Intensive, kollaborative Veranstaltungen für die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und Lösungen.
- Methodologien: Lean Sigma, Herstellung, Problemlösung, Qualität
Hackathons

Hackathons
- Agile Methodik, Funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Design Denken, Hackathon, Innovation, Prototyping, Schnelles Prototyping, Teamarbeit, Benutzerzentriertes Design
Zielsetzung:
Wie es verwendet wird:
- Eine in der Regel mehrtägige Veranstaltung, bei der eine große Zahl von Menschen zusammenkommt, um engagieren in der kollaborativen Computerprogrammierung oder anderen Formen der schnellen Produktentwicklung.
Vorteile
- Sie können in kurzer Zeit eine Menge kreativer Ideen und Lösungen hervorbringen; sie können eine gute Möglichkeit sein, Talente zu finden und anzuwerben.
Nachteile
- Kann für die Teilnehmer stressig und anstrengend sein; die Ergebnisse sind nicht immer praktisch oder gut ausgearbeitet.
Kategorien:
- Ideenfindung, Problemlösung
Am besten geeignet für:
- Rasche Entwicklung neuer Produktprototypen oder Lösungen für ein bestimmtes Problem.
Hackathons sind dynamische Umgebungen, in denen die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Mittelpunkt steht und die Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen wie Softwareentwicklung, User Experience Design, Technik und Geschäftsstrategie anziehen. Diese Veranstaltungen sind vor allem in Sektoren wie Technologie, Gesundheitswesen und Bildung verbreitet, wo schnelle Innovationen unerlässlich sind, um mit den Anforderungen des Marktes und den Bedürfnissen der Nutzer Schritt zu halten. Hackathons werden häufig von Technologieunternehmen, Universitäten oder Innovationszentren organisiert und können von Branchenführern initiiert werden, die auf der Suche nach neuen Ideen sind, oder von Organisationen, die den Zusammenhalt und die Kreativität ihrer Teams fördern wollen. Zu den Teilnehmern gehören oft erfahrene Fachleute, Studenten und Hobbyisten, so dass unterschiedliche Perspektiven auf eine bestimmte Herausforderung oder eine Reihe von Problemen zusammentreffen können, was zu innovativen Lösungen in einem komprimierten Zeitrahmen führt. Typische Phasen dieser Veranstaltungen umfassen Ideenfindung, Prototyping und Präsentation, bei denen die Teams ermutigt werden, Konzepte in greifbare Produkte umzuwandeln, was oft zu Minimum Viable Products (MVPs) führt, die weiter entwickelt werden können. Die Bewertungskriterien betonen häufig nicht nur die technische Ausführung, sondern auch das benutzerzentrierte Design und die Markttauglichkeit, wodurch die Teams ermutigt werden, über ihre Lösungen umfassend nachzudenken. Nach dem Hackathon entwickeln viele Organisationen die besten Ideen weiter und stellen Ressourcen und Mentoren zur Verfügung, um sie zu kommerziell lebensfähigen Angeboten weiterzuentwickeln und so die Lücke zwischen Konzept und Umsetzung innerhalb des Startups oder der Organisation zu schließen. Produktlebenszyklus.
Die wichtigsten Schritte dieser Methodik
- Definieren Sie eine klare Problemstellung oder Herausforderung, die es zu bewältigen gilt.
- Machen Sie ein Brainstorming und entwickeln Sie eine breite Palette von Ideen im Zusammenhang mit der Herausforderung.
- Auswahl vielversprechender Konzepte auf der Grundlage von Machbarkeit und Wirkung.
- Erstellen Sie schnelle Prototypen mit den verfügbaren Tools und Technologien.
- Iterative Entwicklung und Verfeinerung von Prototypen auf der Grundlage von Feedback.
- Testen Sie Prototypen auf Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.
- Bereiten Sie sich auf eine abschließende Präsentation oder Vorführung der Prototypen vor.
Profi-Tipps
- Einbindung multidisziplinärer Teams zur Förderung der Kreativität und zur Erweiterung der Problemlösungsansätze.
- Nutzung von Rapid-Prototyping-Tools und -Techniken wie 3D-Druck und agile Softwareentwicklung für schnellere Iterationen.
- Legen Sie bereits zu Beginn der Veranstaltung klare Bewertungskriterien für Prototypen fest, um die Entwicklung zu steuern und die Übereinstimmung mit den gewünschten Ergebnissen sicherzustellen.
Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die
> Umfassendes Methoden-Repository <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.
Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.
Verwandte Artikel
Monte-Carlo-Simulation
Modellbasiertes Testen
Modellprüfung
Forschung mit gemischten Methoden
Fehlervermeidung (Poka-Yoke)
Prüfung des Missionsprofils