Heim » Unterscheidung zwischen Taktzeit und Zykluszeit

Unterscheidung zwischen Taktzeit und Zykluszeit

1960
Fertigungshalle mit Darstellung der Taktzeit und der Zykluszeit in der Industrietechnik.

(generate image for illustration only)

Takt time is a theoretical calculation representing the pace of customer demand ([latex]Available Time \div Demand[/latex]). In contrast, cycle time is an empirical measurement of the actual time taken to complete one unit of work at a specific process step. A core principle of lean Herstellung is to ensure that cycle time is consistently less than or equal to Takt time.

The relationship between Takt time, cycle time, and lead time is critical. Takt time is what you need, cycle time is what you get, and lead time is the total time a customer must wait for a product. The primary diagnostic use of this distinction is in line balancing and bottleneck identification. By measuring the cycle time of every station on a line and comparing it to the Takt time, managers can instantly see where problems lie. Any station where Cycle Time > Takt Time is a bottleneck that constrains the entire system’s output. Efforts for improvement, or ‘kaizen’, should be focused on these bottleneck stations to reduce their cycle time.

Conversely, if a station’s Cycle Time < Takt Time, it has spare capacity. While this may seem good, it can lead to overproduction if not managed. The operator may finish their work early and produce extra units ‘just in case’, creating inventory that is not yet needed by the next station or the customer. The lean ideal is to balance the line so that the cycle time of each station is very close to, but just under, the Takt time. This creates a smooth, synchronized flow and maximizes labor efficiency without generating wasteful inventory.

UNESCO Nomenclature: 3308
- Industrielle Technik

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Inkremental

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • die von Eliyahu M. Goldratt entwickelte Theorie der Beschränkungen
  • Entwicklung von Leistungskennzahlen im industriellen Umfeld
  • das Konzept eines Engpasses in der Produktionstheorie
  • Statistische Prozesskontrolle methods for measuring process times

Anwendungen

  • Engpassanalyse und -management
  • Produktionskapazitätsplanung
  • Leistungsmessung für Fertigungszellen
  • guiding continuous improvement (kaizen) activities
  • Arbeitsausgleich über mehrere Stationen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: takt time, cycle time, lead time, bottleneck, lean manufacturing, Toyotas Produktionssystem, process improvement, capacity planning.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch