Heim » Das Marketingkonzept

Das Marketingkonzept

1950
Marketingfachleute, die in einem modernen Büro gemeinsam an kundenorientierten Strategien arbeiten.

Der Marketing concept is a business philosophy holding that achieving organizational goals depends on knowing the needs and wants of target markets and delivering the desired satisfactions more effectively and efficiently than competitors. It represents a shift from a product-centric (“make and sell”) approach to a customer-centric (“sense and respond”) one, placing the customer at the core of all business decisions.

The marketing concept emerged in the post-World War II era as production capacity began to outstrip consumer demand in many industries. Prior to this, many businesses operated under a production orientation (focusing on manufacturing efficiency) or a sales orientation (focusing on aggressive selling to overcome consumer resistance). The marketing concept fundamentally changed this perspective. It posits that a firm’s success is not found in its production capabilities or its sales force, but in its ability to satisfy customer needs. This philosophy has three main pillars: a customer orientation, an integrated effort, and a goal orientation. A customer orientation means all decisions start with the customer. An integrated effort requires that marketing is not just a departmental function but a company-wide philosophy embraced by everyone from R&D to finance. A goal orientation means the firm aims to achieve its own goals (e.g., long-term profits) by satisfying customer wants. Theodore Levitt famously articulated this in his 1960 article “Marketing Myopia,” arguing that companies fail when they define their business by the product they sell rather than the customer need they fulfill (e.g., railroads defining themselves as being in the railroad business instead of the transportation business).

UNESCO Nomenclature: 5312
- Betriebswirtschaftslehre

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Adam Smith’s ideas on the consumer being the sole end of production
  • Der Anstieg der Wahlfreiheit der Verbraucher und des verfügbaren Einkommens nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Frühe Formen der Marktforschung und Umfragen

Anwendungen

  • Marktforschung und Analyse des Verbraucherverhaltens
  • Entwicklung neuer Produkte basierend auf ermittelten Kundenbedürfnissen
  • nutzerzentriert design principles in software and technology
  • Strategien zur Kundensegmentierung, Zielgruppenansprache und Positionierung (STP)
  • total quality management (TQM) initiatives

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: marketing concept, customer orientation, market orientation, customer-centric, marketing myopia, Peter Drucker, Theodore Levitt, sense and respond.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch