Heim » Lennard-Jones-Potenzial

Lennard-Jones-Potenzial

1924
  • John Lennard-Jones
Laboratory scene with scientist performing molecular dynamics simulations using Lennard-Jones potential.

A simple, widely used mathematical model that approximates the potential energy of interaction between two neutral atoms or molecules. It combines a long-range attractive term ([latex]\propto r^{-6}[/latex]) representing Van der Waals forces with a steep, short-range repulsive term ([latex]\propto r^{-12}[/latex]) representing Pauli repulsion. The formula is [latex]V_{LJ}(r) = 4\epsilon [(\frac{\sigma}{r})^{12} – (\frac{\sigma}{r})^6][/latex].

The Lennard-Jones potential is a cornerstone of computational physics and chemistry due to its simplicity and effectiveness in capturing the essential physics of atomic interactions. The potential describes two main features. The attractive part, [latex]-(\frac{\sigma}{r})^6[/latex], models the Londoner Dispersionskraft, which dominates at medium to long ranges. The [latex]r^{-6}[/latex] dependence is theoretically justified for the interaction between two induced dipoles. The repulsive part, [latex]+(\frac{\sigma}{r})^{12}[/latex], models the strong repulsion that occurs when two atoms get very close and their electron clouds begin to overlap. This repulsion is a consequence of the Pauli exclusion principle. The [latex]r^{-12}[/latex] form was chosen primarily for computational convenience (as the square of the [latex]r^{-6}[/latex] term), though it provides a reasonable approximation of the steep repulsive wall.

The two parameters in the model have clear physical meanings: [latex]\epsilon[/latex] (epsilon) is the depth of the potential well, representing the strength of the attraction, and [latex]\sigma[/latex] (sigma) is the distance at which the potential energy is zero, representing the effective diameter of the atom. Despite being an approximation, the Lennard-Jones potential is remarkably successful at predicting the properties of simple, nonpolar substances and serves as a fundamental building block for more complex force fields used to simulate proteins, polymers, and other materials.

UNESCO Nomenclature: 2202
– Atomic and molecular physics

Typ

Mathematisches Modell

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Theorien der Van-der-Waals-Kräfte (Keesom, Debye, London)
  • Das Pauli-Prinzip aus der Quantenmechanik
  • Das Mie-Potenzial, eine allgemeinere Form des interatomaren Potenzials
  • Frühe Arbeiten zu Zustandsgleichungen für reale Gase

Anwendungen

  • Molekulardynamik- (MD) und Monte-Carlo-Simulationen (MC) von einfachen Flüssigkeiten, Feststoffen und Gasen
  • Computerchemie und Materialwissenschaften zur Entwicklung von Kraftfeldern
  • Modellieren thermodynamisch Eigenschaften und Phasendiagramme von Substanzen wie Argon
  • Bereitstellung eines grundlegenden Modells für interatomare Kräfte im Physikunterricht

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: Lennard-Jones potential, molecular dynamics, potential energy, intermolecular force, Pauli repulsion, Van der Waals, computational chemistry, simulation, force field, argon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch