Heim » Produktdesign » Methodologien » Digital Object Identifier (DOI) Ausführliche F.A.Q.

Digital Object Identifier (DOI) Ausführliche F.A.Q.

Digitaler Objekt-Identifikator (DOI)

While primary aimed at research publications, a Digital Object Identifier (DOI) can be useful in engineering and product design because it provides a permanent, unique, and easily accessible reference for technical documents, standards, design specifications, and research outputs. By assigning DOIs to design files, CAD models, technical reports, and project documentation, engineers and product designers ensure that these resources can always be accurately cited, shared, and retrieved, even if their location or management platforms change over time.

This not only improves collaboration and version control but also enhances the traceability, credibility, and reproducibility of engineering work throughout the product life-cycle.

Ein Digital Object Identifier (DOI) ist eine eindeutige alphanumerische Zeichenfolge, die einem digitalen Objekt - z. B. einem Zeitschriftenartikel, einer Forschungsarbeit, einem Datensatz, einem Buch oder einem Bericht - zugewiesen wird, um einen dauerhaften und beständigen Link zu seinem Standort im Internet zu erstellen.

Wichtige Punkte:

  • DOI® ist eine eingetragene Marke der DOI-Stiftung
  • Einzigartigkeit: Jede DOI ist einzigartig für ihr Objekt.
  • Persistenz: Die DOI bleibt gleich, auch wenn sich der Speicherort (URL) des Inhalts ändert, und bietet einen dauerhaften Link zu digitalen Inhalten.
  • Seit 1997 sind über 200 Millionen DOIs registriert worden.
  • Auflösung: Wenn Sie einen DOI (z. B. 10.1000/xyz123) in einen DOI-Resolver (z. B. https://doi.org/) eingeben, leitet dieser Sie zum aktuellen Standort des Objekts weiter.
  • Standardisierung: verwaltet von der International DOI Foundation; weit verbreitet im akademischen und professionellen Verlagswesen. DOIs spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Zitationsstabilität.
  • Einfaches Format:
      • Beginnend mit der Vorsilbe "10".
      • Dann die eindeutige Nummer des Registranten.
      • Und endet mit einem Suffix, das das spezifische Objekt identifiziert.

Beispiel:

Ein Artikel könnte einen DOI haben wie: 10.1000/182

DOIs erscheinen oft als anklickbare Links. Ein korrektes DOI-Format ist zum Beispiel: https://doi.org/10.1000/182  (dies ist übrigens die "DOI-Handbuch"). Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie direkt zu dem von Ihnen benötigten wissenschaftlichen Material.

Der DOI bietet einen eindeutigen und dauerhaften Identifikator für die folgenden Objekte, der sie auf digitalen Plattformen leicht auffindbar und zitierfähig macht, vor allem bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen, um eine zuverlässige Referenzierung und einen langfristigen Zugang zu gewährleisten:

  • Zeitschriftenartikel
  • Akademische Arbeiten
  • Bücher und Buchkapitel
  • Konferenzbericht
  • Datensätze
  • Berichte
  • Diplomarbeiten und Dissertationen
  • Multimedia (wie Videos, Abbildungen und Tabellen)
  • Software und Forschungscode (in einigen Repositories)
Doi in allen numerischen Dokumenten, die eine Langzeitarchivierung und eine eindeutige Kennung benötigen
Doi in allen numerischen Dokumenten, die eine Langzeitarchivierung und eine eindeutige Kennung benötigen

Sie können den Inhalt eines Dokuments, das bereits eine DOI hat, nicht einfach überschreiben oder ändern. Wesentliche Änderungen erfordern einen neuen DOI (eine neue Version). Beachten Sie immer die Richtlinien Ihres Verlags oder Repositorys. Der DOI-Datensatz bezieht sich auf die spezifische Version, die Sie registriert haben.

Szenarien

    • Geringfügige Korrekturen: Einige Systeme erlauben die Korrektur fehlerhafter Metadaten oder kleinerer Druckfehler in den Metadaten, der Inhalt selbst sollte jedoch unverändert bleiben, oder es sollte ein "Erratum"/"Corrigendum" separat veröffentlicht werden.
    • Wesentliche Änderungen oder Aktualisierungen: Sie sollten eine neue Version erstellen und hochladen (z. B. Version 2) und einen neuen DOI dafür registrieren. Sie können die alten und neuen DOIs mit Hilfe von Metadaten verknüpfen.

Bewährte Praktiken

    • Transparenz: Wenn Sie korrigieren oder aktualisieren müssen, stellen Sie immer sicher, dass der Aktualisierungspfad transparent ist - in der Regel führen Repositorien und Verlage eine "Version des Eintrags" und zeigen Aktualisierungen/Links zu neuen DOIs an.
    • Verlagsrichtlinien: Prüfen Sie die Richtlinien Ihres Repositorys oder Verlags. Einige (z. B. arXiv, Zenodo) erlauben die Versionierung, andere, wie z. B. Zeitschriftenartikel, in der Regel solche mit Peers Review, nicht.

Tipps: Verwenden Sie immer das Format https://doi.org/, nicht nur die DOI-Nummer. Wenn kein DOI verfügbar ist, empfehlen APA und MLA eine stabile URL oder einen Datenbanklink, obwohl die Präferenzen variieren können. In älteren Formaten wurde manchmal ein "doi:"-Präfix verwendet (z. B. doi:10.1234/abc). Heute wird im Allgemeinen die vollständige URL bevorzugt.

Wie Sie DOIs in Zitaten verwenden, hängt von der Zitierweise ab, die Sie verwenden. Hier sind die 3 gängigsten Stile:

APA: Amerikanische Psychologische Vereinigung (7. Auflage)

  • Fügen Sie den DOI als URL am Ende des Verweises ein.
  • Format: Autor, A. A., & Autor, B. B. (Jahr). Titel des Artikels. *Titel der Zeitschrift, Bandnummer*(Heftnummer), Seitenbereich. https://doi.org/xx.xxx/yyyy
  • Beispiel: Smith, J. A., & Lee, L. (2022). Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft. *Environmental Science Review, 15*(3), 234-248. https://doi.org/10.1234/esr.2022.56789

MLA: Modern Language Association (9. Ausgabe)

  • Führen Sie den DOI am Ende des Zitats auf, mit vorangestelltem "https://doi.org/".
  • Format: Autor(en). "Titel des Artikels". *Titel der Zeitschrift*, Bd. #, Nr. #, Jahr, S. #-#. https://doi.org/xx.xxx/yyyy.
  • Beispiel:  Smith, John A., und Linda Lee. "Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft". *Environmental Science Review*, vol. 15, no. 3, 2022, pp. 234-248. https://doi.org/10.1234/esr.2022.56789.

Chicago Manual of Style (17. Auflage)

  • Format: Autor, Vorname, und zweiter Autor. "Artikel-Titel". *Zeitschriftentitel* Band, Nr. Ausgabe (Jahr): Seitenbereich. https://doi.org/xx.xxx/yyyy.
  • Beispiel: Smith, John A., und Linda Lee. "Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft". *Environmental Science Review* 15, no. 3 (2022): 234-48. https://doi.org/10.1234/esr.2022.56789.

Neue DOIs können nur von Organisationen registriert werden, die als "Registration Agencies" (RAs) bekannt sind und von der International DOI Foundation (IDF) offiziell autorisiert und akkreditiert wurden. Einzelne Autoren oder Forscher können einen DOI nicht direkt registrieren. Siehe zum Kapitel unten für alle Agenturen und Möglichkeiten

 Wer kann sich bei RAs bewerben:

    • Verlage (akademisch oder kommerziell)
    • Forschungseinrichtungen
    • Daten-Repositories
    • Staatliche Stellen
    • In einigen Fällen können einzelne Autoren (wenn ihre Einrichtung Mitglied einer RA ist)

In der Regel müssen die Antragsteller Mitglied werden oder eine Vereinbarung mit einer RA treffen und Jahres-/Mitgliedschafts- und Pro-DOI-Gebühren zahlen.

Wo kann ein digitaler Objektidentifikator registriert werden?
Wo kann ein digitaler Objektidentifikator registriert werden?

Die Registrierung erfordert eine institutionelle Zugehörigkeit oder die Einschaltung einer Veröffentlichungsplattform/eines Repositoriums.
Privatpersonen können DOIs in der Regel nicht direkt bei den wichtigsten Agenturen registrieren; einige Repositorien und Plattformen ermöglichen es Forschern jedoch, DOIs direkt zu registrieren:

  • Zenodofür Datensätze, Software und Preprints; registriert DOIs über DataCite für jeden neuen Upload.
  • Figshare: für Daten, Poster, Präsentationen usw.; jedes öffentliche Element erhält einen DOI.
  • Institutionelle Repositorien. Viele verwenden DataCite oder Crossref, um DOIs zu vergeben.
  • OSF (Open Science Framework): Weist den Projekten DOIs zu.

Für Institutionen sind die 6 offiziellen DOI-Registrierungsplattformen:

Registrierungsagentur/Plattform Website Am besten für
Querverweis crossref.org Fachzeitschriften, Artikel
DataCite datacite.org Datensätze, Berichte, ETDs
mEDRA medra.org Mehrsprachige/veröffentlichte Bücher, Zeitschriften
EIDR eidr.org Video, Film, TV
JaLC japanlinkcenter.org Japanische Veröffentlichungen
ISTIC- und Wanfang-Daten istic.ac.cn Chinesische akademische Dokumente
Amt für Veröffentlichungen der EU (OP) op.europa.eu EU-Dokumente
AIRITI airiti.com/de Taiwans einzige autorisierte DOI-Registrierungsagentur
BSI Identifizieren identifizieren.bsigroup.com Produktinformation für die Lieferkette
CNKI oversea.cnki.net (hat auch eine koreanische, japanische, russische und arabische Version)
Mensch & Digital (HAND) handidentity.com Menschliche und digitale Replikate
KISTI kisti.re.kr/eng/ DOI-Bereich mit dem KISTI Wissenschafts- und Technologieforschungsinstitut von Korea

Ab 2025 sind diese 12 Agenturen oder ihre Geschäftspartner (Zenodo, Figshare, OSF ...) die einzigen, die authentische DOI-Registrierungen anbieten. Seien Sie besonders vorsichtig bei gefälschten Agenturen, die häufig "doi" in ihrer URL haben. Im Zweifelsfall oder für Aktualisierungen konsultieren Sie doi.org.

Es geht hier nicht darum, für eine bestimmte Organisation zu werben. Unter den vielen bereits aufgeführten öffentlichen und nicht-öffentlichen Einrichtungen

  • Der Preis variiert von kostenlos bis zu ein paar Dollar pro DOI, erfordert aber einen jährlichen Mitgliedsbeitrag
  • Einige kommerzielle, für Privatpersonen zugängliche Angebote können kostenlos oder sehr günstig sein. Sie können bestimmte Bedingungen oder Veröffentlichungsrechte haben

Überprüfen Sie immer die aktuellen Gebühren der Agentur oder des Repositoriums, die Sie nutzen möchten, da sich Preise und Richtlinien ändern können, ebenso wie die Bedingungen für die Verteilung und Nutzung, die Sie gewähren.

Wo kann man nach einer bestimmten Kennung für ein digitales Objekt suchen?
Wo kann man nach einer bestimmten Kennung für ein digitales Objekt suchen?
  • CrossRef DOI ResolverWebsite: oder seine Direkter Resolver: Geben Sie den DOI in das Such- oder Auflösungsfeld ein, um den zugehörigen Artikel oder die zugehörige Publikation zu finden.
  • doi.org Offizielle Resolver-Website: Fügen Sie einfach den DOI nach der URL ein, z. B. https://doi.org/10.1000/xyz123. Dadurch werden Sie auf die Zielseite der Veröffentlichung weitergeleitet.
  • Google Scholar-Website: Geben Sie den DOI in die Suchleiste ein. Wenn der Artikel indiziert ist, werden seine Details in den Suchergebnissen angezeigt.
  • Verlagswebseiten: Bei den meisten wissenschaftlichen Verlagen (z. B. Springer, Wiley, Elsevier) können Sie den DOI in das Suchfeld eingeben, um bestimmte Artikel zu finden.

Während der Digital Object Identifier (DOI) der am weitesten verbreitete dauerhafte Bezeichner für digitale Objekte wie wissenschaftliche Artikel, Datensätze und offizielle Veröffentlichungen ist, gibt es mehrere andere Systeme und Alternativen - jedes mit seinen eigenen spezifischen Verwendungszwecken, Gemeinschaften und Standards. Die meisten Alternativen sind entweder allgemeine dauerhafte Identifikatoren (wie Handle, ARK, PURL) oder bereichs-/formatspezifische (ISBN, ISSN, arXiv ID usw.). DOIs selbst basieren auf dem Handle-System, haben aber ihre eigene Verwaltung und ihre eigenen Regeln.

Die Dauerhaftigkeit und Eignung der einzelnen Alternativen hängt von Ihrem Anwendungsfall ab (z. B. Datenzitat, Autoren-ID, Forschungsressource usw.), der in der folgenden Tabelle aufgeführt ist:

Name Ist sie hartnäckig? ID Format Beispiel Umfang oder typische Verwendung
DOI (hier zum Vergleich) Ja 10.1000/182 Allgemeine Veröffentlichungen, wie in diesem vollständigen Beitrag beschrieben
Handle.net Ja hdl:20.1000/100

Das DOI-System baut auf Handle.net auf und nutzt dessen Infrastruktur, fügt aber zusätzliche Regeln, Governance und Metadaten hinzu.
Alle DOIs sind Handles, aber nicht alle Handles sind DOIs. Handles sind allgemeiner und können für alles Mögliche verwendet werden; DOIs sind spezialisiert, werden im akademischen Bereich häufig verwendet und sind mit standardisierten Verfahren und Metadaten ausgestattet.

ARK: Schlüssel für Archivierungsressourcen Ja ark:/12025/654xz321 Wissenschaftliche Ressourcen, Archivmaterial und Datensätze aus Bibliotheken, Museen und digitalen Repositories.
PURL: Dauerhafte einheitliche Ressourcen-Locatoren Ja (variiert; abhängig vom Inhalt) Allgemeine Webadressen für digitale Ressourcen, um eine zuverlässige Referenzierung, Zitierung und einen zuverlässigen Zugriff zu gewährleisten, auch wenn sich der tatsächliche Standort der Ressource ändert.
ISBN: Internationale Standardbuchnummer Ja 978-3-16-148410-0 Internationale Katalogisierung, Verkauf und Bestandsverwaltung von Büchern in Bibliotheken, Buchhandlungen und Online-Plattformen.
ISSN: Internationale Standard-Seriennummer Ja 1234-5678 Katalogisierung, Nachverfolgung und Verwaltung von Serienpublikationen wie Zeitschriften, Magazinen, Zeitungen und Periodika in Bibliotheken, Datenbanken und Verlagssystemen.
ISNI: Internationaler Standard Name Identifier Ja 0000 0001 2142 7981 Schöpfer und Mitwirkende (z. B. Autoren, Künstler und Forscher) in den Bereichen Verlagswesen, Bibliotheken, Rechteverwaltung und Datenbanken für digitale Medien.
ORCID: Open Researcher and Contributor ID Ja 0000-0002-1825-0097 Verbindung von Forschern mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten, Finanzierungen und beruflichen Aktivitäten in den Bereichen Veröffentlichung, Einreichung von Zuschüssen und Forschung
RRID: Identifikatoren für Forschungsressourcen Ja RRID:AB_90755 Biologische Ressourcen, Forschungsressourcen (wie Antikörper, Zelllinien und Software) in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
PMID: Eindeutiger PubMed-Bezeichner NEIN 987654321 PubMed-Artikel, spezifische biomedizinische Literatureinträge in der Datenbank PubMed.
arXiv-ID NEIN arXiv:2201.12345 Vorabdrucke in der wissenschaftlichen Kommunikation und im akademischen Verlagswesen.

Verwendete oder auf DOI bezogene Technologien

  • Auflösungssystem: Mechanismus zur Übersetzung einer DOI in die aktuelle URL des digitalen Inhalts, häufig über das Handle-System. Wenn Benutzer einen DOI eingeben, wird er vom System in die Metadaten oder die Ressource "aufgelöst".
  • Dauerhafte Identifikatoren: Wie oben beschrieben, sind DOIs im Gegensatz zu URLs, die sich ändern können, als dauerhafte Links zu digitalen Ressourcen konzipiert, die unabhängig von Änderungen des Objektstandorts langfristig zugänglich bleiben.
  • Namespace Management: Das DOI-System verwendet Namespaces, um Kollisionen von Identifikatoren zu vermeiden und DOIs nach Registrierern oder Verlagen zu ordnen, was häufig im Präfix zu sehen ist (z. B. 10.1000).
  • Handle System: Das DOI-System stützt sich auf das Handle System, ein vom CNRI entwickeltes verteiltes Informationssystem für die Zuweisung, Verwaltung und Auflösung von dauerhaften Identifikatoren.
  • Registrierung von Metadaten: Neben dem DOI werden die wesentlichen Metadaten (Autor, Titel, Verlag usw.) registriert und können über das DOI-Auflösungssystem abgerufen oder aktualisiert werden.
  • Uniform Resource Identifier (URI): DOIs selbst entsprechen der Syntax von Uniform Resource Identifiers (URIs), was die Integration mit Webtechnologien erleichtert.
  • Verteilte Architektur: Das DOI-System basiert auf verteilten Servern und Registern in der ganzen Welt, um die Skalierbarkeit und Fehlertoleranz zu verbessern.
  • Interoperabilität: DOIs sind so konzipiert, dass sie mit verschiedenen Protokollen und Systemen digitaler Bibliotheken zusammenarbeiten und plattform- und institutionsübergreifende Kompatibilität unterstützen.
  • Normung (ISO 26324): Das DOI-System ist nach ISO 26324 genormt, was eine breite Akzeptanz und eine solide Verwaltung über Institutionen und Technologien hinweg gewährleistet.
  • Access Control & Security: registries and managing agencies implement authentication, authorization, and encryption to protect data integrity and prevent unauthorized DOI registration or metadata modification.
  • Versioning & Change Management: publishers and repositories use DOIs to track different versions of the same resource, enabling users to cite or access specific iterations.
  • API-Integration: Der maschinelle Zugriff auf DOI-Metadaten und die Registrierung erfolgt über APIs, die automatisierte und skalierbare Arbeitsabläufe für Verlage und Repositorien unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Generierung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
    Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
    Effektive Produktentwicklung

    Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
    Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
    Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

    Wir suchen einen neuen Sponsor

     

    Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
    > Senden Sie uns eine Nachricht <

    Erhalten Sie alle neuen Artikel
    Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

    oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

    Behandelte Themen: DOI, Digital Object Identifier, Eindeutigkeit, Persistenz, Auflösung, Standardisierung, Zitierstabilität, wissenschaftliches Publizieren, Metadaten, Versionskontrolle, Rückverfolgbarkeit, Reproduzierbarkeit, Zeitschriftenartikel, Datensätze, Berichte, APA, MLA und Chicago Manual of Style.

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Historischer Kontext

    1960
    1960
    1960
    1963
    1970
    1970
    1972
    1960
    1960
    1960
    1962
    1965-12-21
    1970
    1970
    1974

    (wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

    Verwandte Artikel

    Nach oben scrollen