Heim » Satz von der Winkelsumme im Dreieck

Satz von der Winkelsumme im Dreieck

-300
  • Euclid of Alexandria
Steinmetzarbeit mit dem Winkelsummensatz des Dreiecks zur Veranschaulichung der Winkelmaße in der euklidischen Geometrie.

(generate image for illustration only)

Ein fundamentaler Satz der euklidischen Geometrie besagt, dass die Summe der Maße der drei Innenwinkel eines beliebigen Dreiecks immer gleich zwei rechten Winkeln oder 180 Grad ist. Diese Eigenschaft, [latex]\alpha + \beta + \gamma = 180^\circ[/latex], ist eine direkte Folge des Parallelitätspostulats und gilt für alle Dreiecke, unabhängig von ihrer Größe oder Form, in einer ebenen, euklidischen Ebene.

The proof of the triangle angle sum theorem is a classic example of deductive reasoning in Euclidean geometry and relies critically on the parallel postulate. To prove it, one can draw a line through one vertex of the triangle that is parallel to the opposite side. Because of the properties of parallel lines intersected by a transversal (the other two sides of the triangle), the alternate interior angles are equal. The three angles at the vertex on the straight line—two of which are equal to the other two angles of the triangle—sum to 180 degrees, as they form a straight angle. Therefore, the three interior angles of the triangle must also sum to 180 degrees.

This theorem is a defining characteristic of Euclidean space. In non-Euclidean geometries, this property does not hold. In hyperbolic geometry (with negative curvature, like a saddle), the sum of angles in a triangle is always less than 180 degrees. In elliptic or spherical geometry (with positive curvature, like the surface of a sphere), the sum is always greater than 180 degrees. This makes the angle sum of a triangle a simple test for the nature of the space it inhabits, a concept that became crucial in physics with the advent of general relativity.

UNESCO Nomenclature: 1204
- Geometrie

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Euclid’s Parallel Postulate
  • Concepts of angles and parallel lines from earlier Greek mathematics
  • The axiomatic method established in Euclid’s Elements

Anwendungen

  • surveying and geodesy for calculating distances and positions
  • astronomy for measuring stellar parallax
  • architecture for designing stable truss structures
  • computer graphics for rendering 3d models
  • navigation for plotting courses

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: triangle, angle sum, 180 degrees, Euclidean geometry, parallel postulate, proof, trigonometry, non-Euclidean geometry.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch