Startseite " "Es ist kein Bug, es ist ein Feature" Spickzettel für schlechte Marketer und Designer

"Es ist kein Bug, es ist ein Feature" Spickzettel für schlechte Marketer und Designer

"It's not a bug, it's a feature" Spickzettel für arme Marketer und Designer

Der Satz "It's not a bug, it's a feature" hat sich seit dem späten 20. Jahrhundert als bemerkenswerter Ausdruck im Bereich des Software- und Produktdesigns etabliert. Ursprünglich diente er als Verteidigung für unerwartete Verhaltensweisen in Softwareanwendungen, die Entwickler aufgrund von Ressourcenbeschränkungen oder unterschiedlichen Designphilosophien nicht korrigieren wollten. Heute wird er häufig verwendet, um unerwartetes oder unerwünschtes Verhalten in einem Programm auf humorvolle (oder manchmal auch zynische) Weise zu erklären, indem behauptet wird, es sei beabsichtigt oder aus einem bestimmten Grund entwickelt worden.

In einigen Fällen kann das, was auf den ersten Blick als Fehler angesehen wird, tatsächlich dazu dienen, ein Produkt auf einem überfüllten Markt zu differenzieren.

Viele davon werden als Design-Entscheidungen rationalisiert, aber im Grunde handelt es sich um Mängel in der Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität oder Leistung, und frustriert die Benutzer.

Tipp: Obwohl sie witzig ist, kann die nachstehende umfangreiche Liste auch in ähnlicher Weise verwendet werden wie unsere Checkliste für die Entwurfsprüfung oder unser Design Review Tree™oder in einer Projekt- oder Produktarchitektur oder als Teil eines Usability-Reviews. 

"Das ist kein Fehler, das ist eine Funktion" Origine

Es gibt keinen einzelnen Autor oder eine eindeutige erste Verwendung des Satzes "It's not a bug, it's a feature". Er entstand organisch als Programmierer-Slang und wurde durch mündliche Überlieferung und Hackerkultur weit verbreitet.

Undocumented feature
Unintended functionality in product design.

Frühe Bezüge: Der Begriff taucht bereits 1975 in der technischen Literatur auf, aber seine populäre Form verfestigte sich in der Hacker- und Programmiererkultur der 1980er und 1990er Jahre.

Jargon File: Der Ausdruck ist offiziell im Jargon File (auch bekannt als "The Hacker's Dictionary") dokumentiert, einem einflussreichen Glossar des Computerprogrammierer-Slangs. Sein Eintrag besagt:"Ein Schlagwort, das zum Inbegriff für die Freigabe von schlecht verstandenem oder später unbeabsichtigtem Softwareverhalten geworden ist.

IBM-Assoziation: Einige Anekdoten deuten darauf hin, dass IBM-Ingenieure oder Support-Mitarbeiter in den 1970er oder 1980er Jahren ähnliche Ausdrücke verwendeten.

Alternativen & Varianten: "Wenn man es nicht reparieren kann, sollte man es anbieten." oder "Ein undokumentiertes Merkmal

Der positive (oder resignative?) Ansatz könnte lauten: "Mach das Beste aus dem, was du hast", was bedeutet, dass es Zeiten gibt, in denen es besser ist, die Situation anzunehmen und sie zu deinem Vorteil zu nutzen, anstatt sich zu entschuldigen.

Spickzettel

(unzureichende) Argumente zur Unterstützung Ihres Produkts oder Entwurfs

Ästhetische/visuelle Defekte

  • "Zeitloser Charakter" oder "Jedes Stück hat eine von Hand aufgetragene Patina für einen historischen Look": Das gealterte oder beschädigte Aussehen kann Anzeichen von Materialermüdung oder minderwertiger Verarbeitung verschleiern. Sie wird oft verwendet, um Unregelmäßigkeiten in der Verarbeitung oder die Verwendung minderwertiger Materialien zu verbergen.
  • "Verspielte Farbkontraste" oder "Ein Fest der spontanen Farbtöne macht jeden Artikel einzigartig": Kontrastreiche Farbtöne entstehen oft durch Abweichungen zwischen nicht perfekt aufeinander abgestimmten Färbepartien. Dies ist in der Regel auf Mängel in der Qualitätskontrolle oder uneinheitliche Färbeverfahren zurückzuführen.
  • "Industrieller Schick" oder "Rohe, sichtbare Werkzeugspuren verleihen jedem Produkt einen authentischen Werkstattcharakter": Sie sind in der Regel vorhanden, weil der Endbearbeitungsprozess verkürzt oder übersprungen wurde, was Spuren der Bearbeitung hinterlässt. Solche Abkürzungen werden in der Regel vorgenommen, um Arbeits- oder Bearbeitungskosten zu senken.
  • "Besitzen Sie ein künstlerisches Original" oder "Asymmetrische Formen bringen skulpturales Flair in modernes Design": Unregelmäßigkeiten sind häufig das Ergebnis von verzogenen Formen oder ungleichmäßigem Materialfluss während der Produktion. Sie deuten im Allgemeinen auf wiederkehrende Probleme mit der Konsistenz oder der Qualitätskontrolle bei der Herstellung hin.
  • "Die Handschrift des Handwerkers" oder "Texturvariationen garantieren die Individualität und das handwerkliche Gefühl eines jeden Artikels": Uneinheitliche Oberflächenstrukturen sind oft auf unkontrollierte Herstellungsumgebungen oder unregelmäßige Applikationsmethoden zurückzuführen. Dies deutet eher auf Variabilität in der Produktion als auf absichtliche Handwerkskunst hin.
  • "Dynamisches Branding" oder "Off-centred logos stand out, breaking the mold of predictable placements": Diese falsch ausgerichteten Logos oder Markierungen werden in der Regel durch Montagefehler verursacht; am häufigsten durch falsch positionierte Schablonen oder schlecht kalibrierte Maschinen.
  • "Einzigartiges visuelles Interesse" oder "Zufällig platzierte Grafiken sorgen dafür, dass kein Produkt dem anderen gleicht": Was wie eine zufällige Platzierung aussieht, ist oft das Ergebnis eines ungenauen automatischen Drucks oder Transfers. Diese Zufälligkeit deutet in der Regel eher auf Probleme mit der Kalibrierung der Geräte als auf eine absichtliche Gestaltung hin.
Funktionelle Mängel
Funktionelle Mängel

Funktionelle Defekte

  • "Entwickelt für robuste Widerstandsfähigkeit" für übermäßig enge Bewegungen. Dieses "robuste" Gefühl kann tatsächlich auf übermäßige Reibung aufgrund enger mechanischer Toleranzen zurückzuführen sein. Eine hohe Reibung ist die Folge von Herstellungsfehlern oder unzureichender Schmierung, was den Verschleiß im Mechanismus beschleunigen kann.
  • "Eingebautes haptisches Audio-Feedback" für lauten Betrieb. Das charakteristische Klicken oder Quietschen ist weniger ein Zeichen für eine konstruierte "Rückkopplung" als vielmehr ein Anzeichen für lose Teile oder eine unzureichende Dämpfung. Solche Geräusche entstehen in der Regel durch Reibungspunkte, die durch unzureichende Montage oder schlechte Materialwahl verursacht werden.
  • "Taktile Vielfalt bei jedem Druck" für unregelmäßige Tastenreaktionen. Der unterschiedliche Kraftaufwand ist keine Besonderheit, sondern oft das Ergebnis einer ungleichmäßigen Federspannung oder falsch ausgerichteten Hardware. Fertigungsabweichungen oder fehlerhafte Montageprozesse verursachen in der Regel diese unvorhersehbaren Tastenreaktionen.
  • "Verbessert für maximale Sicherheit" für schwergängige Scharniere oder Verschlüsse. Die Beschreibung einer schwergängigen Bewegung als "sicher" täuscht über die Tatsache hinweg, dass die Toleranzen nicht stimmen oder die Schmierung unzureichend ist. Der zusätzliche Widerstand ist in der Regel auf eine mangelhafte Scharnierbefestigung oder fehlendes Fett zurückzuführen, was zu schnellerem Verschleiß und möglichem Versagen führt.
  • "Die Effizienz der Schnellkupplungskonstruktion" für teilweises Einrasten. Ein Zubehörteil, das nur teilweise einrastet, ist in der Regel auf lockere Toleranzen oder Maßungenauigkeiten zurückzuführen und nicht auf absichtliche Bequemlichkeit. Diese Fehler beeinträchtigen die Stabilität der Komponenten und die reibungslose Integration.
  • "Dynamische Umgebungsbeleuchtung" für variable Beleuchtung. Eine ungleichmäßige Helligkeit des Displays oder der Anzeige, die als "Umgebungseffekt" bezeichnet wird, ist in der Regel auf minderwertige LEDs oder eine ungleichmäßige Hintergrundbeleuchtung zurückzuführen. Diese Probleme sind auf die Verwendung von Billigkomponenten oder eine ungleichmäßige Installation zurückzuführen und beeinträchtigen die visuelle Klarheit insgesamt.

