Heim » Passivierung

Passivierung

1850
  • Christian Friedrich Schönbein
Materialwissenschaftler bei der Passivierung von Edelstahlproben in einem Labor.

Passivation is the process by which a material becomes ‘passive,’ meaning it is less affected by environmental factors such as corrosion. It involves the spontaneous formation of a very thin, non-reactive surface film that acts as a barrier, shielding the bulk material from further attack. This film is typically an oxide or nitride layer, a few nanometers thick.

Der Mechanismus der Passivierung ist elektrochemisch. Wenn ein reaktives Metall wie Chrom, Aluminium oder Titan Wird Metall einer oxidierenden Umgebung (wie Luft oder bestimmten Säuren) ausgesetzt, oxidiert seine Oberfläche schnell. Ist das entstehende Metalloxid stabil, dicht, porenfrei und haftet gut an der Metalloberfläche, bildet es eine schützende Passivschicht. Diese Schicht ist extrem dünn, oft nur 1–3 Nanometer, reicht aber aus, um die Korrosionsgeschwindigkeit drastisch zu verlangsamen, indem sie den direkten Kontakt zwischen dem Metall und der korrosiven Umgebung verhindert.

The stability of this passive film is dependent on the environment, particularly pH and the presence of certain ions like chlorides. For example, the chromium oxide ([latex]Cr_2O_3[/latex]) layer on stainless steel is highly effective in many environments but can be locally broken down by chloride ions, leading to pitting corrosion. The breakdown and reformation of this passive layer is a dynamic process. If the film is mechanically scratched or damaged, the exposed metal will often repassivate almost instantly, a property known as self-healing.

Die Passivierung kann ein natürlicher Prozess sein oder künstlich durch chemische Behandlungen verstärkt werden, beispielsweise durch das Eintauchen von Edelstahl in Salpeter- oder Zitronensäure, um freies Eisen von der Oberfläche zu entfernen und die Bildung einer robusteren, chromreichen Oxidschicht zu fördern. Dieser Prozess unterscheidet sich von der Anwendung eines Beschichtung, da die Passivschicht aus dem Grundmetall selbst gebildet wird.

UNESCO Nomenclature: 3314
- Werkstoffkunde

Typ

Chemischer Prozess

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Entdeckung reaktiver Metalle wie Chrom und Aluminium
  • Frühe Beobachtungen von Metallen, die in bestimmten Säuren korrosionsbeständig sind
  • Entwicklung elektrochemischer Theorien

Anwendungen

  • stainless steel’s Korrosionsbeständigkeit (Chromoxidschicht)
  • titanium’s biocompatibility in medical implants (titanium dioxide layer)
  • Eloxieren von Aluminium zum Schutz und für Farbe
  • Schutz von Siliziumwafern in der Mikroelektronik

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: passivation, passive film, corrosion resistance, stainless steel, chromium oxide, titanium, anodizing, surface science.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch