Heim » Das Problem des Handlungsreisenden für Industrie und Innovation

Das Problem des Handlungsreisenden für Industrie und Innovation

Problem des reisenden Verkäufers

Stellen Sie sich ein geschäftiges Vertriebszentrum vor, in dem sich Maschinen und Mitarbeiter optimal zwischen den einzelnen Arbeits- und Lagerplätzen bewegen. Die Routen müssen gut geplant werden, um strenge Zeitvorgaben einzuhalten und Kosten und andere Faktoren niedrig zu halten. Diese Herausforderung ist das Herzstück des historisch so genannten Reisende-Verkäufer-Problem (TSP). Es ist nicht nur in den logistischen Anwendungen. In diesem Beitrag wird untersucht, wie das Traveling-Salesman-Problem im wirklichen Leben und in der Produktion eingesetzt werden kann. Es wird untersucht, wie man die Routenplanung in der gesamten Industrie verbessern kann.

Während dieses Problem ein Klassiker der reinen Mathematik und der Algorithmik ist und auch in der Logistik mit einem eher praktischen Ansatz untersucht wird, ist es in anderen Branchen und Produktionsbereichen fast unbekannt.

Dieser Beitrag konzentriert sich speziell auf einen Algorithmus aus unserem Beitrag "Die 10 wichtigsten Algorithmen und Methoden, die man im Ingenieurwesen kennen sollte".

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Beim Traveling-Salesman-Problem (TSP) geht es darum, die optimalste Route zwischen mehreren Punkten zu finden.
  • Dieses Problem begann in den Jahren 1930-1940 an Interesse zu gewinnen
  • Sie hilft Unternehmen, die Effizienz ihrer Abläufe zu steigern und Kosten zu senken, Ressourcen zu begrenzen und die Bereitstellung von Dienstleistungen zu verbessern.
  • Das Problem ist in verschiedenen Sektoren und Branchen weit verbreitet, nicht nur in der Logistik und im Transportwesen.
  • Sobald es mehr als 12-20 Punkte gibt, wird das Problem zu komplex, um eine perfekte Lösung zu berechnen
  • Es wurden mehrere Algorithmen entwickelt, um gute Annäherungen zu finden, also nicht die perfekte Annäherung

Was ist das Traveling-Salesman-Problem?

Das Problem des Handelsreisenden: Suche nach dem effizientesten Weg für einen Verkäufer, verschiedene Städte zu besuchen und zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Er darf jede Stadt nur einmal anfahren und muss versuchen, die Gesamtstrecke so kurz wie möglich zu halten.

Um die TSP-Definition zu verstehen, muss man wissen, dass die Anzahl der Strecken mit der Anzahl der Städte wächst. Bei vier Städten gibt es zum Beispiel 24 mögliche Wege. Wenn man weitere Städte hinzufügt, erhöht sich die Herausforderung, da dann zu viele potenzielle Routen in Betracht kommen.

Viele Unternehmen, z. B. in den Bereichen Logistik, Telekommunikation und Fertigung, stehen häufig vor diesem Problem. Eine gute Lösung für das Problem der Handelsreisenden könnte Geld sparen und die Effizienz steigern. Es wird gezeigt, wie die theoretische mathematische Forschung zur Lösung von Problemen im wirklichen Leben beiträgt.

Warum ist das aber ein Problem?

 

Wenn es n Städte gibt, gibt es (n-1)!/2 eindeutige Touren (das /2 kommt, wenn die Tour ein Zyklus ist und die Richtung keine Rolle spielt).

  • Für kleine n (z.B. n < 20) funktionieren exakte Algorithmen (Brute Force, dynamische Programmierung).
  • Näherungsweise/heuristische Techniken: nächster Nachbar, Christofides-Algorithmus, genetische Algorithmen werden häufig für größere Instanzen verwendet.
  • Im Allgemeinen gibt es jedoch keine schnelle Methode, die garantiert in allen Fällen die beste Antwort liefert.

Außerdem verändern geringfügige Änderungen der Eingaben (z. B. Entfernungen oder neue Städte) die optimale Route vollständig, was das Problem sehr empfindlich und komplex macht.

Besuchte StädteMögliche Routen / Kombinationen
36
424
5120
6720
75040
206 × 1016 (fast 2 Jahrtausende, wenn jede Routenberechnung eine Mikrosekunde benötigen würde)
25mehr als das Alter unseres Universums, wenn jede Routenberechnung eine Mikrosekunde benötigen würde

Geschichte des Problems des Handelsreisenden

Die Reise des Problems des Handlungsreisenden ist ein riesiger Schatz an historischem Wissen, der sich vor uns ausbreitet. Im Vordergrund ist eine weitläufige Karte mit Linien und Routen zu sehen, die die Entwicklung dieses ikonischen Optimierungsproblems nachzeichnet. Im Mittelgrund eine Sammlung von analytischen Diagrammen und mathematischen Gleichungen, die unser Verständnis dieses Problems im Laufe der Zeit geprägt haben. Im Hintergrund eine Collage mit bedeutenden Meilensteinen und Schlüsselfiguren, die alle zur reichen Geschichte des Problems des Handlungsreisenden beigetragen haben. Diese Szene wird von einer warmen, vom Vintage-Stil inspirierten Beleuchtung beleuchtet und fängt die Tiefe und Komplexität eines Problems ein, das Forscher, Logistiker und Problemlöser gleichermaßen fesselt und inspiriert.
Die Reise des Traveling-Salesman-Problems entfaltet ein weites Feld historischen Wissens. Das Travelling-Salesman-Problem findet in der Industrie und Logistik reale Anwendung. Planung der Lieferung

Das Problem des Handlungsreisenden entstand in den frühen 1900er Jahren, dank einiger kluger Mathematiker. William Rowan Hamilton und Karl Menger waren große Namen, die uns halfen zu verstehen, wie man auf komplexen Wegen navigiert. Sie konzentrierten sich darauf, die Suche nach der besten Route zu erleichtern.

In den 1930er Jahren begann man, den TSP genauer zu definieren. Gelehrte aus Wien und Harvard arbeiteten gemeinsam daran. Sie begannen zu erkennen, wie sie reale Probleme lösen konnten, z. B. die Verbesserung von Schulbuslinien. Dies führte dazu, dass sich mehr Menschen für die Lösung des TSP interessierten.

Das TSP wurde für Unternehmen, insbesondere in der Schifffahrt und im Transportwesen, sehr nützlich. In den 1950er und 1960er Jahren trat die RAND Corporation auf den Plan. Sie entwickelte intelligente Methoden zur Bewältigung des TSP, die zu einem wichtigen Bestandteil einer reibungsloseren Logistik wurden.

Warum ist es ein NP-schweres Problem?

Ein komplexes Geflecht aus verschlungenen Pfaden stellt das komplizierte Problem des Handlungsreisenden dar, ein np-hard Rätsel. Im Vordergrund grübelt eine einsame Figur über die Herausforderung nach, mit einem Ausdruck tiefer Kontemplation. Der Hintergrund ist ein Kaleidoskop aus geometrischen Formen und Linien, das die Komplexität des Problems symbolisiert. Gedämpfte Töne vermitteln die Ernsthaftigkeit der Aufgabe, während die strategische Beleuchtung dramatische Schatten wirft und die Tiefe des Problems hervorhebt. Die gesamte Szene vermittelt ein Gefühl von analytischer Spannung und lädt den Betrachter ein, sich mit der Komplexität dieser ikonischen Optimierungsaufgabe auseinanderzusetzen.
Ein komplexes Netz verschlungener Pfade stellt das komplizierte Travelling-Salesman-Problem a dar. Das Travelling-Salesman-Problem findet in der Industrie und der Logistik reale Anwendung. Planung von Lieferungen

Das Traveling-Salesman-Problem ist ein schwieriges Rätsel in der Computerwissenschaft. Es ist als NP-hartes Problem bekannt, weil es wirklich schwer zu lösen ist, da es exponentiell schneller wächst, als jeder Computer es bewältigen kann, wenn es viele Städte gibt.

Was ist ein "NP-schweres" Problem: In der Informatik und Komplexitätstheorie steht "NP" für Nichtdeterministische Polynomialzeit. Ein NP-hartes Problem ist mindestens so schwer wie die schwersten Probleme in NP, d.h. jedes Problem in NP lässt sich in Polynomialzeit auf dieses reduzieren. Im Gegensatz zu NP-kompletten Problemen, die kann in polynomieller Zeit verifiziert werden, Ts gibt keinen bekannten Algorithmus, der NP-harte Probleme in polynomieller Zeit löst.

Aus diesem Grund verwenden Experten spezielle Abkürzungen und intelligente Vermutungen. Diese Tricks helfen ihnen, ziemlich gute Pfade zu finden, ohne dass sie unmögliche Mengen an Rechenleistung benötigen, um eine anständige Lösung zu erhalten, die im wirklichen Leben gut genug funktioniert. Im folgenden Kapitel finden Sie einige dieser Ansätze, die ihnen helfen, mit der riesigen Anzahl möglicher Wege umzugehen.

Industrielle Anwendungen

Das Problem des Handelsreisenden hilft verschiedene Branchen um Dinge wie Routen und Prozesse zu verbessern. Viele Bereiche wie Logistik, Transport und Fertigung nutzen TSP, um ihre Arbeit zu erleichtern. Ungefähre TSP-Lösungen und ihre Varianten werden in folgenden Bereichen eingesetzt:

Transport

Die ähnlichsten Verwendungen des ursprünglichen Verkäuferproblems:

  • Tourenplanung und Logistik-Optimierung: Routenplanung für Lieferwagen
  • Touristische Routenplanung: Optimierung von Besichtigungstouren
  • Flugplanung: Minimierung der Flugstreckenentfernung
  • Optimierung der Müllabfuhrrouten: Kommunale Müllabfuhr
  • Drohne Planung von Lieferrouten: UAV-Flottenlogistik
  • Optimierung von Mitfahrgelegenheiten und Taxidisposition: optimale Reihenfolge der Fahrgastaufnahme und -abgabe
  • Notfälle: Polizei, Sanitäter, Feuerwehr ...
  • Planung von Museums-/Galerieführungen: Gestaltung von Besucherwegen durch alle Exponate mit minimalem Laufaufwand.

Weiterleitung 

  • Kabelverlegung und Verdrahtung im Bauwesen: Verlegung von Kabeln/Adern mit minimalem Materialaufwand
  • Netzwerke und elektronische Knotenpunkte
  • VLSI Chip Design: minimizing total wire length when laying out circuits in VLSI...

You have read 50% of the article. The rest is for our community. Already a member? Einloggen
(and also to protect our original content from scraping bots)

Innovation.world Gemeinschaft

Anmelden oder Registrieren (100% kostenlos)

Lesen Sie den Rest dieses Artikels und alle Inhalte und Tools, die nur für Mitglieder zugänglich sind.

Nur echte Ingenieure, Hersteller, Designer und Marketingfachleute.
Kein Bot, kein Hater, kein Spammer.

FAQ

Was ist das Traveling Salesman Problem (TSP)?

Das Traveling Salesman Problem (TSP) ist ein wichtiges Rätsel. Es geht darum, den kürzesten Weg zu finden, der jeden Ort nur einmal besucht und zum Ausgangspunkt zurückführt. Dies ist der Schlüssel für Unternehmen, die ihre Routen effizient planen müssen. Die größte Herausforderung ist die enorme Anzahl möglicher Routen, die mit jedem neuen Standort wächst. Außerdem erschweren reale Probleme wie Verkehr und Fristen die Planung.

Warum ist das TSP ein NP-schweres Problem?

Der TSP ist schwierig, weil die Zahl der möglichen Routen mit jeder zusätzlichen Stadt exponentiell ansteigt. Das macht es sehr schwer, schnell die beste Route zu finden, vor allem, wenn mehr als 20 Orte hinzukommen.

Was sind einige gängige Anwendungen von TSP?

TSP is used in many areas, like making delivery routes more efficient and managing supply chains. It’s also helpful in healthcare for scheduling visits and in Robotik for guiding movements or in manufacturing electronics positioning or testing small components and copper routes.

Wie hängen die Graphentheorie und heuristische Algorithmen mit dem TSP zusammen?

Die Graphentheorie ist die mathematische Grundlage des TSP. Sie verwendet Punkte (Vertices) zur Darstellung von Städten und Linien (Edges) für die Wege zwischen ihnen. Dies hilft bei der Entwicklung von Methoden zur effektiven Lösung von TSP-Problemen. Heuristische Algorithmen sind intelligente Abkürzungen für die Lösung von TSP. Sie helfen dabei, schnell ausreichend gute Routen zu finden, auch wenn sie nicht perfekt sind. Methoden wie der Nearest Neighbor- und der Greedy-Algorithmus sind gängige Beispiele. Techniken wie Simulated Annealing und genetische Algorithmen sind ebenfalls besonders hilfreich bei großen Problemen.

Wie wirkt sich die TSP auf die Effizienz der Lieferkette aus?

TSP steigert die Effizienz der Lieferkette durch die Optimierung der Transportwege. Dies führt zu Kostensenkungen, einer besseren Nutzung der Ressourcen und einer besseren Koordination zwischen allen Beteiligten. Im Gesundheitswesen optimiert TSP die Bereitstellung von häuslicher Pflege und Notfalldiensten. Sie stellt sicher, dass medizinische Güter rechtzeitig geliefert werden, was die Patientenversorgung und -zufriedenheit insgesamt verbessert.

Inhaltsverzeichnis
    Aggiungere un'intestazione per iniziare a generare l'indice.

    DESIGN- oder PROJEKTHERAUSFORDERUNG?
    Maschinenbauingenieur, Projekt- oder F&E-Manager
    Effektive Produktentwicklung

    Kurzfristig für eine neue Herausforderung in Frankreich und der Schweiz verfügbar.
    Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
    Kunststoff- und Metallprodukte, Design-to-Cost, Ergonomie, Mittlere bis hohe Stückzahlen, Regulierte Branchen, CE & FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, Medizin ISO 13485 Klasse II & III

    Wir sind auf der Suche nach einem neuen Sponsor

     

    Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
    > Senden Sie uns eine Nachricht <

    Erhalten Sie alle neuen Artikel
    Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

    oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

    Behandelte Themen: Traveling-Salesman-Problem, Optimierung, Routenplanung, Logistik, Algorithmus, Effizienz, Kostenreduzierung, heuristische Methoden, dynamische Programmierung, NP-hard, kombinatorische Optimierung, Approximationsalgorithmen, ISO 9001, ISO 14001, ISO/IEC 27001, ISO 31000 und ISO 50001.

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Verwandte Artikel

    Nach oben scrollen

    Das gefällt dir vielleicht auch