Suchergebnisse für:  – Seite 3

Die Ergebnisse Ihrer Suche finden Sie unten. Wenn Sie nicht finden, was Sie suchen, versuchen Sie es bitte noch einmal mit anderen Stichwörtern, oder verwenden Sie unsere Supersuche (Symbol oben rechts im Menü), oder Kontaktieren Sie uns.

Spinnschweißmaschine, die in der Kunststofftechnik zum Verbinden von Thermoplasten eingesetzt wird.

Rotationsschweißen von Kunststoffen

Spin welding is a friction welding technique for joining thermoplastic parts with circular joint interfaces. One part is held stationary while the other rotates at high speed. The parts are then brought together under pressure, and the resulting friction generates sufficient heat to melt the interface. The rotation is stopped, and pressure is maintained or…

Laboranalyse von Quantenpunkten zum Nachweis des Quantengrößeneffekts in der Halbleiterphysik.

Quantum Size Effect in Nanomaterials

The Quantum Size Effect describes the phenomenon where the electronic and optical properties of a material change as its size approaches the nanoscale. When the dimensions of a material become comparable to the electron’s de Broglie wavelength, quantum confinement occurs. This quantizes the electron energy levels, leading to a size-dependent band gap, E_g(R) approx E_{g,bulk}…

Pharmazeutische Produktionsstätte, die den Standards der Guten Herstellungspraxis entspricht.

Gute Herstellungspraxis (GMP)

Good Manufacturing Practice (GMP) is a system of regulations and guidelines ensuring that pharmaceutical products are consistently produced and controlled according to quality standards. It covers all aspects of production, from the starting materials, premises, and equipment to the training and personal hygiene of staff. GMP is designed to minimize the risks involved in any…

Antiker Autoklav für die Dampfsterilisation in der angewandten Mikrobiologie.

Autoklaven-Dampfsterilisation

Ein Verfahren, bei dem gesättigter Dampf unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen zur Sterilisation von Geräten und Verbrauchsmaterialien eingesetzt wird. Ein typischer Zyklus dauert 15 Minuten bei 121 °C (250 °F) und 100 kPa (15 psi) über dem atmosphärischen Druck. Diese Kombination aus Hitze und Feuchtigkeit denaturiert effektiv Proteine ​​und Enzyme und tötet alle Mikroorganismen, einschließlich widerstandsfähiger Bakteriensporen, ab.

Forscher, die in einem Labor biokompatible Materialien für medizinische Implantate analysieren.

Biokompatibilität von Materialien

Biocompatibility refers to the ability of a material to perform with an appropriate host response in a specific application. It is not an intrinsic property of a material but is defined by the situation. Key factors include the material’s surface chemistry, topography, and mechanical properties, which dictate the biological response, such as protein adsorption, cell…

Bioglasproben in einem Labor für Biomaterialforschung.

Bioaktive Materialien

Bioactive materials are a class of biomaterials designed to elicit a specific, positive biological response at the material-tissue interface, resulting in the formation of a bond between them. Unlike bioinert materials that aim for minimal interaction, bioactive materials actively participate in healing processes. A classic example is Bioglass, which forms a hydroxyapatite layer on its…

Kanban-System in einer Produktionsstätte mit visuellen Karten zur Steuerung des Arbeitsablaufs.

Kanban-System

Kanban, meaning “visual card” or “signboard” in Japanese, is a scheduling system integral to the Toyota Production System. It uses visual cues, typically cards, to trigger action and manage workflow. It is a “pull” system that signals the need to move materials within a manufacturing facility or from an outside supplier into the production facility.

Industrielle Produktionslinie mit Ingenieuren, die Taktzeitprobleme in der Fertigung bewältigen.

Herausforderungen bei der Taktzeitimplementierung

Die erfolgreiche Implementierung von Taktzeiten erfordert eine hochstabile Produktionsumgebung. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören die Bewältigung von Maschinenausfallzeiten, die Sicherstellung gleichbleibender Qualität zur Vermeidung von Nacharbeit und die Ausbalancierung von Produktionslinien, die mehrere Produkte mit unterschiedlichem Arbeitsinhalt produzieren (Mixed-Model-Linien). Ohne Berücksichtigung dieser Variabilitätsquellen kann ein taktgesteuertes System anfällig sein und die Nachfrage nicht konstant erfüllen.

Montage von Festkörperbatterien in einem Labor für Werkstofftechnik.

Festkörperbatterie-Prinzip

Festkörperbatterien ersetzen den flüssigen oder polymeren Gelelektrolyt herkömmlicher Batterien durch ein festes, ionenleitendes Material, beispielsweise Keramik oder ein festes Polymer. Dieses Design soll die Sicherheit durch den Verzicht auf brennbare flüssige Elektrolyte verbessern und die Energiedichte und Lebensdauer durch den Einsatz von Anoden mit hoher Kapazität, insbesondere reinem Lithiummetall, erhöhen.

Schreibtisch eines Mathematikers mit Eulerscher Formel, Feder, Tinte und Pergament.

Euler-Charakteristik

The Euler characteristic is a topological invariant, a number that describes a topological space’s structure or shape regardless of how it is bent. For polyhedra, it is defined by the formula chi = V – E + F[/latex], where V, E, and F are the number of vertices, edges, and faces, respectively. For a sphere,…

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch