Heim » Die Hannoverschen Prinzipien

Die Hannoverschen Prinzipien

1992
  • William McDonough
  • Michael Braungart
Architekturbüro, das die Grundsätze der nachhaltigen Gestaltung aus den Hannoverschen Grundsätzen anwendet.

(generate image for illustration only)

Neun Grundprinzipien für nachhaltiges Design, entwickelt von William McDonough und Michael Braungart. Sie setzen sich für das Recht von Mensch und Natur ein, koexistieren zu können, gegenseitige Abhängigkeiten anzuerkennen, die Beziehung zwischen Geist und Materie zu respektieren, Verantwortung für Designfolgen zu übernehmen, sichere Objekte mit langfristigem Wert zu schaffen, Abfall zu vermeiden, sich auf natürliche Energieflüsse zu verlassen und die Grenzen des Designs zu verstehen.

The Hannover Principles were commissioned in 1992 by the City of Hannover, Germany, as a guiding framework for the design of the World’s Fair, Expo 2000. Architect William McDonough and chemist Michael Braungart collaborated to create this declaration of design interdependence. The principles move beyond simply minimizing harm (“eco-efficiency”) to a philosophy of creating positive, regenerative impacts (“eco-effectiveness”). They are not a prescriptive checklist but a set of values intended to inspire designers across all disciplines.

The nine principles are: 1. Insist on the rights of humanity and nature to co-exist. 2. Recognize interdependence. 3. Respect relationships between spirit and matter. 4. Accept responsibility for the consequences of design. 5. Create safe objects of long-term value. 6. