Heim » Schwarze Löcher

Schwarze Löcher

1916
  • Karl Schwarzschild
  • John Archibald Wheeler
Büro eines Physikers, der schwarze Löcher und Relativitätstheorie mit Gleichungen und Simulationen untersucht.

Ein Schwarzes Loch ist ein Bereich der Raumzeit, in dem die Schwerkraft so stark ist, dass nichts – weder Teilchen noch Licht – entkommen kann. Die Grenze dieses Bereichs wird als Ereignishorizont bezeichnet. Ein Schwarzes Loch, das von der Allgemeinen Relativitätstheorie als Lösung der Feldgleichungen vorhergesagt wird, ist das Ergebnis des vollständigen Gravitationskollapses eines massereichen Sterns.

Das Konzept des Schwarzen Lochs ist eine direkte Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen. Kurz nachdem Einstein seine Theorie veröffentlicht hatte, fand Karl Schwarzschild die erste exakte Lösung für das Gravitationsfeld einer nicht rotierenden, sphärisch symmetrischen Masse. Diese Lösung wies einen charakteristischen Radius auf, der heute als Schwarzschild-Radius bekannt ist und bei dem die Gleichungen eine Koordinatensingularität aufweisen. Dieser Radius definiert den Ereignishorizont, den Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt. Jedes Objekt, das ihn durchquert, wird unweigerlich in Richtung der zentralen Singularität gezogen, einem Punkt mit theoretisch unendlicher Dichte, an dem die bekannten Gesetze der Physik nicht mehr gelten. Das "No-Hair-Theorem" besagt, dass ein stabiles Schwarzes Loch nur durch drei Eigenschaften vollständig charakterisiert ist: seine Masse, seinen Drehimpuls (Spin) und seine elektrische Ladung.

Lange Zeit galten Schwarze Löcher als mathematische Kuriosität. Astronomische Belege haben ihre Existenz jedoch inzwischen bestätigt. Schwarze Löcher mit stellarer Masse entstehen, wenn sehr massereiche Sterne ihren nuklearen Brennstoff aufbrauchen und kollabieren. Supermassereiche Schwarze Löcher, deren Masse millionen- bis milliardenmal so groß ist wie die unserer Sonne, befinden sich in den Zentren der meisten großen Galaxien, einschließlich unserer eigenen Milchstraße (Sagittarius A*). Obwohl Schwarze Löcher unsichtbar sind, lässt sich ihre Existenz durch ihre Wechselwirkung mit anderer Materie erkennen, beispielsweise durch die Umlaufbahnen benachbarter Sterne oder die intensive Röntgenstrahlung von Materie, die in einer Akkretionsscheibe erhitzt wird, bevor sie einfällt.

UNESCO Nomenclature: 2211
- Relativität

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Einstein-Feldgleichungen
  • Konzept der Fluchtgeschwindigkeit aus dem Newtonschen mechanics
  • John Michells Konzept der "dunklen Sterne" aus dem 18.

Anwendungen

  • Erklärung der Energiequelle von Quasaren und aktiven Galaxienkernen (Akkretionsscheiben)
  • Verständnis der Sternentwicklung massereicher Sterne
  • ein theoretisches Labor zur Prüfung der Grenzen der allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantenmechanik
  • Erklärung der Umlaufbahnen von Sternen im Zentrum von Galaxien wie der Milchstraße

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Verwandte Themen: Schwarzes Loch, Allgemeine Relativitätstheorie, Ereignishorizont, Singularität, Schwarzschildradius, Raumzeit, Sternentwicklung, Sagittarius A*.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch