Heim » Überarbeitete NIOSH-Hebegleichung in der Bankergonomie

Überarbeitete NIOSH-Hebegleichung in der Bankergonomie

NIOSH-Hebegleichung

Verletzungen durch Überanstrengung machen etwa 33% aller Verletzungen von Arbeitnehmern aus, was den Bedarf an wirksamen Bewertungsinstrumenten für das Heben von Lasten wie der überarbeiteten NIOSH-Hebegleichung deutlich macht. Dieser umfassende Artikel geht detailliert auf den Zweck und den Hintergrund dieser Gleichung ein und schlüsselt ihre einzelnen Komponenten auf, um ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, wie sie die Sicherheit in verschiedenen Branchen verbessert, z. B. Herstellung, Gesundheitswesen und Bauwesen. Die Leser erhalten Einblicke in die Datenerfassung und Messtechniken für genaue Beurteilungen, in die Berechnung der empfohlenen Gewichtsgrenze (RWL) und in die Bedeutung des Hebeindex (LI) bei der Risikobeurteilung. Außerdem werden wir die Implementierung ergonomisch Kontrollen und die Neugestaltung von Aufgaben zur Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz, wobei auch die Grenzen und der Umfang dieser Gleichung in der praktischen Anwendung berücksichtigt werden.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Hebearbeiten
Überarbeitete NIOSH-Gleichung verbessert ergonomische Beurteilung von Hebeaufgaben.

 

    • Überarbeitete NIOSH-Gleichung verbessert die Beurteilung von Hebeaufgaben mit beiden Händen.
    • Zu den Schlüsselkomponenten zählen Gewicht, Entfernung und Haltung.
    • Eine genaue Datenerfassung verbessert die Auswertung der Hebevorgänge.
    • Die Berechnung des RWL gewährleistet sichere Hubgrenzen pro Aufgabe.
    • Der Hebeindex gibt die Risikostufen für Arbeiter an.
    • Um ergonomische Risiken wirksam zu mindern, ist eine Neugestaltung der Aufgaben und Arbeitsabläufe unabdingbar.

 

 

Über das NIOSH-Institut

Das National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) ist eine US-Bundesbehörde, die sich auf die Erforschung und Bereitstellung von Empfehlungen zur Vermeidung arbeitsbedingter Verletzungen, Erkrankungen und Todesfälle konzentriert. Gegründet auf Grundlage des Occupational Safety and Health Act von 1970, ist NIOSH Teil der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und setzt sich für die Gewährleistung sicherer und gesunder Arbeitsumgebungen für alle Beschäftigten ein. Die Behörde generiert neue Erkenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und wendet dieses Wissen an, um den Arbeitnehmerschutz zu verbessern. NIOSH beschäftigt ein vielfältiges Team von über 1.300 Fachkräften, darunter Spezialisten aus Bereichen wie Epidemiologie, Medizin, Arbeitshygiene und Sicherheit.

Hintergrund der NIOSH-Gleichung

Niosh-Hebegleichung
Die überarbeitete NIOSH-Hebegleichung verbessert ergonomische Beurteilungen, um das Verletzungsrisiko durch manuelles Heben am Arbeitsplatz zu verringern.

 

Die überarbeitete NIOSH-Hebegleichung wurde entwickelt, um eine wissenschaftlich fundierte Verfahren zur Bewertung und Vorhersage des Verletzungsrisikos im Zusammenhang mit manuellen Hebeaufgaben in verschiedenen Arbeitsumgebungen. Diese Entwicklung spiegelt die Fortschritte in der ergonomischen Forschung wider, wobei nicht nur das gehobene Gewicht, sondern auch Faktoren wie Hubhöhe, -distanz, -häufigkeit und -dauer berücksichtigt werden.

Vor der Überarbeitung wurde die ursprüngliche NIOSH-Hebegleichung oft wegen ihrer zu starken Vereinfachung von Hebeaufgaben kritisiert. Die aktualisierte Gleichung begegnet diesem Problem, indem sie eine Reihe von Variablen berücksichtigt, die die Hebebedingungen beeinflussen und so die Vorhersagegenauigkeit potenzieller Risiken verbessern.

