Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) verändert die Industrie durch die Integration fortschrittlicher Technologien in Fertigungs- und Betriebsprozesse. Studien zufolge könnte das IIoT bis 2030 einen Wert von $15 Billionen schaffen (McKinsey & Company). In diesem Artikel werden die Definition und die Kernkomponenten von IIoT, einschließlich Sensoren, Aktoren und Datenanalyse, näher erläutert. Sie werden die Hauptunterschiede entdecken zwischen IoT und IIoT, sowie die Architektur und Kommunikation Protokolle, die das Rückgrat von IIoT-Systemen bilden, wie z. B. MQTT und OPC UA. Wir werden die vielfältigen Vorteile analysieren, einschließlich der vorausschauenden Wartung und verbesserter Sicherheitsmaßnahmen, und gleichzeitig die Sicherheitsherausforderungen, die in IIoT-Umgebungen auftreten, sowie Strategien zur Abschwächung behandeln.
Die wichtigsten Erkenntnisse

- Das IIoT verbessert die traditionelle Herstellung durch Konnektivität.
- Vorhersagen ermöglichen eine proaktive Wartung und reduzieren Ausfallzeiten.
- Zu den wichtigsten Protokollen gehören MQTT, OPC UA und DDS.
- Die Integration mit KI und 5G revolutioniert den Betrieb.
- Sicherheit erfordert mehrschichtige Strategien zur Risikominderung.
- Die Anwendungen sind branchenübergreifend und erhöhen die Effizienz und Sicherheit.
Definition und Kernkomponenten des IIoT

Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) bezieht sich auf die Integration intelligenter Sensoren, Geräte und Maschinen in industrielle Prozesse und ermöglicht den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen den Anlagen in Echtzeit. Es umfasst ein Netzwerk verbundener Geräte, die Daten sammeln, überwachen und analysieren, um die Leistung zu optimieren und die Effizienz zu steigern. IIoT spielt eine große Rolle bei der Schaffung "intelligenter Fabriken", in denen Maschinen autonom kommunizieren, um Abläufe zu rationalisieren, die Produktivität zu steigern und Ausfallzeiten erheblich zu reduzieren.
Zu den Kernkomponenten des IIoT gehören fortschrittliche Sensoren, Aktoren und Konnektivitätslösungen, die die Datenerfassung und -übertragung erleichtern. Diese Komponenten arbeiten mit einer Vielzahl von Kommunikationsprotokollen wie MQTT, CoAP und HTTP und ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen den Geräten. Außerdem verarbeiten Gateway-Geräte die Rohdaten von Sensoren vor der Übertragung.
Tatsache: In Branchen wie der Energiebranche kann das IIoT die betriebliche Effizienz nachweislich um bis zu 25% verbessern.
Hauptunterschiede zwischen IoT und IIoT

Das Internet der Dinge (IoT) konzentriert sich in erster Linie auf die Vernetzung von Verbrauchergeräten wie intelligenten Thermostaten, Wearables und intelligenten Haushaltsgeräten. Diese Geräte werden in der Regel eingesetzt, um den Komfort und die Effizienz der Nutzer bei ihren täglichen Aktivitäten zu verbessern. Das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) hingegen konzentriert sich auf industrielle Anwendungen wie Fertigungsmaschinen und Lieferkettenlogistik und zielt darauf ab, die Betriebsleistung zu optimieren, die Sicherheit zu verbessern und die Zuverlässigkeit in industriellen Umgebungen zu erhöhen.
Another differentiating factor lies in the scale and complexity of the systems involved. IoT solutions often address smaller networks of devices, which require straightforward integration and user interfaces. In contrast, IIoT involves large-scale systems within an industrial framework. These systems require advanced integration capabilities to manage complex data flows, interoperability among legacy machines, and seamless communication between various stakeholders, including suppliers, manufacturers, and service providers.
Die Sicherheitsanforderungen unterscheiden sich in den beiden Bereichen erheblich:

- IoT-Konsumenten können Vorrang haben Benutzererfahrung und Bequemlichkeit,
- Das IIoT hat aufgrund der möglichen Folgen von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen einen erhöhten Sicherheitsbedarf. Hacker, die sich Zugang zu einem industriellen Steuerungssystem verschaffen, könnten den Betrieb stören oder körperliche Schäden verursachen. Daher werden in IIoT-Systemen häufig strenge Sicherheitsprotokolle implementiert, einschließlich fortschrittlicher Verschlüsselung Methoden und Multi-Faktor-Authentifizierung, um sensible Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
IIoT-Systeme sind auch auf hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ausgelegt, was bei verbraucherorientierten IoT-Geräten oft übersehen wird. Industrielle Anwendungen erfordern in der Regel einen Dauerbetrieb. Daher sind IIoT-Lösungen darauf ausgelegt, Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung und sofortige Fehlererkennung zu minimieren.
Die Einführung einer vorausschauenden Wartung in der Industrie kann die Wartungskosten um 25% bis 30% senken und gleichzeitig die Verfügbarkeit der Anlagen um bis zu 20% erhöhen.
Im Hinblick auf das Datenmanagement legt das IIoT den Schwerpunkt auf den Einsatz von Big-Data-Analysen, die es Unternehmen ermöglichen, große Mengen an Sensordaten zu sichten, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Das Consumer IoT ist zwar immer noch datengesteuert, kann aber auf einfachere Analysen angewiesen sein.
Konzept | IoT (Internet der Dinge) | IIoT (Industrielles Internet der Dinge) |
---|---|---|
Fokus | Anschluss von Verbrauchergeräten (z. B. intelligente Thermostate, Wearables) | Industrielle Anwendungen (z. B. Fertigungsmaschinen, Lieferkettenlogistik) |
Primäre Ziele | Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Effizienz | Optimierung der Betriebsleistung, Verbesserung der Sicherheit, Erhöhung der Zuverlässigkeit |
Umfang und Komplexität | Kleinere Netze von Geräten, unkomplizierte Integration | Groß angelegte Systeme, fortgeschrittene Integrationsfähigkeiten |
Datenverwaltung | Einfachere Analytik | Big Data-Analysen für umsetzbare Erkenntnisse |
Sicherheitsanforderungen | Benutzerfreundlichkeit und Komfort stehen im Vordergrund | Erhöhte Sicherheitsanforderungen mit strengen Protokollen (z. B. Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung) |
Verlässlichkeit und Verfügbarkeit | Weniger Nachdruck auf Dauerbetrieb | Ausgelegt für hohe Zuverlässigkeit und Dauerbetrieb, vorausschauende Wartung |
Auswirkungen auf die Produktivität | Nicht ausdrücklich erwähnt | Kann das Produktivitätsniveau um bis zu 30% steigern |
Kostenmanagement | Nicht ausdrücklich erwähnt | Vorausschauende Wartung kann die Wartungskosten um 25% bis 30% senken |
IIoT-Architektur und Kommunikationsprotokolle
Die Architektur des industriellen Internet der Dinge (IIoT) lässt sich grob in mehrere Schichten einteilen, darunter die Edge-Schicht, die Kommunikationsschicht und die Cloud-Schicht. In der Edge-Schicht sammeln Geräte wie Sensoren und Aktoren Daten direkt von Produktionsanlagen oder Betriebsumgebungen.
Diese Geräte können mit niedrigem Stromverbrauch arbeiten Technologien wie LoRaWAN oder Zigbee. Die Kommunikationsschicht erleichtert die Datenübertragung zwischen den Edge-Geräten und der Cloud oder den Servern vor Ort, hauptsächlich über Protokolle wie MQTT, CoAP und HTTP. Dieser mehrschichtige Ansatz ermöglicht eine effektive Datenverwaltung und eine Skalierung, wenn sich die Systemanforderungen weiterentwickeln.
IoT (Internet der Dinge) | IIoT (Industrielles Internet der Dinge) | |
---|---|---|
Datenmenge | In der Regel geringeres Datenvolumen, Konzentration auf einzelne Verbrauchergeräte. | Große Datenmengen, die zahlreiche Sensoren und Geräte in industriellen Umgebungen betreffen. |
Protokolle | HTTP, MQTT, CoAP, WebSocket. | OPC UA, MQTT, DDS, Profinet. |
Die in IIoT-Umgebungen erzeugten Daten können umfangreich und komplex sein. Die Verwendung von Protokollen wie OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) ermöglicht die Interoperabilität zwischen industriellen Systemen. Mit OPC UA können Geräte verschiedener Hersteller nahtlos miteinander kommunizieren und so die betriebliche Effizienz steigern.
Protokoll | Anwendungsfall | Vorteile |
---|---|---|
MQTT | Nachrichtenübermittlung für Geräte mit geringer Bandbreite | Leicht, effizient |
OPC UA | Interoperabilität der Geräte | Standardisiert, sicher |
HTTP | Webdienste | Weitgehende Kompatibilität |
Tipp: Die Implementierung einer hybriden Architektur, die Edge- und Cloud-Computing kombiniert, kann sowohl die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung als auch die Ausfallsicherheit des Systems erheblich verbessern.
Vorteile und Auswirkungen des IIoT auf die Industrie

Die Integration des industriellen Internets der Dinge (IIoT) in verschiedene Branchen hat geführt zu erheblichen Verbesserungen der betrieblichen Effizienz und Produktivität. Durch die Vernetzung von Maschinen und Geräten erhalten Hersteller eine verbesserte Echtzeit-Überwachung und -Analyse, was zu einer besseren Entscheidungsfindung führt. Diese Verringerung steht in direktem Zusammenhang mit einer höheren Produktionskapazität und geringeren Betriebskosten, was einen klaren Weg zu einem effizienteren Fertigungsprozess aufzeigt.
Das IIoT verbessert die Anlagenverwaltung, indem es vorausschauende Wartungsstrategien ermöglicht. Unternehmen können die Leistung von Anlagen verfolgen und Ausfälle vorhersagen, bevor sie auftreten, und so unerwartete Ausfallzeiten minimieren. In einem Bericht von McKinsey wird hervorgehoben, dass die vorausschauende Wartung den...
Sie haben 50% des Artikels gelesen. Der Rest ist für unsere Gemeinschaft. Sie sind bereits Mitglied? Einloggen
(und auch um unsere Originalinhalte vor Scraping-Bots zu schützen)
Innovation.world Gemeinschaft
Anmelden oder Registrieren (100% kostenlos)
Lesen Sie den Rest dieses Artikels und alle Inhalte und Tools, die nur für Mitglieder zugänglich sind.
Nur echte Ingenieure, Hersteller, Designer und Marketingfachleute.
Kein Bot, kein Hater, kein Spammer.
Sie könnte uns tatsächlich zu sehr von der Technik abhängig machen