Heim » Der iterative Produktentwicklungsprozess

Der iterative Produktentwicklungsprozess

1960
Modernes Designstudio mit Industriedesignern, die an der Produktentwicklung mitarbeiten.

(generiertes Bild nur zur Veranschaulichung)

Eine strukturierte Methodik zur Entwicklung neuer Produkte, die in der Regel Analyse, Konzeptentwicklung und Synthese umfasst. Es handelt sich um einen iterativen Zyklus, in dem Designer die Bedürfnisse der Nutzer erforschen, Ideen entwickeln, Prototypen erstellen und diese testen, um das Endprodukt zu verfeinern. Dieser Prozess stellt sicher, dass das Endprodukt sowohl funktional ist als auch die Marktanforderungen erfüllt, bevor es in Serie geht.

Der Produktentwicklungsprozess ist ein Rahmenwerk, das Designer und Ingenieure von einer ersten Idee bis zu einem marktreifen Produkt führt. Er beginnt mit der ‘Analyse’-Phase, die eine gründliche Marktforschung, eine Wettbewerbsanalyse und das Verständnis der Nutzerbedürfnisse durch Methoden wie Interviews und Umfragen umfasst. In dieser Phase werden das Problem definiert und die Designvorgaben und -ziele festgelegt. Die anschließende Konzeptphase ist eine kreative Erkundungsphase, in der die Designer ein breites Spektrum möglicher Lösungen durchspielen. Techniken wie Skizzieren, Mind-Mapping und Storyboarding sind hier üblich. Es werden mehrere Ideen generiert, ohne dass eine erste Bewertung erfolgt, um die Innovation zu fördern. In der anschließenden Synthesephase werden die vielversprechendsten Konzepte verfeinert und zu einem greifbaren Design kombiniert. In dieser Phase werden detaillierte Spezifikationen erstellt und frühe Prototypen, z. B. Mockups oder 3D-Modelle, gebaut. Der Prozess ist von Natur aus iterativ; das Feedback aus den Tests dieser Prototypen wird genutzt, um zu früheren Phasen zurückzukehren und sie zu verfeinern. So kann beispielsweise ein Usability-Test einen Fehler aufdecken, der eine Rückkehr zur Konzeptphase erfordert, um alternative Lösungen zu untersuchen. Dieser zyklische Charakter sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung und verringert das Risiko eines Marktversagens, indem das Design anhand des realen Nutzerfeedbacks und der technischen Machbarkeit validiert wird, bevor es in die Massenproduktion geht.

UNESCO Nomenclature: 3305
- Industrielle Technologie

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • die wissenschaftliche Methode
  • handwerkliche Traditionen und Ausbildungsmodelle
  • frühe Techniken des technischen Zeichnens und Entwerfens
  • die Ausrichtung der industriellen Revolution auf Massenproduktionsverfahren

Anwendungen

  • Entwicklung von Smartphones
  • Schaffung von ergonomischen Büromöbeln
  • Design von modernen Automobilen
  • entwicklung von softwareanwendungen (ui/ux)

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Bezogen auf: Produktentwicklungsprozess, iteratives Design, Analyse, Konzept, Synthese, Prototyping, Nutzerforschung, Produktentwicklung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

Der iterative Produktentwicklungsprozess

1950
1950
1956
1960
1960
1960
1960
1950
1950
1955
1958
1960
1960
1960
1960

(wenn das Datum unbekannt oder nicht relevant ist, z. B. „Strömungsmechanik“, wird eine gerundete Schätzung seines bemerkenswerten Auftretens bereitgestellt)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch