Die Fashion- und Textilindustrie steht vor einem grundlegenden Wandel.
Mit der jüngsten Überarbeitung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EC) rückt die Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien in greifbare Nähe und das gesamte textile Wertschöpfungsnetzwerk wird sich verändern.
Unternehmen müssen sich auf neue gesetzliche Vorgaben einstellen, Recyclingprozesse optimieren und nachhaltige Businessmodelle entwickeln. Doch diese Herausforderungen sind zugleich eine Chance: Eine Kreislaufwirtschaft kann nicht nur Umweltbelastungen reduzieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Kooperationen schaffen.
Unsere Veranstaltung bringt die wichtigsten Akteure der Berliner Mode- und Textilbranche zusammen, um innovative Lösungen und Best Practices zu diskutieren. In Keynotes, Podiumsdiskussionen und interaktiven Diskussions-Ecken werden zentrale Fragen zur Umsetzung von EPR, zur Skalierung von Recycling-Initiativen und zur Gestaltung nachhaltiger Produkte behandelt.
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Praxisnahe Einblicke: Lernen Sie von Experten aus der Branche, darunter Vertreter aus Politik, Industrie, Handel und Forschung.
- Best Practices & Inspiration: Erfahren Sie, wie bestehende EPR-Systeme in Europa funktionieren und welche Chancen sich daraus für Berlin ergeben.
- Netzwerken & Kooperationen: Treffen Sie relevante Akteure der Berliner Mode- und Textilszene und entwickeln Sie gemeinsam Strategien für eine nachhaltige Zukunft.
- Live-Demonstrationen: Besichtigen Sie die Microfactory im VORN-The Berlin Fashion Hub / Bikini House und entdecken Sie die neuesten Technologien zur Textiltrennung, Recycling und Reparatur.
Programm-Highlights:
- Keynotes: Die Evolution von Textilentsorgung und -recycling, Nutzen und Entwicklung von EPR-Systemen in Europa, die überarbeitete Abfallrahmenrichtlinie und ihre Auswirkungen auf Industrie und Handel
- Paneldiskussion: Best Practices bestehender EPR-Systeme in Europa
- Interaktive Sessions: Gemeinsame Entwicklung von Ideen für eine Berliner Kreislaufwirtschaft in der Mode
- Networking & Socialising: Austausch mit Experten und Unternehmen bei Getränken im inspirierenden Ambiente von VORN
Agenda:
- Laura Scherer – Circu:Culture (Intro & Moderation) – Wie alles begann: Die Erfolgsgeschichte der Erweiterten Herstellerverantwortung
- Dominique Essigkrug – DIN (Normen in der Textilbranche)
- Alexander Sustal – Redeker Sellner Dahs – EPR in der Textilwertschöpfungskette – Rechtlicher Hintergrund und Ausblick
- Arianna Nicoletti – Circular Berlin – The role of PROs in addressing Waste Colonialism
- Frieder Söling & Jens Münchow – BSR / NochMall (Perspektive der Entsorgungsbranche)
- Eva Kohne & Léa Lemarinel – Refresh Global x Refashion: Best Case Study zur europäischen Kooperation Deutschland – Frankreich
- Oliver Lange – VORN – The Berlin Fashion Hub / Vorstellung der Microfactory
- Robin Bruck – Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie / KEK – Fördermöglichkeiten für Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Textilbranche mit!
Location:
VORN – The Berlin Fashion Hub
Bikini Berlin / 1. Etage – Richtung Gastronomie und Restaurants / Südseite.
Budapester Straße 38 – 50
10787 Berlin / Germany
Unterstützt von: