Heim » Pharmakovigilanz

Pharmakovigilanz

1970
Büro für Pharmakovigilanz mit Fachleuten, die Daten und Berichte zur Arzneimittelsicherheit analysieren.

(generate image for illustration only)

Pharmacovigilance is the pharmacological science relating to the detection, assessment, understanding, and prevention of adverse effects, particularly long-term and short-term side effects of medicines. It is a continuous process that begins during clinical trials and extends throughout the entire Lebenszyklus of a drug, focusing on post-marketing surveillance to identify rare or previously unknown adverse drug reactions (ADRs).

The necessity for a systematic approach to drug safety monitoring became tragically apparent following the thalidomide disaster in the early 1960s, where a seemingly safe sedative caused severe birth defects. This event catalyzed the development of modern pharmacovigilance systems. The core activity of pharmacovigilance is the collection and analysis of spontaneous reports of suspected adverse drug reactions (ADRs). Healthcare professionals and patients submit these reports to national regulatory authorities or the drug’s manufacturer. These individual case safety reports (ICSRs) are entered into large databases. Sophisticated data mining algorithms are then used to perform signal detection—the process of identifying potential new drug-safety issues from the vast amount of data. A ‘signal’ is reported information on a possible causal relationship between an adverse event and a drug, which is unknown or incompletely documented previously. Once a signal is detected, it undergoes rigorous assessment to determine if a causal link is likely. This may involve epidemiological studies, such as cohort or case-control studies, to quantify the risk. If a new risk is confirmed, regulatory action is taken. This can range from updating the product’s labeling to include the new side effect, issuing warnings to doctors, restricting the drug’s use, or, in rare cases, withdrawing the drug from the market. Pharmacovigilance is therefore a critical, dynamic component of public health, ensuring that the benefit-risk balance of a medicine is continuously monitored and remains favorable throughout its use in the population.

UNESCO Nomenclature: 3209
- Pharmakologie

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • die Contergan-Katastrophe (1957–1961)
  • die Einrichtung nationaler Arzneimittelaufsichtsbehörden
  • Fortschritte in der Epidemiologie und Biostatistik
  • die Schaffung des WHO-Programms zur internationalen Drogenüberwachung im Jahr 1968

Anwendungen

  • Sicherheitsüberwachung aller zugelassenen Arzneimittel nach der Markteinführung
  • management of adverse event reporting systems (e.g., fda’s faers, ema’s eudravigilance)
  • Risikomanagementpläne (RMPs) für neue Arzneimittel
  • Aktualisierung der Arzneimitteletiketten und Patienteninformationen mit neuen Sicherheitsdaten
  • Herausgabe von Mitteilungen und Warnungen zur Arzneimittelsicherheit an medizinisches Fachpersonal

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: pharmacovigilance, drug safety, adverse drug reaction, adr, post-marketing surveillance, signal detection, risk management, fda, ema, thalidomide.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

Pharmakovigilanz

1960
1965
1970
1980
1980
1960
1960
1969
1976-05-28
1980
1990

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch