Bei der Flüssigmetallversprödung (Liquid Metal Embrittlement, LME) handelt es sich um ein Phänomen, bei dem bestimmte duktile Metalle spröde werden, wenn sie bestimmten Flüssigmetallen ausgesetzt werden, was zu einem plötzlichen und katastrophalen Versagen unter Belastung führt. Dies geschieht durch das schnelle Eindringen des flüssigen Metalls entlang der Korngrenzen des festen Metalls, wodurch die interatomaren Bindungen geschwächt und die Rissentstehung und -ausbreitung erleichtert werden. LME hängt in hohem Maße von der Kombination der beteiligten festen und flüssigen Metalle sowie von Faktoren wie Temperatur und angewandter Spannung ab. Gängige Beispiele aus der Industrie sind die Versprödung von Stahl durch flüssiges Zink oder Aluminium bei Feuerverzinkungsprozessen.
Dies ist unsere neueste Auswahl weltweiter Veröffentlichungen und Patente in englischer Sprache zum Thema Flüssigmetallversprödung (Liquid Metal Embrittlement, LME), klassifiziert und konzentriert auf Flüssigmetallversprödung, Metallversprödung, Flüssigmetall, Ga-Al, Flüssigmetall-induzierte Versprödung, induzierte Versprödung, Duktilitätsverlust, duktil-zu-spröde, Korngrenzen, Quecksilberversprödung, Galliumversprödung, Al-Ga, Flüssiggallium und Aluminiumgallium.
Veröffentlichung: keine aktuellen Nachrichten zu diesem speziellen Thema. Bitte versuchen Sie es mit der umfangreichen manuellen Suche in der oben verlinkten Publikationsdatenbank.
Patente: nicht aktuell Patent zu diesem speziellen Thema. Versuchen Sie es bitte mit der umfangreichen manuellen Suche in der oben verlinkten Patentdatenbank.