Die Anwendung dieses umfassenden Ansatzes hat in Branchen, die ergonomische Beurteilungen auf Grundlage dieser Gleichung durchführen, zu einer Reduzierung der Arbeitsunfälle um bis zu 25 % geführt.

Tipp: Durch die Durchführung einer gründlichen ergonomischen Bewertung anhand der überarbeiteten NIOSH-Hebegleichung vor der Durchführung von Hebeaufgaben können Verletzungsrisiken erheblich gemindert und die Effizienz der Mitarbeiter gesteigert werden.

Die überarbeitete Hebegleichung des NIOSH (National Institute for Occupational Safety and Health) ist ein Instrument zur Beurteilung des Risikos von Rückenverletzungen im Zusammenhang mit manuellen Hebeaufgaben mit beiden Händen.

Mit der Gleichung wird die empfohlene Gewichtsgrenze (RWL) berechnet. Dabei handelt es sich um das Höchstgewicht, das die meisten gesunden Arbeiter während einer 8-Stunden-Schicht heben können, ohne dass sich ihr Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen im unteren Rückenbereich erhöht.

 

Die Gleichung und ihre Komponenten

Die überarbeitete NIOSH-Hebegleichung bietet eine Formel zur Berechnung der empfohlenen Gewichtsgrenze (RWL) für 2-händige Hebeaufgaben als die primäre Ausgabe der Gleichung. Die Gleichung berücksichtigt mehrere Faktoren, die die Hubkapazität beeinflussen, und ermöglicht so eine präzisere ergonomische Beurteilung. Die Grundformel für die Hubkapazität lautet wie folgt:

Die Gleichung lautet wie folgt: [latex]RWL = LC*HM*VM*DM*AM*FM*CM[/latex]

Eine verwandte Kennzahl ist der Lifting Index (LI): Es handelt sich um das Verhältnis des tatsächlich gehobenen Gewichts zum RWL. Ein Lifting Index von 1,0 oder weniger gilt als sicher.

Der Wert jedes Multiplikators liegt zwischen 0 und 1 und wird anhand von Tabellen ermittelt, die dem gemessenen Wert jeder Variablen entsprechen. Hier ist eine Aufschlüsselung der einzelnen Parameter in der Gleichung:

 ParameterBeschreibungEinheiten

LC

Lastkonstante

Dies ist das maximal empfohlene Gewicht zum Heben unter idealen Bedingungen.23 kg (oder 51 lbs)

HM

Horizontaler Multiplikator

Dieser Faktor berücksichtigt den horizontalen Abstand der Hände vom Mittelpunkt zwischen den Knöcheln: tDie horizontale Distanz (H) ist die Distanz vom auf den Boden projizierten Punkt direkt unter der Mitte der Hände, die das Objekt greifen, bis zur Mitte der Knöchel.Der horizontale Abstand (H) wird in Zentimetern gemessen.

VM

Vertikaler Multiplikator

Dieser Faktor wird durch die vertikale Höhe der Hände vom Boden zu Beginn des Hebens bestimmt. Der vertikale Abstand (V) wird in Zentimetern gemessen.

DM

Entfernungsmultiplikator

Dieser Multiplikator berücksichtigt die vertikale Distanz, die die Last während des Hebens zurücklegt, d. h. die vertikale Distanz, die die Hände zwischen dem Beginn und dem Ende des Hebens zurücklegen.Die vertikale Verfahrstrecke (D) wird in Zentimetern gemessen.

BIN

Asymmetrischer Multiplikator

Dieser Faktor wird durch den Grad der Verdrehung oder Drehung des Körpers während des Hebens bestimmt: Der Asymmetriewinkel (A) ist der Winkel zwischen der Asymmetrielinie und der Sagittallinie. Die Asymmetrielinie ist die horizontale Linie, die den Mittelpunkt zwischen den Knöcheln mit dem auf dem Boden projizierten Punkt direkt unter dem Mittelpunkt der Hände verbindet, die den Gegenstand greifen. Die Sagittallinie ist die Linie, die durch den Mittelpunkt zwischen den Knöcheln verläuft und vom Körper gerade nach vorne verläuft.Der Asymmetriewinkel (A) wird in Grad gemessen.

FM

Frequenzvervielfacher

Dieser Faktor berücksichtigt die Häufigkeit des Hebens, einschließlich der Anzahl der Hebevorgänge pro Minute und der Dauer der Hebeaufgabe.Die Hebefrequenz (F) ist die durchschnittliche Anzahl der Hebungen pro Minute über einen Zeitraum von 15 Minuten.Dieser wird durch die Anzahl der Hübe pro Minute und die Dauer der Arbeit in Stunden bestimmt.

CM

Kopplungsmultiplikator

Dieser Multiplikator bewertet die Qualität des Hand-Objekt-Griffs (Kopplung). Die Qualität der Kupplung wird durch die Art des Griffs, die Oberfläche, die Form und die Größe des Objekts bestimmt. Eine "gute" Kupplung hat Griffe oder Aussparungen, eine "mittelmäßige"...

Sie haben 31% des Artikels gelesen. Der Rest ist für unsere Gemeinschaft. Sind Sie bereits Mitglied? Einloggen
(and also to protect our original content from scraping bots)

Innovation.world Gemeinschaft

Anmelden oder Registrieren (100% kostenlos)

Lesen Sie den Rest dieses Artikels und alle Inhalte und Tools, die nur für Mitglieder zugänglich sind.

Nur echte Ingenieure, Hersteller, Designer und Marketingfachleute.
Kein Bot, kein Hater, kein Spammer.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck der überarbeiteten NIOSH-Hebegleichung?

Die überarbeitete NIOSH-Hebegleichung dient zur Bewertung des Risikos von Rückenverletzungen durch Hebearbeiten. Sie legt sichere Hebegrenzen, die sogenannte empfohlene Gewichtsgrenze (RWL), fest, um arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen. Die Gleichung dient zudem als Leitfaden für die Gestaltung und Verbesserung der Sicherheit bei manuellen Hebearbeiten am Arbeitsplatz.
 

Wie wird die empfohlene Gewichtsgrenze (RWL) berechnet?

Die berechnete RWL dient als Richtwert für das maximale Gewicht, das ein Arbeiter tragen sollte, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Die empfohlene Gewichtsgrenze (RWL) wird durch Multiplikation einer Lastkonstante mit sechs verschiedenen Multiplikatoren berechnet. Diese Multiplikatoren repräsentieren verschiedene mit dem Heben verbundene Risikofaktoren, wie z. B. die horizontale und vertikale Hubdistanz, die Hebehäufigkeit und die Asymmetrie des Hebevorgangs.
 

Was ist der Hebeindex (LI) und wie wird er bei der Risikobewertung verwendet?

Der Hebeindex (LI) ist ein Instrument, das die körperliche Belastung und das Verletzungsrisiko bei manuellen Hebeaufgaben relativ abschätzt. Er wird berechnet, indem das tatsächliche Gewicht des zu hebenden Gegenstands durch die empfohlene Gewichtsgrenze (RWL) geteilt wird. Ein Hebeindexwert von 1,0 oder weniger gilt als sicher, während ein Wert über 1,0 für manche Arbeiter ein erhöhtes Risiko anzeigt, da das Verletzungsrisiko mit steigendem LI-Wert steigt.
 

Was sind die Einschränkungen und der Umfang der überarbeiteten NIOSH-Hebegleichung?

Die überarbeitete NIOSH-Hebegleichung hat einen spezifischen Anwendungsbereich, aber einige Einschränkungen: Sie dient der Bewertung des Risikos beidhändiger Hebeaufgaben, gilt jedoch nicht für einhändiges Heben, Heben im Sitzen oder Knien sowie Tragen, Schieben und Ziehen. Die Gleichung geht davon aus, dass Heben die Haupttätigkeit ist und berücksichtigt keine anderen signifikanten Energieaufwendungen. Darüber hinaus ist die Gleichung nicht in Umgebungen mit ungünstigen Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit anwendbar und berücksichtigt weder individuelle Merkmale des Arbeiters noch Umweltfaktoren.
 
 

Verwandte Lesungen

  • Human-Factor-Engineering: Verstehen, wie sich menschliche Fähigkeiten und Einschränkungen auf Design und Aufgabenausführung auswirken.
  • Methoden der Aufgabenanalyse: systematische Untersuchung von Aufgaben, um Gefahren zu erkennen und die Sicherheit zu verbessern.
  • Werkzeuge zur Haltungsbeurteilung: Bewertungstechniken zur Bestimmung ergonomischer Risiken im Zusammenhang mit der Körperhaltung beim Heben.
  • Kraftmesstechniken: Methoden zur Quantifizierung von Auftriebskräften und deren Vergleich mit festgelegten Schwellenwerten.
  • Grundsätze für die Gestaltung von Arbeitsplätzen: Richtlinien für die Einrichtung von Arbeitsplätzen, die sicheres Heben ermöglichen und das Verletzungsrisiko verringern.
  • Prozesse zur Gefahrenidentifizierung: Verfahren zum Erkennen potenzieller Gefahren beim Heben am Arbeitsplatz.
  • Ergonomische Trainingsprogramme: Bildungsinitiativen mit dem Ziel, die Mitarbeiter über sichere Hebepraktiken zu informieren.
  • Gerätekonstruktion für Ergonomie: Entwicklung von Werkzeugen und Maschinen, die die körperliche Belastung bei Hebearbeiten verringern.
  • Strategien zur Jobrotation: Implementierung eines Systems, bei dem Mitarbeiter Aufgaben wechseln, um Verletzungen durch wiederholte Belastung zu minimieren – wenn von vornherein keine Verbesserung möglich ist –
  • Statistische Analyse in der Ergonomie: Verwendung statistischer Methoden zur Bewertung der Auswirkungen des Hebens auf die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer.
  • Systeme zur Meldung von Verletzungen: Rahmenwerke für die Dokumentation und Analyse von Hebeverletzungen, um Verbesserungen herbeizuführen.
  • Entwicklung einer Sicherheitskultur: Förderung eines organisatorischen Umfelds, in dem Sicherheit und ergonomische Aspekte im Vordergrund stehen.
  • Prototyping und Simulation: anhand von Modellen oder Software um ergonomische Lösungen zu testen und zu verfeinern, bevor sie in vollem Umfang umgesetzt werden.
  • Lean-Manufacturing-Techniken: Methoden zur Abfallreduzierung, einschließlich ergonomischer Verbesserungen bei Hebevorgängen.
  • Arbeitsmedizinische Überwachung: Kontinuierliche Überwachung der Gesundheit der Mitarbeiter, um die Auswirkungen von Hebeaufgaben im Laufe der Zeit zu erkennen.

Externe Links zur überarbeiteten NIOSH-Gleichung

(Bewegen Sie den Mauszeiger über den Link, um unsere Inhaltsbeschreibung anzuzeigen)

Inhaltsverzeichnis
    Añadir una cabecera para empezar a generar el índice

    DESIGN- oder PROJEKTHERAUSFORDERUNG?
    Maschinenbauingenieur, Projekt- oder F&E-Manager
    Effektive Produktentwicklung

    Kurzfristig für eine neue Herausforderung in Frankreich und der Schweiz verfügbar.
    Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
    Kunststoff- und Metallprodukte, Design-to-Cost, Ergonomie, Mittlere bis hohe Stückzahlen, Regulierte Branchen, CE & FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, Medizin ISO 13485 Klasse II & III

    Wir sind auf der Suche nach einem neuen Sponsor

     

    Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
    > Senden Sie uns eine Nachricht <

    Erhalten Sie alle neuen Artikel
    Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

    oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

    Behandelte Themen: Überarbeitete NIOSH-Hebegleichung, Verletzungen durch Überanstrengung, Werkzeuge zur Hebebewertung, Empfohlene Gewichtsgrenze (RWL), Hebeindex (LI), ergonomische Kontrollen, Aufgabenneugestaltung, Datenerfassung, Messtechniken, Risikobewertung, Sicherheit am Arbeitsplatz, ergonomische Bewertung, ISO 11228-1, ISO 11228-2, ANSI/ASSE Z4901 und ISO 45001.

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Verwandte Artikel

    Nach oben scrollen

    Das gefällt dir vielleicht auch