Heim » Phasen klinischer Studien

Phasen klinischer Studien

1960
Klinische Studien mit Forschern, die über Arzneimittelentwicklungsprozesse in der Pharmakologie diskutieren.

Klinische Studien für neue Medikamente erfolgen in einem strukturierten, mehrphasigen Prozess. In Phase I werden Sicherheit und Dosierung an einer kleinen Gruppe gesunder Freiwilliger bewertet. In Phase II werden Wirksamkeit und Nebenwirkungen an einer größeren Patientengruppe untersucht. In Phase III wird die Wirksamkeit bestätigt, Nebenwirkungen überwacht und das Medikament vor der Einreichung bei den Behörden an einer großen Patientenpopulation mit Standardbehandlungen verglichen.

Das moderne klinische Testsystem ist ein Eckpfeiler der evidenzbasierten Medizin. Es dient dazu, die Sicherheit und Wirksamkeit neuer therapeutischer Interventionen gründlich zu prüfen, bevor sie allgemein verfügbar gemacht werden. Der Prozess beginnt, nachdem umfangreiche präklinische Forschung an Tieren und In-vitro-Modellen darauf hindeutet, dass ein Wirkstoff vielversprechend ist. Phase I Studien sind die ersten Studien am Menschen, an denen in der Regel 20-100 gesunde Freiwillige teilnehmen. Das Hauptziel besteht darin, das Sicherheitsprofil des Arzneimittels zu bestimmen, einschließlich des sicheren Dosierungsbereichs und der Ermittlung akuter Nebenwirkungen. Die Pharmakokinetik (wie der Körper das Medikament aufnimmt, verteilt, verstoffwechselt und ausscheidet) ist ebenfalls ein wichtiger Schwerpunkt. Phase II wird die Studie auf mehrere hundert Patienten ausgeweitet, die an der Erkrankung leiden, die mit dem Medikament behandelt werden soll. Ziel dieser Phase ist es, eine vorläufige Bewertung der Wirksamkeit des Arzneimittels vorzunehmen und seine Sicherheit weiter zu untersuchen. Phase-II-Studien werden häufig nach dem Zufallsprinzip durchgeführt und schließen eine Placebo- oder Standardbehandlungs-Kontrollgruppe ein. Phase III Studien sind groß angelegte, entscheidende Studien mit mehreren hundert bis mehreren tausend Patienten. Dabei handelt es sich in der Regel um multizentrische, randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studien, die den für die Zulassung erforderlichen endgültigen Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels erbringen sollen. Die in Phase III gesammelten Daten dienen dazu, das neue Medikament mit bestehenden Behandlungen oder einem Placebo zu vergleichen. Im Erfolgsfall kann der Arzneimittelsponsor einen Antrag auf Zulassung eines neuen Arzneimittels (New Drug Application - NDA) bei einer Zulassungsbehörde wie der FDA einreichen. Phase IVDie Post-Marketing-Surveillance erfolgt, nachdem das Arzneimittel zugelassen und auf dem Markt ist. In diesen Studien wird die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels in einer breiten, heterogenen Population überwacht. Dabei können seltene oder langfristige Nebenwirkungen festgestellt werden, die in den früheren, stärker kontrollierten Studien nicht beobachtet wurden.

UNESCO Nomenclature: 3209
- Pharmakologie

Typ

Medizinisches Verfahren

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • james linds versuch mit skorbut aus dem jahr 1747, eines der ersten kontrollierten klinischen experimente
  • Der Nürnberger Kodex (1947) legt ethische Grundsätze für Experimente am Menschen fest
  • Die Deklaration von Helsinki (1964) bietet ethische Richtlinien für die medizinische Forschung am Menschen.
  • der Kefauver-Harris-Zusatz zum FD&C Act von 1962, der einen Wirksamkeitsnachweis verlangt

Anwendungen

  • Entwicklung aller modernen verschreibungspflichtigen Medikamente
  • Zulassungsverfahren für Impfstoffe
  • Prüfung neuer medizinischer Geräte
  • Studien zur Überwachung nach dem Inverkehrbringen (Phase IV)

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Verwandte Themen: klinische Studien, Phase i, Phase ii, Phase iii, Arzneimittelentwicklung, fda, Wirksamkeit, Sicherheit, Pharmakologie, Antrag auf ein neues Arzneimittel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch