Heim » Programmiersprachen für Technik, Wissenschaft und Forschung – Vollständiger Vergleich

Programmiersprachen für Technik, Wissenschaft und Forschung – Vollständiger Vergleich

Programmiersprachen

In Technik, Wissenschaft und Forschung ist die Wahl der Programmiersprache kann die Projektergebnisse und die Effizienz erheblich beeinflussen. Mit über 8 Millionen Entwicklern, die die Python für Aufgaben, die von der Datenanalyse bis zum maschinellen Lernen reichen, unterstreicht ihre Beliebtheit einen entscheidenden Trend bei der Softwareauswahl (Stack Overflow, 2023). Dieser Artikel enthält eine vollständige Liste und einen Vergleich von Programmiersprachen, die für technische und wissenschaftliche Anwendungen geeignet sind, wobei Kriterien wie Leistung, Benutzerfreundlichkeit, verfügbare Bibliotheken, Community-Unterstützung und Kosten berücksichtigt werden. Wir geben auch einen Überblick über die wichtigsten Programmiersprachen wie C++, MATLAB und Fortran und analysieren ihre Stärken und Schwächen für bestimmte technische Aufgaben.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Datenwissenschaftliche Bibliotheken
Eine umfassende Suite von Bibliotheken und Tools für Datenanalyse, maschinelles Lernen und wissenschaftliches Rechnen.
  • Schwerpunkt auf der Leistung bei rechenintensiven Aufgaben.
  • Programmierung Bibliotheken verbessern die Funktionalität; bewerten ihre Verfügbarkeit.
  • Berücksichtigen Sie die Benutzerfreundlichkeit für schnellere Projektwiederholungen.
  • Die Unterstützung der Gemeinschaft beeinflusst die Problemlösungsressourcen.
  • Bewerten Sie die Kosten für die verwendeten Tools und Bibliotheken.
  • Achten Sie auf neu entstehende Sprachen für künftige Funktionen.

Kriterien für den Vergleich

Programmiersprachen müssen anhand mehrerer Kriterien bewertet werden, darunter Lesbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Unterstützung durch die Gemeinschaft.

  • Lesbarkeit: it ensures that engineers can easily understand and modify code. For example, Python is celebrated for its clear syntax, allowing even novices to einschalten. rapidly with complex tasks. Furthermore, extensive documentation and community forums bolster BenutzererfahrungDadurch werden die Fehlersuche und die gemeinsame Problemlösung effektiver.
  • Leistung und Berechnungseffizienz: Sprachen wie C und C++ bieten ein Höchstmaß an Geschwindigkeit und Effizienz und sind daher ideal für zeitkritische technische Anwendungen. Im Gegensatz dazu können interpretierte Sprachen wie Python bei der reinen Leistung zurückbleiben, bieten aber eine höhere Einfachheit beim Prototyping und Experimentieren. Ein Leistungsvergleich zeigt sich bei Simulationen, bei denen C++ in bestimmten Kontexten 10-mal schneller als Python sein kann, wie z. B. bei Benchmarks in der Finite-Elemente-Analyse.
  • Verfügbarkeit von Bibliotheken und Toolkits für die jeweilige Aufgabe: Sie beeinflusst den Nutzen einer Sprache für das wissenschaftliche Rechnen in hohem Maße. Eine Sprache, die reich an domänenspezifischen Bibliotheken ist, kann die schnelle Entwicklung erleichtern. So verfügt R beispielsweise über zahlreiche Pakete für die statistische Analyse, während MATLAB bietet umfangreiche Funktionen für die lineare Algebra, die es Ingenieuren ermöglichen, sich auf das Lösen von Problemen zu konzentrieren und nicht auf das Programmieren von Grundlagen.
  • Große Online-Gemeinschaft: für eine komplexe Programmiersprache, ein riesiger Pool an kollektivem Wissen, macht es einfacher, Lösungen für obskure Probleme zu finden und Hilfe bei schwierigen Konzepten zu erhalten. Diese aktive Gemeinschaft führt oft dazu, dass mehr Lernressourcen wie Tutorials, Dokumentationen und Beispielcode zur Verfügung stehen, was die Lernkurve erheblich verkürzen kann. Darüber hinaus bedeutet eine lebendige Gemeinschaft in der Regel ein reichhaltigeres Ökosystem von Bibliotheken und Werkzeugen von Drittanbietern sowie schnellere Fehlerbehebungen und Aktualisierungen sowohl für die Sprache als auch für ihre Pakete.

Tipp: nach den neuesten Bibliotheksupdates zu suchen, die die Funktionalität oder die Optimierung verbessern, da sie den Nutzen der Programmiersprache erheblich verändern können.

Tipp: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl den Projektzeitplan und die Leistungsanforderungen für jeden Schritt. Eine gemischte Lösung kann von Vorteil sein, z. B. ein Prototyp in Python und ein Übergang zu C++, wenn dies für die Produktion erforderlich ist.

Leistungsbenchmarks für typische technische und wissenschaftliche Berechnungen

Leistungsmaßstäbe
Bewertung der Effizienz Normen für technische und wissenschaftliche Berechnungen.

Bei der Bewertung von Programmiersprachen für technische und wissenschaftliche Berechnungen zählen Ausführungsgeschwindigkeit, Speichernutzung und Parallelverarbeitung zu den wichtigsten Leistungskennzahlen. C und C++ excel in der Ausführungsgeschwindigkeit aufgrund des effizienten Speicherzugriffs, was sie ideal für Echtzeitsimulationen macht, während Python zwar vielseitig ist, aber bei numerischen Aufgaben im Allgemeinen langsamer arbeitet, es sei denn, es wird mit Bibliotheken wie NumPy optimiert. Beispielsweise kann optimiertes C Python bei der Matrixmultiplikation um fast das 10-fache übertreffen. Aufstrebende Sprachen wie Julia und Rust bieten starke Leistungen bei numerischen Berechnungen bzw. bei der Speichersicherheit.

Da die Leistung in erster Linie von bestimmten Anwendungen abhängt und bestimmte Bibliotheken die Leistung erheblich verändern können, haben wir uns dafür entschieden, diesen Parameter nur von * bis *** zu bewerten.

Aufkommende Programmiersprachen und zukünftige Trends

Aufkommende Programmiersprachen
Innovative Programmiersprachen, die die Zukunft der Technologie und des Ingenieurwesens gestalten.

Aufstrebende Programmiersprachen wie Julia oder Rust haben einen großen Einfluss auf Technologie und Technik. Julia zeichnet sich durch hohe Leistung und eine benutzerfreundliche Syntax im Bereich der numerischen Berechnungen aus und erfährt seit 2020 ein 50%-Wachstum in wissenschaftlichen Gemeinschaften. Rust erhöht die Sicherheit und Leistung in der Systemtechnik und zieht Unternehmen wie Boeing und Ford an, um Laufzeitfehler zu reduzieren. Swift, insbesondere Swift for TensorFlow, bietet eine effiziente Datenmanipulation für maschinelles Lernen und reduziert Berichten zufolge die Trainingszeit um bis zu 30% im Vergleich zu traditionellen Python-Bibliotheken.

Tipp: Erwägung von Hybridlösungen, die die Stärken mehrerer Sprachen kombinieren, z. B. die Verwendung von Python für die Datenanalyse und Julia für numerische Berechnungen, um die Projektergebnisse zu optimieren, sowie von Javascript/D3 für die grafische Zusammenfassung.

Sprache Primäre Verwendungszwecke Vorteile Nachteile Geschätzte zusätzliche Bibliotheken insgesamt Geschätzte wissenschaftliche Bibliotheken Gemeinschaft & Praktiker Geschätzte Geschwindigkeit für komplexe Mathematik bei großen Daten Besonderheiten
Python Datenwissenschaft, Maschinelles Lernen, Wissenschaftliches Rechnen, Webentwicklung Leicht zu erlernen und zu benutzen, große Anzahl von Bibliotheken (z.B. NumPy, Pandas, SciPy, Matplotlib), große und aktive Community, Allzweckfähigkeiten, gut für Skripting und Automatisierung. Langsamere Geschwindigkeit für sehr CPU-intensive Aufgaben im Vergleich zu kompilierten Sprachen (obwohl C-Integrationen helfen), Global Interpreter Lock (GIL) kann echte Parallelität für CPU-gebundene Aufgaben begrenzen, höherer Speicherverbrauch. 500.000+ (von PyPI) 20.000+ (wissenschaftlicher Kernstack wie SciPy, Pandas, scikit-learn, plus spezialisierte Tools) *** ** (*** mit optimierten Bibliotheken wie NumPy/Cython) Interpretiert, dynamisch typisiert, objektorientiert, stark für die Integration verschiedener Systeme, umfangreiche Dokumentation.
R Statistisches Rechnen, Datenanalyse, Datenvisualisierung Speziell für die Statistik entwickelt, große Auswahl an Paketen für die statistische Modellierung und Visualisierung (CRAN), leistungsstarke Grafikfunktionen, starke Gemeinschaft in Wissenschaft und Forschung. Steilere Lernkurve für diejenigen, die keinen statistischen Hintergrund haben, kann für allgemeine Programmierung und einige große Berechnungen langsamer sein, die Speicherverwaltung kann bei sehr großen Datensätzen ein Problem sein. 20.000+ (von CRAN, Bioconductor fügt Tausende weitere für Bioinformatik hinzu) 18.000+ (der Großteil von CRAN ist domänenspezifisch) *** ** (optimiert für statistische Operationen, kann bei allgemeiner Mathematik langsamer sein als einige andere). Interpretierte, array-orientierte, funktionale Programmierfunktionen, die auf Datenobjekte wie Vektoren, Matrizen und Datenrahmen ausgerichtet sind.
Julia Wissenschaftliches Rechnen, Numerische Hochleistungsanalyse, Maschinelles Lernen Hohe Leistung (ähnlich wie C/Fortran), entwickelt für wissenschaftliche Berechnungen, einfache Syntax (ähnlich wie Python/MATLAB), starke Interoperabilität mit anderen Sprachen, eingebaute Parallelität, mehrfache Abfertigung. Smaller community and ecosystem compared to Python or R (though growing rapidly), "time-to-first-plot" issue (initial compilation...

Innovation.world Gemeinschaft

Anmelden oder Registrieren (100% kostenlos)

Lesen Sie den Rest dieses Artikels und alle Inhalte und Tools, die nur für Mitglieder zugänglich sind.

Nur echte Ingenieure, Hersteller, Designer und Marketingfachleute.
Kein Bot, kein Hater, kein Spammer.

Behandelte Themen: Programmiersprachen, Ingenieurwesen, Wissenschaft, Forschung, Python, C++, MATLAB, Fortran, Datenanalyse, maschinelles Lernen, Leistung, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Lesbarkeit, Bibliotheken, Berechnungseffizienz, aufkommende Sprachen, Julia und Rust.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DESIGN- oder PROJEKTHERAUSFORDERUNG?
Maschinenbauingenieur, Projekt- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung in Frankreich und der Schweiz verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Kunststoff- und Metallprodukte, Design-to-Cost, Ergonomie, Mittlere bis hohe Stückzahlen, Regulierte Branchen, CE & FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, Medizin ISO 13485 Klasse II & III

Wir sind auf der Suche nach einem neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch