
Vom Labor auf den Markt: Die Rolle der Pilotproduktion
So planen und führen Sie einen Pilotlauf durch, um Werkzeuge, Montageprozesse und Qualitätskontrolle zu validieren, bevor Sie sich für die Massenproduktion entscheiden
Die Badewannenkurve ist eine grafische Darstellung, die die Ausfallraten eines Produkts über seinen Lebenszyklus hinweg veranschaulicht und durch drei verschiedene Phasen gekennzeichnet ist: frühe Ausfälle, eine Phase der Zuverlässigkeit und schließlich die Abnutzung. Zu Beginn weisen Produkte aufgrund von Fertigungs- und Konstruktionsfehlern eine hohe Ausfallrate auf, die mit der Behebung dieser Probleme abnimmt. Im Laufe der Zeit steigt die Ausfallrate jedoch wieder an, da das Produkt altert und die Komponenten sich abnutzen, was die Bedeutung von kontinuierlicher Wartung und Innovation bei Produktdesign und Produktion unterstreicht.
So planen und führen Sie einen Pilotlauf durch, um Werkzeuge, Montageprozesse und Qualitätskontrolle zu validieren, bevor Sie sich für die Massenproduktion entscheiden
Haben Sie schon einmal von der berühmten Ausfallrate gehört, die durch die Badewannenkurve dargestellt wird? Sie hebt die wichtigsten Phasen im Lebenslauf eines Produkts hervor
{{Titel}}
{% if excerpt %}{{ excerpt | truncatewords: 55 }}
{% endif %}