Sachmängel

  • "Seine einzigartige Geschichte mit 'Charakterlinien'" für Oberflächenmikrorisse. Bei diesen "Zeichenlinien" handelt es sich in Wirklichkeit um Mikrorisse in der Oberfläche, die sich bei schneller Abkühlung oder unvorsichtiger Handhabung des Materials bilden. Die technische Realität ist, dass sie als Spannungskonzentratoren wirken und das Risiko einer langfristigen Verschlechterung erheblich erhöhen; sie treten am häufigsten aufgrund einer unsachgemäßen Temperaturkontrolle oder einer groben Handhabung nach dem Gießen auf.
  • "Ergonomisch geformt für einen perfekten Sitz in der Hand". für ungleichmäßige Wandstärken. Die angepriesene "ergonomische Formgebung" resultiert häufig aus Schwankungen in der Wanddicke, die auf einen ungleichmäßigen Formdruck oder ungleichmäßige Kühlraten zurückzuführen sind. Diese Schwankungen sind ein Warnsignal für strukturelle Instabilität und werden in der Regel durch eine schlechte Prozesswiederholbarkeit oder eine unzureichende Formgestaltung verursacht.
  • "Adaptiver Komfort mit Multi-Density-Stützzonen". für ungleichmäßige Härte. Bereiche mit unterschiedlicher Dichte" sind in der Regel das Ergebnis unkontrollierter Aushärtungsbedingungen durch Temperaturschwankungen oder ungleichmäßige Katalysatorverteilung. Das eigentliche Ergebnis ist ein Material mit unvorhersehbarer Härte, was zu einer beeinträchtigten Haltbarkeit und einem frühzeitigen Versagen führt.
  • "Bleiben Sie kühl mit unserem innovativen, atmungsaktiven Design". für absichtliche Porosität. Was als "atmungsaktiv" bezeichnet wird, ist oft nur eine Porosität, die durch unvollständige Sinterung oder Probleme wie eine unangemessene Einspritzgeschwindigkeit entsteht. Dies führt zu einer beeinträchtigten Oberfläche, die die Festigkeit verringert und jede Hoffnung auf Wasserbeständigkeit zunichte macht - in der Regel aufgrund niedriger Sintertemperaturen oder kurzer Einspritzzeiten.
  • "Zeitloses Retro-Design mit kühnen Linien" für sichtbare Nähte. Sichtbare Nähte, die als Stilmittel angepriesen werden, sind in der Regel das Ergebnis einer schlechten Passform oder eines übermäßigen Materialüberschusses, der nicht ordnungsgemäß abgeschnitten wurde. Diese unerwünschten Linien weisen auf potenzielle mechanische Schwachstellen hin, die meist auf abgenutzte Formen oder eine falsche Maschinenkalibrierung zurückzuführen sind.
  • "Industrieller Look mit unserer robusten Oberfläche" für minderwertige Endbearbeitung. Was als "industrielles Finish" verkauft wird, ist in der Regel das Ergebnis ausgelassener Nachbearbeitungsschritte wie Schleifen oder Polieren. Dies führt zu rauen Oberflächen, auf denen sich Schmutz ansammeln kann und die Lebenserwartungin der Regel aufgrund von zeit- oder kostensparenden Maßnahmen in der Produktion.
  •  "Jedes Produkt ist ein echtes Unikat, das aus nachhaltigen Materialien hergestellt wird. für recycelte Materialien. Die einzigartigen Farb- und Strukturvariationen werden zwar als umweltbewusst dargestellt, stammen aber in Wirklichkeit aus einer uneinheitlichen Mischung von recycelten Kunststoffe. Diese unkontrollierte Vermischung kann zu einer unvorhersehbaren Leistung der Teile führen, die oft durch fehlende Qualitätskontrollen des Materials zwischen den Chargen verursacht wird.

Mechanische Fehler oder Fehler im Herstellungsprozess

Mechanischer Defekt
Mechanischer Defekt
  • "Organische Passform" oder "Jedes Teil ist ein wenig anders ausgerichtet": Technisch gesehen ist dies das Ergebnis von falsch ausgerichteten Unterbaugruppen, bei denen die Gehäuse oder Platten nicht ganz wie vorgesehen passen. Dies ist in der Regel auf eine ungenaue Positionierung der Schablone oder eine schlechte Befestigung während des Zusammenbaus zurückzuführen.
  • "Kühnes utilitaristischer Akzent" oder "Hardware, die man sehen und der man vertrauen kann": Sichtbare Befestigungselemente wie Schrauben oder Bolzen an der Außenseite sind eine Alternative zu versteckten Mechanismen, die meist verwendet werden, um Arbeitskosten zu sparen. Allerdings kann diese Methode empfindliche Bereiche anfälliger für Schäden oder beschleunigten Verschleiß machen.
  • "Luftiges, 'lückenloses Design'" oder " Breezier look and feel": Ein lockerer Sitz der Paneele, der zu unerwünschten Lücken in Türen oder Abdeckungen führt, ist auf eine Häufung von Toleranzfehlern bei der Produktion zurückzuführen. Solche Probleme lassen oft Staub oder Verunreinigungen eindringen und beeinträchtigen die Haltbarkeit.
  • "Immer zur Wartung bereit" oder "Kommt mit einem 'schützenden Ölglanz'": Überschüssige Schmierung, die als ölige Rückstände sichtbar ist, deutet in der Regel auf ein zu starkes Auftragen oder eine unzureichende Reinigung nach der Montage hin. Diese Ölreste können Staub anziehen oder eine rutschige, unangenehme Oberfläche für die Benutzer schaffen.
  • "Entwickelt für Stärke" oder "'Verstärkte Verbindungen' setzen einen neuen Standard in Sachen Robustheit": Übertechnisierte Verbindungen beinhalten extra sperrige Verbindungsstücke, hinter denen sich oft minderwertige Materialien verbergen, die mehr Unterstützung benötigen. Diese Designwahl erhöht die Material- und Produktionskosten, ohne viel zu bringen Zusatznutzen.
  • "Rohe Ästhetik" oder "Jede Kante bleibt ungeschliffen für echte Authentizität": Ungeschliffene Kanten, die sich scharf oder rau anfühlen, werden so belassen, um die Kosten für das Entgraten zu vermeiden. Leider kann diese Abkürzung zu Sicherheitsrisiken für die Benutzer führen, die das Produkt handhaben.
  • "Handgemachter Charme" oder "Einzigartige 'handwerkliche Nahtlinien'": Unregelmäßige Trennlinien beim Formen oder Gießen sind in der Regel ein Zeichen für eine schlechte Werkzeugkalibrierung, nicht für handwerkliches Können. Diese Lücken sind Schwachstellen, an denen Risse entstehen und sich ausbreiten können, was die Langlebigkeit des Produkts untergräbt.
  • "Fälschungssichere Verpackung" für unmöglich zu öffnende Verpackungen. Übermäßig sichere Verpackungen frustrieren die Kunden und lassen sich unter Umständen nur mit Werkzeug öffnen, so dass das Risiko einer Beschädigung besteht. Zu den Ursachen gehören Maßnahmen zur Diebstahlsicherung oder die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
  • "Branding für einfache Wiedererkennung" für nicht ablösbare Aufkleber oder Etiketten. Hartnäckige Aufkleber hinterlassen Rückstände, stören die Ästhetik des Produkts und machen das Auspacken unangenehm. Sie werden in der Regel als Anti-Diebstahl-Etiketten oder für aggressives Branding verwendet, das die Unboxing-Erfahrung des Kunden ignoriert.
  • "Immer einsatzbereites Gerät" weil es keinen EIN/AUS-Schalter gibt. Die Benutzer können das Gerät nicht vollständig ausschalten, sondern benötigen Umgehungslösungen, um es zurückzusetzen oder den Akku zu schonen. Dies ist das Ergebnis eines Designs, das auf die Bequemlichkeit des "sofortigen Einschaltens" abzielt, manchmal auf Kosten der Energiekontrolle.
Visually overwhelming gui
Visuell überwältigend gui

Mängel an der Schnittstelle oder der Benutzerfreundlichkeit

Die häufigste "Das ist kein Fehler, sondern ein Merkmal"Fälle, die den Ursprung des Sprichworts

  • "Minimalistische Eleganz in jeder Interaktion" für eine Zweideutigkeit bei den Steuerelementen. Das Fehlen einer klaren Beschriftung der Steuerelemente wird als schlanker Minimalismus vermarktet, ist aber in der Regel das Ergebnis einer übereilten oder unzureichenden Planung der Benutzeroberfläche. Die Benutzer sind verwirrt oder zögern aufgrund unklarer oder fehlender visueller Indikatoren, mangelnder Zeit oder Aufmerksamkeit für eine gründliche Benutzerführung. Schnittstellengestaltungoder absichtliche Unterlassung, um Kosten zu sparen oder Fristen einzuhalten.
  • "Ein bewusst gemessenes, überlegtes Tempo" für eine Verzögerung der Reaktion. Reaktionsverzögerungen werden manchmal als absichtliche Verzögerung interpretiert, sind aber häufiger die Folge von zu wenig leistungsfähiger Hardware oder schlecht optimierter Software. Eine spürbare Verzögerung kann den reibungslosen Ablauf und die Freude an der Nutzung beeinträchtigen. Typische Gründe sind Hardwarebeschränkungen, ineffizienter Code oder beides, was zu einer langsamen Verarbeitung von Benutzereingaben führt.
  • "Einzigartiges und innovatives Hafendesign" für nicht standardisierte Anschlüsse. Proprietäre Anschlüsse können als Innovation im Bereich des kundenspezifischen Designs bezeichnet werden, verbergen aber oft einen Wechsel zu billigeren oder einfacher zu beschaffenden Komponenten. Dadurch sind die Nutzer gezwungen, sich mit Inkompatibilitäten auseinanderzusetzen oder in spezielle Adapter zu investieren.
  • "Blitzschnelle Tastenbetätigung" für eine geringe Tastentiefe. Ein kurzer Tastenhub wird als reaktionsschnelle Funktion angepriesen, ist aber häufig das Ergebnis falsch berechneter Gehäuseabmessungen oder von Fertigungskürzungen. Dies kann die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Tastendrucks erhöhen. Fehler in der Konstruktion, die Wahl des Designs oder der Versuch, Kosten oder Gerätedicke zu minimieren, können die Ursache für einen zu geringen Tastenweg sein.
  • "Geheime Kombinationen" für versteckte Funktionen. Verschlungene Aktivierungsverfahren werden als spielerische Ostereier verkauft, während sie in Wirklichkeit auf einen unvollendeten Benutzerfluss oder schlecht integrierte Sekundärfunktionen zurückzuführen sind. Die Benutzer finden möglicherweise nie heraus oder können sich nur mit Mühe daran erinnern, wie sie versteckte Funktionen nutzen können. Typische Gründe dafür sind entweder eine unvollständige Zuordnung von Funktionen während der Software- oder Hardware-Designphasen oder übrig gebliebener Code aus der Entwicklung.
  • "Eine spielerische Mischung aus visuellen Hinweisen" für eine gemischte Ikonographie. Ein Wirrwarr von Ikonenstilen wird als kreativer Ausdruck positioniert, signalisiert aber einen Mangel an Konsistenz bei den Designprinzipien. In der Praxis verwirrt dies die Benutzer und erschwert das Erlernen oder Befolgen von Anweisungen. Ein typischer Grund dafür kann sein, dass mehrere Designer oder Teams unkoordiniert arbeiten oder dass die Designrichtlinien uneinheitlich angewendet werden ... oder dass es überhaupt keine Designrichtlinien gibt.
  • "Sicherheit geht vor: alles doppelt prüfen" für clumpige Bestätigungsdialoge. Jede Aktion löst einen zusätzlichen Bestätigungsschritt aus, wodurch die Benutzer verlangsamt werden. Um versehentliche Aktionen zu verhindern, aber oft aufgrund mangelnder kontextbezogener Logik oder übertechnisierter Sicherheit.
  • "Nahtlos verbunden bleiben" für pbeständige Anmeldesitzungen. Sitzungen laufen selten ab, so dass Konten anfällig für Hijacking sind. Aus Gründen der Bequemlichkeit entwickelt, aber oft eine Abkürzung, um die Implementierung einer Sitzungsverwaltung oder den Umgang mit der Logik des Sitzungsablaufs zu vermeiden.
  • "Ununterbrochenes Engagement genießen" für hAbmeldetaste zu finden. Die lDie Abmeldung ist in Menüs versteckt oder schwer zu finden, was die Benutzer frustriert. Es könnte absichtlich so gestaltet sein, dass Abmeldungen verhindert werden, oft um die Benutzerbindungskennzahlen zu erhöhen oder aufgrund einer schlechten Planung der Benutzeroberfläche.
  • "Personalisieren Sie Ihre Reise" oder "Schalten Sie alle Funktionen frei, indem Sie Ihr Profil vervollständigen". für mund obligatorische Ausfüllung des Profils. Die Nutzer werden von Funktionen ausgeschlossen, wenn sie nicht mehr Daten zur Verfügung stellen. Es werden zusätzliche Benutzerdaten für Analysen oder Marketing gesammelt, die als notwendig für die "Personalisierung" getarnt werden.
  • "Ultimativer Fokus" oder "Immersive dark experience" für dnur im Dunkelmodus. Kein Lichtmodus und keine Anpassungsmöglichkeiten; die Präferenzen einiger Benutzer werden ignoriert. Der Themenwechsler ist nicht implementiert, oder der dunkle Modus wird von den Designern unter dem Deckmantel der Fokusverbesserung bevorzugt.
  • "Ihre einzigartige Identität" oder "einmal wählen, für immer geschützt" für neditierbare Benutzernamen. Benutzernamen sind für immer festgeschrieben, auch wenn Fehler gemacht werden. Typischer Grund: Vereinfachung der Datenbankverwaltung und Vermeidung von Kollisionen von Benutzernamen auf Kosten der Benutzerflexibilität.
  • "Ein geführter Start" oder "Erfolgsgarantie für jeden Nutzer" für unskippbare Tutorials. Jeder Benutzer wird durch langwierige Onboarding-Schritte gezwungen, unabhängig vom Bedarf. Der Onboarding-Fluss ist fest kodiert, ohne Bedingungen für das Überspringen, oft aus Gründen der Benutzerschulung.
  • "Immer aktuell" oder "Sicherheit und Funktionen zuerst" für mund obligatorische App-Updates. Die Benutzer können die App nicht verwenden, bis sie ein Update durchführen, selbst wenn es sich nur um kleinere Korrekturen handelt. Typische Ursache: Erzwungene Einschränkung des Supports für alte Versionen, aufgrund von Sicherheitsrichtlinien oder aus Bequemlichkeit der Entwickler.
  • "Bereit für neue Erfahrungen" für keinen Offline-Modus. Benutzer können ohne Internetverbindung nicht auf die App zugreifen, was in Gebieten mit schlechter Internetverbindung zu Unannehmlichkeiten führt. Dies wird in der Regel durch die serverabhängige Architektur und die Datenverarbeitung in Echtzeit verursacht, wobei die lokale Zwischenspeicherung übersprungen wird.
  •  "Präzise Kontrollen für erfahrene Benutzer" für kleine Touch-Zielbereiche. Kleine Schaltflächen oder Symbole machen es leicht, falsch zu tippen, und sind für größere Finger oder Barrierefreiheitsanforderungen schwierig. Dies ist in der Regel auf eine schlechte Skalierung der Benutzeroberfläche, dichte Schnittstellen oder fehlende Zugänglichkeitstests zurückzuführen.

Leistungs- oder Umweltmängel

Performance or environmental defect
Performance or environmental defect
  • "Einnehmende Wärme": Was Sie als Gerätewärme empfinden, ist oft ein Zeichen für schlechtes Wärmemanagement. Hohe interne Temperaturen können die Alterung von Komponenten beschleunigen, was in der Regel auf eine unzureichende Kühlung oder unzureichende Wärmeableitung zurückzuführen ist.
  • "Haptisches Feedback für die immersive Nutzung": Unerwartete Vibrationen, die als Berührungsrückmeldung angepriesen werden, können in Wirklichkeit von internen Unwuchten oder unzureichender Dämpfung im Gerät herrühren. Anhaltende Vibrationen entstehen durch falsch ausgerichtete bewegliche Teile oder suboptimale mechanische Isolierung.
  • "Immer verfügbare Funktionalität": Eine kurze Akkulaufzeit wird manchmal als Merkmal der ständigen Bereitschaft dargestellt, ist aber in der Regel auf ineffiziente elektronische Schaltkreise oder einen hohen Standby-Strombedarf zurückzuführen. Dieser Stromverbrauch ist meist auf energiehungrige Komponenten oder ein mangelhaftes Energiemanagement zurückzuführen.
  • "Sicheres Pairing sichert Ihren persönlichen Raum": Konnektivitäts-"Schwierigkeiten", die als Sicherheit umgedeutet werden, könnten von ungeschirmten oder anfälligen elektronischen Leitungen herrühren. Signalstörungen entstehen, wenn ein schlechtes Leiterplattendesign oder eine fehlende HF-Abschirmung die zuverlässige Kommunikation unterbricht.
  • "Präzisionsbetrieb für kontrollierte Umgebungen": ein enger Betriebsbereich wird als erhöhte Präzision dargestellt, ist aber in der Regel das Ergebnis schlechter Dichtungen oder anfälliger Komponenten. Diese Einschränkungen treten am häufigsten bei Produkten auf, die nicht für unterschiedliche Umgebungsbedingungen geeignet sind.
  • "Beruhigendes Startglockenspiel": Ungewöhnliche Geräusche, die als angenehme Töne wahrgenommen werden, verdecken oft mechanische Geräusche, die beim Einschalten des Geräts auftreten. Diese zusätzlichen Geräusche stammen in der Regel von beweglichen Teilen oder Relais, die nicht richtig gedämpft sind.
  • "Dynamische Modulation für mehr Leistung": fluctuating output—whether audio, pressure, or light—is described as intentional modulation but usually results from unstable power supplies or imperfect control firmware. This inconsistency is a sign of design flaws or substandard electronic components.
Cheat sheet
Essential guidelines for improving marketing and design strategies.
Inhaltsübersicht
    添加页眉,开始生成目录

    DESIGN oder PROJEKT HERAUSFORDERUNG?
    Maschinenbauingenieur, Projekt- oder F&E-Leiter
    Wirksame Produktentwicklung

    Kurzfristig verfügbar für eine neue Herausforderung in Frankreich und der Schweiz.
    Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
    Kunststoff- und Metallprodukte, Design-to-Cost, Ergonomie, mittlere bis hohe Stückzahlen, regulierte Industrien, CE & FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485 Klasse II & III

    Universität?
    Einrichtung ?

    Möchten Sie ein Partner dieser Website werden, indem Sie sie hosten?
    > Senden Sie uns eine Nachricht <

    Erhalten Sie alle neuen Artikel
    Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird weder verbreitet noch weiterverkauft

    oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >hier<

    Nach oben scrollen

    Das könnte Ihnen auch gefallen