Heim » Produktdesign » Methodologien » Red Teaming für Produktdesign

Red Teaming für Produktdesign

Red Teaming für Produktdesign

Red Teaming ist ein strukturierter Prozess, bei dem eine unabhängige Gruppe, das so genannte "Red Team", die Perspektive eines realen Gegners einnimmt, um Schwachstellen zu ermitteln und die Wirksamkeit der Sicherheitskontrollen, -prozesse und -mitarbeiter eines Unternehmens zu testen. Im Gegensatz zu standardmäßigen Sicherheitsbewertungen oder Penetrationstests werden beim Red Teaming umfassende Cyberangriffe, physische Einbrüche oder Social-Engineering-Taktiken simuliert, wobei oft über längere Zeiträume hinweg heimlich und beharrlich vorgegangen wird.

Ein detaillierter Entwurf des Produktdesigns ist bereit für die Analyse durch das rote Team
Ein detaillierter Entwurf des Produktdesigns ist bereit für die Analyse durch das rote Team

Red Teaming gilt nicht nur für Softwareprodukte: ist ein vielseitiger Ansatz, um die Widerstandsfähigkeit einer Vielzahl von Systemen, Organisationen und Prozessen zu prüfen und zu verbessern. Ursprünglich aus militärischen und nachrichtendienstlichen Operationen stammend, beinhaltet Red Teaming die Simulation von gegnerischen Taktiken, um Schwachstellen zu identifizieren, sei es in der physischen Sicherheit, in Geschäftsabläufen, in der strategischen Planung oder sogar in Social-Engineering-Szenarien.

Rechtliche Aspekte und Vorsichtsmaßnahmen

Vor der Durchführung eines Red Teaming-Projekts müssen mehrere rechtliche Aspekte sorgfältig geprüft werden, um unbefugte oder kriminelle Aktivitäten zu vermeiden.

Dies ist besonders wichtig, da diese tief greifenden Eingriffe und Tests häufig von spezialisierten externen Parteien des Unternehmens durchgeführt werden.

Clear, written authorization is essential, typically in the form of a signed Rules of Engagement (RoE) document, which outlines the scope, permitted techniques, targets, and limitations of the engagement. This ensures compliance with relevant laws, such as the Computer Fraud and Abuse Act (CFAA) or data protection regulations (e.g., GDPR), and helps prevent legal issues arising from actions such as unauthorized data access, service disruption, or privacy violations. All activities should respect confidentiality, intellectual property, and privacy rights, and avoid impacting third parties. Additionally, non-disclosure agreements (NDAs) are typically required to protect sensitive information, and documentation of consent from all stakeholders is critical to demonstrate due diligence in case of legal scrutiny.

Red Teaming für Produktdesign

Nehmen Sie das Red Teaming als ernstes Spiel
Nehmen Sie das Red Teaming als ernstes Spiel

Red Teaming bei der Entwicklung neuer Produkte verringert das Risiko, stärkt das Design, fördert die Innovation und verbessert die Marktreife, indem es unsichtbare Schwachstellen aufdeckt und das Denken des Status quo in Frage stellt, bevor das Produkt den Kunden erreicht.

  • Identifiziert Schwachstellen und blinde Flecken: Red Teamer gehen das Produkt aus einer gegnerischen Perspektive an. Sie bewerten das Design kritisch und decken Sicherheitsmängel, Benutzerfreundlichkeit oder ergonomische Probleme, technische Schwachstellen oder eine falsche Marktausrichtung auf, die das ursprüngliche Marketing- oder F&E-Team möglicherweise übersehen hat.
  • Annahmen in Frage stellen: Produktteams können sich zu sicher sein oder zu sehr in ihre Designentscheidungen investieren. Red Teams stellen zentrale Annahmen in Frage und fordern die Teams auf, ihre Entscheidungen zu begründen und gegebenenfalls zu revidieren.

In any structured Phase-Gate development process, these results should be included in risk Management files and usability assessments.

  • Simulation realer Bedrohungen: Bei Produkten, die mit Sicherheit zu tun haben (Software, IoT usw.), agieren die Red Teams als potenzielle Hacker oder Konkurrenten. Dieser Drucktest zeigt, wie sich ein Produkt in realistischen, negativen Szenarien verhält.
  • Verbessertes Risikomanagement: Durch das Aufzeigen potenzieller Fehlerquellen ermöglicht Red Teaming den Teams eine proaktive Risikominderung vor der Markteinführung, wodurch die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Rückrufe, negativer Publicity oder Sicherheitsverletzungen verringert wird.
  • Verbesserte Produktstabilität und -zuverlässigkeit: Iteratives Red Teaming stellt sicher, dass das Endprodukt robust und zuverlässig ist und unerwartete Situationen besser bewältigen kann, was das Vertrauen und die Zufriedenheit der Verbraucher erhöht.

