Heim » Formel zur Berechnung der Taktzeit

Formel zur Berechnung der Taktzeit

1930
  • German aircraft industry engineers
  • Toyota Motor Corporation
Deutsche Flugzeugingenieure bei der Berechnung der Taktzeit in einer Werkstatt der 1930er Jahre, um die Produktionseffizienz zu steigern.

Die Taktzeit ist die maximale Zeit, die für die Herstellung eines Produkts zur Erfüllung der Kundennachfrage zur Verfügung steht. Sie wird berechnet, indem die verfügbare Nettoproduktionszeit durch die Kundennachfrage in diesem Zeitraum geteilt wird. Die Formel lautet [latex]T = \frac{T_a}{D}[/latex], wobei T die Taktzeit, Ta die verfügbare Nettozeit und D die Kundennachfrage ist.

The Takt time formula, [latex]T = \frac{T_a}{D}[/latex], is a cornerstone of lean production systems. Its components must be carefully defined for an accurate calculation. ‘Net Available Time’ ([latex]T_a[/latex]) is not simply the total shift time; it is the time that is genuinely available for production. This means subtracting planned stops such as breaks, team meetings, and scheduled maintenance. Unplanned downtime is typically not subtracted from Ta, as its occurrence is a problem to be solved, and including it would artificially inflate the Takt time, masking the underlying issue. ‘Customer Demand’ (D) refers to the number of units the customer requires within the specified time period. This figure should be based on actual sales or orders, not production forecasts, to ensure the system is truly pulled by the customer.

The result of the calculation is a unit of time per piece (e.g., seconds per unit). This value represents the heartbeat of the production system. Every Arbeitsplatz in the production process is then designed and balanced to complete its tasks within this time. If a station’s cycle time exceeds the Takt time, it becomes a bottleneck, unable to keep up with customer demand. Conversely, a cycle time significantly below the Takt time indicates excess capacity, which can lead to overproduction, a primary form of waste in lean philosophy. Therefore, the formula provides a clear, objective target for process design and continuous improvement activities.

UNESCO Nomenclature: 3308
- Industrielle Technik

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Prinzipien des wissenschaftlichen Managements von Frederick Winslow Taylor
  • Fließbandkonzepte, die von Henry Ford entwickelt wurden
  • Frühe Zeit- und Bewegungsstudien des Industrieingenieurwesens
  • die Notwendigkeit einer synchronisierten Produktion in der deutschen Flugzeugindustrie der 1930er Jahre

Anwendungen

  • Ausgleich der Produktionslinie
  • mager Herstellung Systeme
  • Just-in-Time-Lagerverwaltung (JIT)
  • Arbeitslastausgleich in der zellularen Fertigung
  • Workflow-Design im Dienstleistungssektor (z. B. Callcenter)

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: takt time, formula, lean manufacturing, customer demand, available time, production rate, Toyotas Produktionssystem, industrial engineering.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch