Heim » Zeitabhängige Viskosität: Thixotropie und Rheopexie

Zeitabhängige Viskosität: Thixotropie und Rheopexie

1927
  • Herbert Freundlich
Ein Wissenschaftler, der eine thixotrope Flüssigkeit rührt, demonstriert zeitabhängige Viskositätsänderungen in der Mechanik.

Thixotropie und Rheopexie beschreiben zeitabhängige Veränderungen der Viskosität. Die Viskosität einer thixotropen Flüssigkeit nimmt unter konstanter Scherung mit der Zeit ab Stress (z. B. wird Joghurt beim Rühren dünnflüssiger). Die Viskosität einer rheopektischen (oder antithixotropen) Flüssigkeit nimmt unter konstanter Scherung mit der Zeit zu (z. B. einige Schmiermittel). Diese Effekte sind reversibel; die Flüssigkeit kehrt nach einer gewissen Zeit der Ruhe in ihren ursprünglichen Zustand zurück.

Thixotropie und Rheopexie sind zu unterscheiden von Scherverdünnung Und Scherverdickung. Während letztere beschreiben, wie sich die Viskosität mit der *Rate* der Scherung ändert, beschreiben Thixotropie und Rheopexie, wie sich die Viskosität mit der *Dauer* der Scherung bei konstanter Rate ändert. Die zugrundeliegende Ursache ist eine reversible Veränderung der Mikrostruktur der Flüssigkeit, die Zeit benötigt, um sich zu entwickeln.

In einer thixotropen Flüssigkeit zerfällt die innere Struktur (z. B. ein Netzwerk aus ausgeflockten Partikeln) unter Scherung. Dieser Zerfall geschieht nicht augenblicklich, sodass die Viskosität mit fortschreitender Scherung allmählich abnimmt. Wird die Scherung entfernt, baut sich die Struktur langsam wieder auf und die Viskosität steigt wieder auf ihren Ausgangswert an. Diese Zeitverzögerung ist für Anwendungen wie Farbe entscheidend. Rheopexie ist das gegenteilige und viel seltenere Phänomen. Hier fördert Scherung mit der Zeit die Bildung einer inneren Struktur, was zu einem allmählichen Anstieg der Viskosität führt. Beispielsweise kann in einigen Suspensionen sanfte, regelmäßige Scherung dazu beitragen, dass sich die Partikel schneller in einen geordneteren, fließfesteren Zustand anordnen, als wenn sie in Ruhe belassen würden. Dieses zeitabhängige Verhalten wird häufig durch eine Hystereseschleife in einem Diagramm der Scherspannung als Funktion der Schergeschwindigkeit visualisiert.

UNESCO Nomenclature: 2210
- Mechanik

Typ

Physikalische Eigenschaft

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Beobachtungen von Gelen und Solen, insbesondere in der Kolloidchemie
  • Studies by Péterfi and Freundlich on the reversible sol-gel transition
  • Unterscheidung zum einfachen Scherverdünnungs-/Verdickungsverhalten

Anwendungen

  • thixotrope Farben, die leicht zu rühren sind, aber an der Wand eindicken, um Tropfen zu verhindern
  • Lötpasten, die einfach aufzutragen sind, aber die Komponenten an ihrem Platz halten
  • biologische Synovialflüssigkeit in Gelenken, die bei Bewegung dünner wird
  • Bohrschlämme, die sich beim Pumpen verflüssigen, aber gelieren, wenn das Pumpen stoppt
  • rheopectische Schmiermittel, die in Umgebungen mit hoher Scherung eindicken und so einen besseren Schutz bieten

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Verwandt mit: Thixotropie, Rheopexie, zeitabhängige Viskosität, Rheologie, nicht-newtonscheHystereseschleife, Joghurt, Farbe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch