Heim » Nanotoxikologie und Sicherheit

Nanotoxikologie und Sicherheit

2000
Laboratory scene with a scientist studying nanoparticles for safety assessments in nanotoxicology.

(generate image for illustration only)

Die Nanotoxikologie befasst sich mit der Toxizität von Nanomaterialien. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres hohen Oberflächen-Volumen-Verhältnisses können Nanopartikel eine unerwartete Toxizität aufweisen, die bei ihren Massengegenstücken nicht auftritt. Sie können möglicherweise biologische Barrieren wie die Blut-Hirn-Schranke überwinden, in Zellen eindringen und auf neuartige Weise mit biologischen Systemen interagieren, was Bedenken hinsichtlich der Gesundheit und Umweltsicherheit aufwirft.

Die einzigartigen physikochemischen Eigenschaften, die Nanomaterialien für verschiedene Anwendungen attraktiv machen, begründen auch ihr Potenzial für schädliche biologische Wirkungen. Die Nanotoxikologie untersucht, wie diese Eigenschaften – darunter Größe, Form, Oberflächenchemie, Ladung und Löslichkeit – die Wechselwirkung mit lebenden Organismen beeinflussen. Ein zentrales Anliegen ist die Fähigkeit von Nanopartikeln, sich nach Kontakt mit ihnen durch Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt im Körper zu verteilen. Ihre geringe Größe ermöglicht es ihnen, normale physiologische Abbaumechanismen wie die Phagozytose durch Makrophagen in der Lunge zu umgehen und empfindliche Organe und Gewebe zu erreichen, die vor größeren Partikeln geschützt sind.

Im Körper können Nanopartikel über verschiedene Mechanismen Toxizität hervorrufen. Einer der am besten erforschten Mechanismen ist die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die zu oxidativem Stress führen. Die große Oberfläche von Nanopartikeln bietet eine große Schnittstelle für katalytische Reaktionen, die freie Radikale produzieren können, die wiederum Zellen durch Oxidation von Proteinen, Lipiden und DNA schädigen können. Ein weiterer Mechanismus ist eine Entzündung, bei der das Immunsystem die Nanopartikel als Fremdkörper erkennt und eine anhaltende Entzündungsreaktion auslöst, die zu chronischen Erkrankungen führen kann. Darüber hinaus wurden einige Nanomaterialien, insbesondere faserige wie bestimmte Arten von Kohlenstoffnanoröhren, aufgrund ihres hohen Aspektverhältnisses mit Asbest verglichen, was Bedenken hinsichtlich ihrer Karzinogenität aufkommen ließ. Ziel dieses Fachgebiets ist es, diese Mechanismen zu verstehen, um Dosis-Wirkungs-Beziehungen herzustellen, gefährliche Materialien zu identifizieren und die Entwicklung sichererer Nanomaterialien und Handhabungsprotokolle zu fördern, um die Risiken für Arbeiter, Verbraucher und die Umwelt zu minimieren.

UNESCO Nomenclature: 3109
- Pharmakologie

Typ

Scientific Discipline

Unterbrechung

Inkremental

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • das Gebiet der klassischen Toxikologie und Pharmakologie
  • arbeitsmedizinische Untersuchungen zu Fein- und Ultrafeinstaub (z. B. aus Umweltverschmutzung, Bergbau)
  • Verständnis der Zellbiologie und der Mechanismen der Zellschädigung (z. B. oxidativer Stress)
  • die Asbest-Gesundheitskrise, die die Risiken von Fasermaterialien deutlich machte

Anwendungen

  • regulatory guidelines for nanoparticle handling (e.g., by niosh, osha)
  • development of “safe-by-design” nanomaterials
  • Rahmen für die Risikobewertung von Verbraucherprodukten, die Nanopartikel enthalten
  • Umweltüberwachung auf Nanopartikelverschmutzung
  • Biokompatibilitätstests für medizinische Nanogeräte

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: nanotoxicology, safety, nanoparticle, toxicity, health risk, environmental impact, oxidative stress, inflammation, blood-brain barrier, regulation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch