Eine Designtheorie und -methodik (Konzept-Wissen-Theorie), die den kreativen Denkprozess zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen modelliert.
- Methodologien: Kunden & Marketing, Ideenfindung, Produktdesign
CK-Methode

CK-Methode
- Agile Methodik, Kreativität, Entwurfsprozess, Design Denken, Human-Centered Design, Innovation, Iterative Entwicklung, Prototyping, Wert-Angebot
Zielsetzung:
Wie es verwendet wird:
- Dabei wird zwischen zwei Räumen unterschieden: dem Begriffsraum (Aussagen, die noch nicht wahr sind) und dem Wissensraum (Aussagen mit einem logischen Status). Bei der Methode wird zwischen diesen beiden Räumen iteriert, um neue Konzepte zu erstellen.
Vorteile
- Bietet einen strukturierten Rahmen für Innovation und Kreativität, hilft, über konventionelles Denken hinauszugehen, und kann zu radikalen oder bahnbrechenden Innovationen führen.
Nachteile
- Sie können sehr abstrakt und theoretisch sein, erfordern eine spezielle Ausbildung, um sie effektiv anzuwenden, und können für einfache Ideenfindungsaufgaben zu komplex sein.
Kategorien:
- Ideenfindung, Problemlösung, Produktdesign
Am besten geeignet für:
- Erarbeitung hochinnovativer oder bahnbrechender Konzepte durch Strukturierung des kreativen Denkprozesses.
Die CK-Methode ist in einer Vielzahl von Branchen anwendbar, z. B. in der Unterhaltungselektronik, im Automobildesign, in der Gesundheitstechnologie und in der Softwareentwicklung, wo Innovation eine treibende Kraft für den Erfolg ist. Bei der Anwendung der Methode werden in der Regel funktionsübergreifende Teams in der Ideenfindungs- und Prototyping-Phase der Produktentwicklung eingesetzt, so dass verschiedene Teilnehmer wie Designer, Ingenieure, Marketingfachleute und Forscher zusammenarbeiten und ihre einzigartigen Perspektiven einbringen können. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit kann zu kreativeren und praktikableren Lösungen führen. Insbesondere in der Anfangsphase des Produktdesigns werden die Teams ermutigt, sich in iterativen Zyklen zwischen dem Konzept- und dem Wissensraum zu bewegen, um die Machbarkeit ihrer Ideen zu bewerten und sie gleichzeitig mit Informationen aus dem vorhandenen Wissen zu erweitern. Beispielsweise könnte ein Automobilunternehmen die CK-Methode nutzen, um die Integration von künstlicher Intelligenz in Fahrzeugsysteme zu erforschen und Vorschläge für Funktionen zu entwickeln, die die Sicherheit und das Benutzererlebnis verbessern, während diese Konzepte gleichzeitig anhand etablierter technischer Prinzipien und Markttrends getestet werden. Die strukturierte Natur der CK-Methode erleichtert nicht nur die Erforschung radikaler Ideen, sondern stellt auch sicher, dass diese Ideen in realistische, umsetzbare Produkte überführt werden können, um so die Lücke zwischen theoretischen Möglichkeiten und praktischen Anwendungen zu schließen.
Die wichtigsten Schritte dieser Methodik
- Identifizieren Sie ein Problem oder eine Gelegenheit, die Sie im Rahmen des Produktdesigns untersuchen wollen.
- Erarbeitung von Vorschlägen im Bereich der Konzepte, die potenzielle Lösungen oder Innovationen bieten.
- Bewertung und Verfeinerung dieser Aussagen durch logische Argumentation und Validierung im Wissensraum.
- Iterieren Sie zwischen dem Konzept- und dem Wissensraum und verfeinern Sie kontinuierlich Ihre Vorschläge auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.
- Erarbeitung einer Auswahl solider Konzepte, die Potenzial für die weitere Entwicklung oder Umsetzung haben.
- Bewertung der ausgewählten Konzepte im Hinblick auf Durchführbarkeit, Marktpotenzial und Übereinstimmung mit den strategischen Zielen.
- Bereiten Sie die verfeinerten Konzepte für das Prototyping oder weitere Experimente vor und stellen Sie sicher, dass sie für die reale Anwendung geeignet sind.
Profi-Tipps
- Einbeziehung von Rückkopplungsschleifen zwischen Konzept- und Wissensräumen, um Vorschläge iterativ zu verfeinern und eine vorzeitige Konvergenz zu vermeiden.
- Nutzen Sie visuelle Mapping-Techniken, um Beziehungen zwischen Konzepten und Wissen darzustellen und unkonventionelle Verbindungen anzuregen.
- Beziehen Sie interdisziplinäre Teams in den Prozess ein, um unterschiedliche Perspektiven zu nutzen und das Innovationspotenzial zu erhöhen.
Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die
> Umfassendes Methoden-Repository <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.
Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.
Historischer Kontext
1949
1950
1950
1960
1960
1960
1960
1940
1950
1950
1958
1960
1960
1960
1960
(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)
Verwandte Artikel
Management der Produktionsabläufe (MOM)
Fertigungsausführungssystem (MES)
Produktionslenkungsplan
Manuelle Prüfung
Bewertungsbögen für die manuelle Handhabung (MAC)
ManTRA (Instrument zur Risikobewertung manueller Tätigkeiten)