500 A’s, then 300 B’s, etc. A Heijunka system would create a repeating sequence like A-B-A-C-A-B-A… This levels the demand for upstream processes and suppliers, preventing the “bullwhip effect” where demand fluctuations are amplified up the supply chain.

To achieve this, Toyota developed tools like the “Heijunka box,” a visual scheduling tool used to manage the production of different models. Each slot in the box represents a time interval, and Kanban cards for different products are placed in the slots to dictate the production sequence. This leveling of both volume and mix reduces inventory, shortens lead times, and stabilizes the workload for employees and equipment. It is a crucial enabler of the entire TPS, as the stability it creates is necessary for JIT and Kaizen to function properly. Without Heijunka, the fluctuations in demand would require large buffer stocks, undermining the core principles of waste elimination.

UNESCO Nomenclature: 3306
– Industrial Engineering

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • concepts of production flow from henry ford’s assembly lines
  • Bedarf an Stabilität, um eine Just-in-Time-Produktion zu ermöglichen

Anwendungen

  • Personaleinsatzplanung im Callcenter entsprechend dem durchschnittlichen Anrufvolumen
  • Agile Softwareentwicklungs-Sprintplanung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Geschwindigkeit
  • Vorbereitungsroutinen in der Restaurantküche, um die täglichen Stoßzeiten reibungslos zu bewältigen
  • Planung von Universitätskursen, um die Auslastung von Klassenzimmern und Lehrpersonal auszugleichen
  • Netzenergieverteilung zur Glättung von Bedarfsspitzen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: heijunka, production leveling, production smoothing, lean manufacturing, toyota production system, mixed-model production, workload stability, kanban.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch