Heim » Le Chatelier’s Principle of Dynamic Equilibrium

Le Chatelier’s Principle of Dynamic Equilibrium

1884
  • Henri Louis Le Chatelier
  • Karl Ferdinand Braun
Chemist demonstrating Le Chatelier's Principle in a vintage laboratory setting.

Le Chatelier’s principle states that if a dynamic equilibrium is disturbed by changing the conditions, the position of equilibrium moves to counteract the change. This principle, also known as the equilibrium law, predicts the qualitative effect of a change in concentration, temperature, or Druck on a chemical system at equilibrium. It guides understanding of how reversible reactions respond to external stresses.

Le Chatelier’s principle applies to systems in a state of dynamic equilibrium, where the rate of the forward reaction equals the rate of the reverse reaction, resulting in no net change in the concentrations of reactants and products. A ‘stress’ or ‘perturbation’ is any change in conditions that alters these rates, such as a change in temperature, pressure, or the concentration of a species. The principle posits that the system will respond by shifting the equilibrium position—meaning either the forward or reverse reaction will temporarily become faster than the other—to partially offset the imposed change.

For example, if a reactant is added, the system will consume more of the reactants to form products, thus ‘counteracting’ the increase. This shift continues until a new equilibrium state is established where the rates are once again equal, though the absolute concentrations of all species will be different from the initial state. It is a powerful qualitative tool for predicting the direction of a reaction’s response, but it does not provide quantitative information about the magnitude of the change or the final equilibrium concentrations. For quantitative analysis, calculations involving the reaction quotient (Q) and the equilibrium constant (K) are necessary.

UNESCO Nomenclature: 2209
- Physikalische Chemie

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Massenwirkungsgesetz von Cato Guldberg und Peter Waage
  • Konzept des chemischen Gleichgewichts
  • Entwicklung der Thermodynamik, insbesondere die Arbeiten von Clausius und Gibbs über Entropie und freie Energie
  • Verständnis reversibler Reaktionen

Anwendungen

  • Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese
  • Kontaktverfahren zur Schwefelsäureproduktion
  • industrielle Synthese von Methanol
  • Optimierung der Chemikalienausbeute in der Produktion
  • Verständnis physiologischer Puffersysteme wie dem Bikarbonatsystem im Blut

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: Le Chatelier’s principle, chemical equilibrium, dynamic equilibrium, reversible reaction, stress, concentration, temperature, pressure, equilibrium shift, physical chemistry.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch