Heim » Die Wärmegleichung

Die Wärmegleichung

1822
  • Jean-Baptiste Joseph Fourier
Arbeitsbereich für die Wärmetechnik mit Werkzeugen für den Entwurf und die Simulation von Kühlkörpern.

A fundamental second-order linear parabolic partielles Differential equation describing heat distribution or other diffusion processes. Its canonical form is [Latex]\frac{partial u}{partial t} = \alpha \nabla^2 u[/latex], where [latex]u(\vec{x},t)[/latex] is temperature, [latex]t[/latex] is time, and [latex]\alpha[/latex] is thermal diffusivity. Solutions model how an initial temperature distribution evolves, smoothing out irregularities over time and approaching a steady state.

The heat equation is the prototypical example of a parabolic PDE. The term [latex]\nabla^2[/latex] is the Laplace operator, which in one spatial dimension [latex]x[/latex] simplifies the equation to [latex]u_t = \alpha u_{xx}[/latex]. The constant [latex]\alpha[/latex] represents the thermal diffusivity of the material, a measure of how quickly heat spreads. A key property of the heat equation is its ‘infinite speed of propagation’; a change in temperature at any point is felt instantaneously, though infinitesimally, everywhere else in the domain. This is a mathematical idealization of the rapid nature of diffusion.

Another defining characteristic is its smoothing effect. Even if the initial temperature distribution [latex]u(\vec{x},0)[/latex] is discontinuous (e.g., a sharp jump in temperature), the solution [latex]u(\vec{x},t)[/latex] for any time [latex]t > 0[/latex] becomes infinitely differentiable (smooth). This reflects the physical reality that sharp temperature gradients cannot be maintained and will immediately begin to even out. The maximum principle for the heat equation states that the maximum value of [latex]u[/latex] must occur either at the initial time or on the boundary of the spatial domain, meaning no new hot spots can spontaneously appear inside the material.

Solutions are often found using the method of separation of variables or by employing Fourier transforms, which were developed by Fourier precisely for this purpose. The fundamental solution, known as the heat kernel, represents the temperature distribution resulting from an initial point source of heat.

UNESCO Nomenclature: 1208
– Mathematical physics

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • newton’s law of cooling
  • die Entwicklung der Infinitesimalrechnung
  • Konzept der partiellen Ableitungen
  • fourier’s work on trigonometric series (fourier series)

Anwendungen

  • Wärmetechnik für Kühlkörperdesign
  • Finanzmodellierung (die Black-Scholes-Gleichung ist eine Variante)
  • Bildverarbeitung zur Rauschunterdrückung (Perona-Malik-Diffusion)
  • Neurowissenschaften zur Modellierung der Signalausbreitung von Neuronen
  • Chemieingenieurwesen zur Modellierung der molekularen Diffusion

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: heat equation, diffusion, parabolic pde, fourier analysis, thermal conductivity, brownian motion, black-scholes, mathematical physics.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch