Heim » Technologische Reifegrade (TRL)

Technologische Reifegrade (TRL)

Technologische Reifegrade

Die Einstufung und Methodik der Technological Readiness Levels (TRL) dienen als zentraler Rahmen in der Forschung und Entwicklung (F&E), der das Projektmanagement und die Unternehmensplanung in verschiedenen Sektoren wie der Luft- und Raumfahrt, dem Gesundheitswesen und der Fertigung leitet. Die TRLs wurden in den 1970er Jahren von der NASA entwickelt und bieten einen strukturierten Ansatz zur Bewertung des Reifegrads von Technologien mit einer neunstufigen Skala, die von grundlegenden Prinzipien (TRL 1) bis zu voll funktionsfähigen Systemen (TRL 9) reicht.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Technologische Reifegrade
Technologische Reifegrade bieten eine strukturierte Rahmen zur Beurteilung der Technologiereife in Produktdesign und Innovation.
  • Von der NASA entwickelt und weltweit für Forschung und Entwicklung eingesetzt.
  • Neun Ebenen, von den Grundlagen bis zu bewährten Systemen.
  • Erleichtert das Risikomanagement und fundierte Finanzierungsentscheidungen.
  • Bewertung basierend auf Schlüsselkriterien für jede TRL-Stufe.
  • Passt sich den verschiedenen Phasen der Projektentwicklung an.
  • Berücksichtigen Sie den Kontext und den möglichen Missbrauch des TRL-Frameworks.

Einem Bericht der Europäischen Kommission zufolge erhöht die wirksame Anwendung von TRLs die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projektabschlusses um bis zu 70 %, was ihre Bedeutung für das Risikomanagement und die Entscheidungsprozesse bei der Finanzierung und beim Technologieübergang unterstreicht.

Definition des technologischen Reifegrads (TRL)

Technological Readiness Levels (TRLs) dienen als Messrahmen zur Bewertung der Technologiereife. Ursprünglich von der NASA Ende der 1970er Jahre im Rahmen des Space-Shuttle-Programms entwickelt, sollte der TRL-Wert strukturiert die Reife neuer Technologien für Weltraummissionen bewerten. TRL-Bewertungen helfen, technologische Lücken zu identifizieren und fundierte Entscheidungen über Projektfinanzierung, Planung und Risikomanagement zu treffen.

Die TRL-Skala besteht aus neun verschiedenen Stufen, die jeweils eine Entwicklungsphase darstellen. Stufe 1 bezeichnet die Einhaltung der Grundprinzipien, während Stufe 9 bedeutet, dass sich die Technologie in einer Betriebsumgebung bewährt hat:

EbeneBeschreibung & Details
(Hinweis: Die Beispiele sind zum besseren Verständnis fiktiv)
TRL 1

Grundprinzipien beachtet: SWissenschaftliche Forschung beginnt, sich in angewandte Forschung und Entwicklung zu verwandeln. Zu den Aktivitäten gehören beispielsweise schriftliche Untersuchungen der grundlegenden Eigenschaften einer Technologie.

  • Quantenverstärkte Solarzellen: Forscher würden entdecken, dass die Integration von Quantenpunkten in Solarzellen durch Ausnutzung von Quantentunneleffekten möglicherweise die Effizienz steigern kann.
  • Biologisch abbaubare Supraleiter: Wissenschaftler würden ein natürlich vorkommendes Polymer mit Eigenschaften identifizieren, die es ihm ermöglichen könnten, bei Raumtemperatur als Supraleiter zu fungieren.
TRL 2

Technologiekonzept formuliert: Die Erfindung beginnt. Sobald die Grundprinzipien beachtet sind, können praktische Anwendungen erfunden werden. Die Aktivitäten beschränken sich auf analytische Studien.

  • Selbstdichtender Beton: Ingenieure würden eine Betonmischung vorschlagen, die Bakterien enthält, die in der Lage sind, Kalkstein zu produzieren, um Risse im Laufe der Zeit selbst zu reparieren.
  • Drahtlose Energieübertragung für Elektrofahrzeuge: Ein Konzept, das zum Laden von Elektrofahrzeugen ohne physische Anschlüsse mithilfe von Magnetresonanz entwickelt werden soll.
TRL 3

Analytischer und experimenteller Proof of Concept: Es beginnen aktive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, darunter sowohl analytische Studien als auch Laborexperimente, um die Richtigkeit der theoretischen Vorhersagen zu bestätigen.

  • Solarbetriebene Wasseraufbereitung: Ein Prototyp eines Geräts, das Solarenergie zum Destillieren und Reinigen von Wasser nutzt und die grundlegende Funktionsweise in einer Laborumgebung demonstriert.
  • KI-gesteuerte Arzneimittelforschung: Ein Algorithmus der künstlichen Intelligenz, der in einer kontrollierten Umgebung entwickelt und getestet wird, um Molekülstrukturen vorherzusagen, die zu neuen Arzneimitteln führen könnten.
TRL 4

In Laborumgebung validierte Technologie: TDie Technologie wurde durch gezielte Untersuchungen validiert. Beispiele hierfür sind die Analyse des Betriebsbereichs der Technologieparameter. Die Ergebnisse belegen, dass die geplanten Leistungsanforderungen der Anwendung erreichbar sein könnten.

  • Biologisch abbaubares Verpackungsmaterial: Ein Prototyp eines neuen biologisch abbaubaren Kunststoffs, der im Labor getestet wird, um sicherzustellen, dass er sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums zersetzt, ohne schädliche Substanzen freizusetzen.
  • Elektrisches Flugzeugantriebssystem: Komponenten eines elektrischen Antriebssystems, die in einer Laborumgebung integriert und getestet werden, um ihre Leistung und Effizienz zu überprüfen.
TRL 5

Technologie in relevanter Umgebung validiert: Die Zuverlässigkeit der Technologie steigt deutlich. Beispiele hierfür sind Validierung eines halbintegrierten Systems/Modells technologischer und unterstützender Elemente in einer simulierten Umgebung.

  • Autonome Lieferung Drohne: ein halbintegriertes Drohnensystem, das in einer kontrollierten Außenumgebung getestet werden soll, um reale Lieferszenarien zu simulieren.
  • Fortschrittliches Wasserfiltersystem: Eine Wasserfiltereinheit, die in einer simulierten städtischen Umgebung installiert würde, um ihre Leistung bei der Behandlung kontaminierter Wasserquellen zu beurteilen.
  • Ein gut dokumentierter Fall sind die Marsrover der NASA: Sie entwickelten sich von Simulationsmodellen (TRL 4) zu funktionsfähigen Prototypen (TRL 5), bevor sie tatsächlich eingesetzt wurden.
TRL 6

Technologie in relevanter Umgebung demonstriert: Verifizierung des Prototypsystems. Beispiele hierfür sind die Herstellung und Demonstration eines Prototypsystems/-modells in einer simulierten Umgebung.

  • Intelligentes Verkehrsmanagementsystem: Ein Prototypsystem, das in einer mittelgroßen Stadt eingesetzt werden soll, um den Verkehrsfluss mithilfe von Echtzeit-Datenanalysen und adaptiver Signalsteuerung zu steuern.
  • Tragbar Gerät zur Gesundheitsüberwachung: Ein voll funktionsfähiger Prototyp, der in einer klinischen Umgebung getestet werden soll, um die Vitalfunktionen von Patienten zu überwachen und frühe Anzeichen von Gesundheitsproblemen zu erkennen.
TRL 7

Demonstration des Systemprototyps in der Betriebsumgebung: eine deutliche Steigerung der technologischen Reife. Beispiele hierfür sind die Verifizierung eines Prototypmodells/-systems in einer Betriebsumgebung.

  • Elektrobusflotte: Eine Flotte von Elektrobussen, die in einem Ballungsraum eingesetzt werden soll, um ihre Leistung, ihren Energieverbrauch und ihre Integration in die vorhandene Infrastruktur zu bewerten.
  • Smart Grid-Energieverteilung: Ein Smart Grid-System, das in einem regionalen Bereich implementiert wird, um die Energieverteilung zu optimieren und erneuerbare Energiequellen effektiv zu integrieren.
TRL 8

Tatsächliches System fertiggestellt und durch Tests und Demonstrationen qualifiziert: System/Modell hergestellt und qualifiziert. Ein Beispiel hierfür wäre die Verwendung des in TRL 7 generierten Wissens zur Herstellung eines tatsächlichen Systems/Modells, das anschließend in einer Betriebsumgebung qualifiziert wird.

  • Kommerzielle solarbetriebene Entsalzungsanlage: Eine voll funktionsfähige Entsalzungsanlage, die vollständig mit Solarenergie betrieben wird, wird gebaut und getestet, um trockene Regionen mit Trinkwasser zu versorgen.
  • Autonomes öffentliches Verkehrsnetz: ein autonomes Fahrzeug Netzwerk, das in einer Stadt eingerichtet würde, öffentliche Transportdienste ohne menschliche Fahrer bereitstellt und vollständig in die Infrastruktur der Stadt integriert ist.
TRL 9Tatsächliches System, das sich in der Betriebsumgebung bewährt hat: Das System/Modell ist erprobt und bereit für den kommerziellen Einsatz. Ein Beispiel hierfür ist der erfolgreiche Einsatz des tatsächlichen Systems/Modells für mehrere Missionen durch Endnutzer.

  • Global electric aviation network: a network of electric...

You have read 46% of the article. The rest is for our community. Already a member? Einloggen
(and also to protect our original content from scraping bots)

Innovation.world Gemeinschaft

Anmelden oder Registrieren (100% kostenlos)

Lesen Sie den Rest dieses Artikels und alle Inhalte und Tools, die nur für Mitglieder zugänglich sind.

Nur echte Ingenieure, Hersteller, Designer und Marketingfachleute.
Kein Bot, kein Hater, kein Spammer.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die technologischen Reifegrade (TRLs)?

Technological Readiness Levels (TRLs) bieten einen Rahmen zur Bewertung der Technologiereife. Diese von der NASA entwickelte Skala hat sich in verschiedenen Sektoren zur Verbesserung der Technologiebewertung und des Projektmanagements etabliert. Die TRL-Skala besteht aus neun verschiedenen Stufen, die jeweils einen Reifegrad der Technologie beschreiben. Von TRL 1, der sich auf die Grundlagen konzentriert, bis TRL 9, bei dem die Technologie erfolgreich im operativen Umfeld implementiert wurde, bietet jede Stufe ein klares Bild der technologischen Entwicklung.
 

Was sind die Zwecke und Vorteile der Verwendung von TRLs im Projektmanagement?

TRLs provide a standardized Verfahren for evaluating technology, which fosters alignment among team members and stakeholders regarding project status. This clarity enhances risk management strategies and informs critical funding and project transition decisions.
 
Welche Methodik wird zur Bewertung von TRLs in F&E-Projekten verwendet?
Zur Bewertung der Technologiereife wird eine strukturierte Methodik angewendet, die die Analyse von Projektkomponenten und die Bearbeitung spezifischer Bewertungsfragen umfasst. Dieser Prozess stellt sicher, dass die zugewiesene Technologiereife den aktuellen Stand der Technologie und ihre Bereitschaft für die nächste Entwicklungsphase genau widerspiegelt.
 
Wie werden TRLs in verschiedenen Phasen des F&E-Projektmanagements angewendet?
Im F&E-Projektmanagement dienen TRLs als Kontrollpunkte, die die verschiedenen Entwicklungsphasen abbilden. Jede Ebene bietet Orientierung zu den Aufgaben und Zielen, die für die Überführung einer Technologie von der Konzeption in den Betriebszustand erforderlich sind, und fördert so einen systematischen Fortschritt. TRLs sind ein hilfreiches Tool, haben aber Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen. Benutzer sollten sich darüber im Klaren sein, dass das TRL-Framework möglicherweise nicht universell auf alle Technologien anwendbar ist und den Kontext und den Verwendungszweck sorgfältig berücksichtigen, wenn sie sich auf dieses System verlassen.
 

Welchen Einfluss haben TRLs auf die Mittelzuweisung von Forschungsinitiativen durch Regierungen und Behörden?

TRLs haben erheblichen Einfluss auf die Entscheidungen zur Mittelvergabe, da sie einen gemeinsamen Rahmen für die Bewertung der Reife einer Technologie bieten. Durch die Bewertung des TRL-Levels können Fördereinrichtungen ihre Ressourcen auf Projekte konzentrieren, die vielversprechende Erfolgsaussichten und Relevanz aufweisen.
 

Wie unterstützen TRLs die Unternehmensstrategie und die Planung der Entwicklung neuer Produkte?

Unternehmen können TRLs für ihre strategische Planung und die Entwicklung neuer Produkte nutzen. Durch das Verständnis der Technologiereife können Unternehmen fundiertere Investitionsentscheidungen treffen und die Ressourcenallokation optimieren, um die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Produkteinführungen zu erhöhen.
 

Verwandte Themen

  • Integration von TRLs mit der Agile-Methodik: Bewerten, wie TRLs agile Praktiken für die iterative Entwicklung ergänzen können.
  • Verknüpfung von TRLs mit Stage-Gate-Prozessen: Verständnis der Beziehung zwischen TRLs und Stage-Gate-Projektmanagement-Frameworks.
  • TRLs in Produktlebenszyklus Management: Nutzung von TRLs zur Entscheidungsfindung in allen Phasen des Produktlebenszyklus.
  • Verwendung von TRLs in Risikobewertungsmodellen: Diskussion darüber, wie TRLs in Methoden zur Bewertung von Technologierisiken einbezogen werden können.
  • Branchenübergreifende TRL-Anwendung: Untersuchen, wie TRLs über ihren ursprünglichen Zweck hinaus in verschiedenen Sektoren angewendet werden können.
  • Technologische Prognosen und TRLs: Verknüpfung von TRLs mit Methoden zur Vorhersage zukünftiger technologischer Trends und Bereitschaft.
Inhaltsverzeichnis
    إضافة رأس لبدء إنشاء جدول المحتويات

    DESIGN- oder PROJEKTHERAUSFORDERUNG?
    Maschinenbauingenieur, Projekt- oder F&E-Manager
    Effektive Produktentwicklung

    Kurzfristig für eine neue Herausforderung in Frankreich und der Schweiz verfügbar.
    Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
    Kunststoff- und Metallprodukte, Design-to-Cost, Ergonomie, Mittlere bis hohe Stückzahlen, Regulierte Branchen, CE & FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, Medizin ISO 13485 Klasse II & III

    Wir sind auf der Suche nach einem neuen Sponsor

     

    Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
    > Senden Sie uns eine Nachricht <

    Erhalten Sie alle neuen Artikel
    Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

    oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

    Behandelte Themen: Technologische Reifegrade, TRL-Bewertung, Methodik, Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Technologiereife, Risikomanagement, Finanzierungsentscheidungen, Bewertungskriterien, Projektentwicklungsphasen, Technologielücken, Betriebsumgebung, ISO 16290, IEEE 14741, ISO/IEC TR 29110, ISO 9001 und ISO 31000.

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Verwandte Artikel

    Nach oben scrollen

    Das gefällt dir vielleicht auch