Und als Global Company und Marketing Benefits

  • Förderung der Innovation: Konstruktiver Widerstand fördert die Kreativität. Durch das Aufdecken anfänglicher Designgrenzen inspiriert Red Teaming zu wettbewerbsfähigen Unterscheidungsmerkmalen.
  • Erleichtert die disziplinübergreifende Zusammenarbeit: Red Teaming muss grundsätzlich Mitglieder außerhalb des unmittelbaren Produktteams einbeziehen (z. B. Sicherheit, Recht, Kundendienst). Dies erweitert die Perspektiven und stärkt das gesamte Design- und Entwicklungsprojekt.
  • Objektives Feedback: Als Außenstehende sind die Red Teams weniger von der Unternehmenspolitik oder der Verbundenheit mit dem Projekt beeinflusst und können unvoreingenommene Kritik üben.

Beispiel für eine Red Teaming-Methodik

Und dabei eine professionelle Haltung bewahren:

Objektive Kritik: nicht um zu sabotieren, sondern um zu stärken, indem Annahmen in Frage gestellt werden.
Feindselige Denkweise: Denken Sie wie raffinierte Angreifer, Konkurrenten oder unzufriedene Benutzer.
Fachübergreifende Zusammenarbeit: Einbeziehung technischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte.

Red Teaming bei der Entwicklung neuer Produkte ist ein sich wiederholender Zyklus aus kreativen Herausforderungen, Simulationen, Analysen und Lernprozessen, bei dem gegnerische Erkenntnisse in ein besseres, sichereres und robusteres Produkt umgesetzt werden:

Rotes Team untersucht Kontext
Rotes Team untersucht Kontext

1. Projekt-Scoping und Zieldefinition

  • Treffen mit Interessengruppen, um Designer, Entwickler und wichtige Entscheidungsträger zusammenzubringen
  • Definieren Sie Ziele und klären Sie, was getestet werden muss (Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Konformität, Markttauglichkeit usw.).
  • Bestimmen Sie die Grenzen des Produkts, der Systeme und der Daten, die in den Geltungsbereich fallen bzw. außerhalb des Geltungsbereichs liegen.
  • Erfolgskriterien festlegen, um zu definieren, was "gut genug" ist
2. Sammeln von Informationen (Aufklärung)

  • Vertieftes Studium der gesamten Dokumentation, User Stories, Design-Schemata, Prototypen und Geschäftslogik.
  • Befragen Sie Stakeholder, Designer, Entwickler, PMs und Vermarkter nach dem Kontext.
  • Bedrohungsmodellierung durch Kartierung von Vermögenswerten, potenziellen Gegnern, Angriffsflächen und der Art und Weise, wie das Produkt verwendet bzw. missbraucht wird.

3. Planung des roten Teams

  • Entwickeln Sie Angriffsszenarien und stellen Sie sich vor, wie das Produkt angegriffen, missbraucht oder unterwandert werden könnte. Berücksichtigen Sie technische, soziale, geschäftliche und marktbezogene Bedrohungen.
  • Legen Sie fest, wer als Red Team (Angreifer) agiert und wer als Blue Team (Verteidiger/Entwerfer) bleibt
  • Ressourcenzuteilung: Bestimmen Sie die für die Übungen verfügbaren Hilfsmittel, die Zeit und die Umgebung.

4. Simulation und Ausführung

Die Haupttätigkeit selbst:

  • Durchführung von Übungen: technische Angriffe: Versuche, die Produktsicherheit auszuschalten - Ausnutzen von Konstruktionsfehlern, Testen von Hardware-/Software-Schwachstellen.
  • Nichttechnische Angriffe: Versuchen Sie es mit Social Engineering, Fehlinformationskampagnen oder Missbrauch der Geschäftslogik.
  • Marktangriffe: Simulation von Markenimitation, Preisangriffen oder unethischen Strategien der Konkurrenz.

... ohne zu vergessen, jeden Schritt zu dokumentieren, alle Methoden, Werkzeuge, Ergebnisse und Beweise festzuhalten.

5. Analyse

  • Ermitteln Sie, welche Angriffe erfolgreich waren, welche fehlgeschlagen sind und warum.
  • Ermitteln Sie die Grundursachen, um Probleme auf Designfehler, kulturelle Fehltritte oder unterschätzte Bedrohungen zurückzuführen.
  • Setzen Sie Prioritäten, da nicht alle Erkenntnisse die gleichen Auswirkungen haben - ordnen Sie sie nach Risiko, Durchführbarkeit und Wahrscheinlichkeit.

Analyse der Ergebnisse des Red-Team-Tests
Analyse der Ergebnisse des Red-Team-Tests
6. Feedback & Nachbereitung

  • Fassen Sie die Ergebnisse sowohl für Führungskräfte (hohe Risiken) als auch für technische Teams (umsetzbare Lösungen) zusammen.
  • Überprüfen Sie die Ergebnisse in Workshops oder Besprechungen, ermutigen Sie die Designer, Fragen zu stellen, und nehmen Sie eine kontradiktorische Haltung ein.
  • Stellen Sie sicher, dass die größten Probleme angegangen und erneut getestet werden.
  • Überlegen Sie, ob Sie die laufende kontradiktorische Prüfung in die Phasen des Produktlebenszyklus einbauen wollen.
  • Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in künftige Produktentwürfe, Bedrohungsmodelle und Organisationspläne ein. (siehe DMAIC-Rad oder gleichwertig)

Mehr dazu

  • Penetrationstests (Pentesting)
  • Social-Engineering-Angriffe
  • Emulation des Gegners: MITRE ATT&CK-Rahmenwerk
  • Entwicklung von Exploits
  • Analyse und Umgehung des Netzwerkverkehrs
  • Techniken nach der Ausbeutung: Privilegieneskalation, seitliche Verschiebung
  • Befehls- und Kontrollinfrastruktur (C2)
  • Phishing und Bereitstellung von Nutzdaten
  • Red Team Tools und Frameworks: Cobalt Strike, Metasploit
  • Umgehung von Sicherheitskontrollen: AV/EDR-Umgehung, Persistenz-Techniken

Glossar der verwendeten Begriffe

Define Measure Analyze Improve Control (DMAIC): Eine datengesteuerte Qualitätsstrategie, die in Six Sigma zur Prozessverbesserung verwendet wird und aus fünf Phasen besteht: Identifizierung des Problems, Messung der aktuellen Leistung, Analyse der Daten zur Identifizierung der Ursachen, Verbesserung der Prozesse auf Grundlage der Erkenntnisse und Kontrolle der zukünftigen Leistung zur Aufrechterhaltung der Verbesserungen.

Internet of Things (IoT): Ein Netzwerk miteinander verbundener Geräte mit eingebetteten Sensoren, Software und anderen Technologien, die es ihnen ermöglichen, Daten über das Internet zu sammeln und auszutauschen und so die Automatisierung, Überwachung und Steuerung verschiedener Prozesse und Systeme zu erleichtern.

Non-Disclosure Agreement (NDA): Ein Rechtsvertrag, der eine vertrauliche Beziehung zwischen den Parteien begründet und die Weitergabe bestimmter Informationen an Dritte untersagt. Er wird häufig zum Schutz vertraulicher Informationen verwendet, die bei Geschäftsverhandlungen oder Kooperationen ausgetauscht werden.

Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Generierung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
    Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
    Effektive Produktentwicklung

    Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
    Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
    Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

    Wir suchen einen neuen Sponsor

     

    Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
    > Senden Sie uns eine Nachricht <

    Erhalten Sie alle neuen Artikel
    Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

    oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

    Behandelte Themen: Red Teaming, Schwachstellen, Sicherheitskontrollen, Penetrationstests, Cyberangriffe, Social Engineering, Rules of Engagement, Computer Fraud and Abuse Act, GDPR, Geheimhaltungsvereinbarungen, Risikomanagement, Usability-Bewertungen, Produktresilienz, disziplinübergreifende Zusammenarbeit, objektives Feedback, gegnerische Denkweise und iterativer Zyklus.

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Historischer Kontext

    1950
    1950
    1956
    1960
    1960
    1960
    1960
    1950
    1950
    1950
    1958
    1960
    1960
    1960
    1960

    (wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

    Verwandte Artikel

    Nach oben scrollen