Heim » Gravitationslinseneffekt

Gravitationslinseneffekt

1919-05-29
  • Albert Einstein
Albert Einstein bei einer Diskussion über Gravitationslinsen in einer historischen Laborumgebung.

Die allgemeine Relativitätstheorie besagt, dass der Weg des Lichts durch die Schwerkraft gekrümmt wird. Wenn Licht von einer entfernten Quelle ein massereiches Objekt wie eine Galaxie oder einen Stern passiert, wird sein Weg abgelenkt. Dieses als Gravitationslinseneffekt bekannte Phänomen kann die Hintergrundquelle vergrößern, verzerren oder mehrere Bilder erzeugen und wirkt wie ein kosmisches Teleskop zur Beobachtung des fernen Universums.

Gravitational lensing is a direct consequence of spacetime curvature. A massive object warps the spacetime around it, and light follows the straightest possible path—a geodesic—through this curved spacetime. From our perspective, this path appears bent. The degree of bending depends on the mass of the lensing object and the light’s proximity to it. There are three main classes of lensing. Strong lensing occurs with a massive object and precise alignment, producing multiple images, arcs, or a complete ‘Einstein ring’. Weak lensing involves subtle distortions of background galaxies’ shapes, which can be statistically analyzed to map mass distribution, including dark matter. Microlensing is a temporary brightening of a background star when a smaller object, like a planet, passes in front, briefly focusing its light. This is effective for finding objects that emit little or no light.

The first confirmation came in 1919 during a solar eclipse. Expeditions geführt by Sir Arthur Eddington and Sir Frank Dyson observed starlight passing near the Sun and confirmed its position was shifted by the amount predicted by Einstein’s theory. This result catapulted Einstein to international fame. Today, gravitational lensing is a fundamental tool in astronomy and cosmology, allowing scientists to weigh galaxy clusters, probe the distant universe by magnifying faint objects, and discover celestial bodies that would otherwise be undetectable.

UNESCO Nomenclature: 2211
- Relativität

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Newtonsche Vorhersage der Lichtablenkung (halber GR-Wert)
  • Einsteins allgemeine Relativitätstheorie
  • Fotografie und astronomische Beobachtungstechniken

Anwendungen

  • Kartierung der Verteilung der dunklen Materie
  • Erkennung von Exoplaneten durch Mikrolinseneffekt
  • Beobachtung extrem weit entfernter Galaxien und Quasare
  • Messung der Hubble-Konstante und der Expansionsrate des Universums
  • Testen der Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: gravitational lensing, general relativity, dark matter, spacetime, light deflection, einstein ring, microlensing, cosmology.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch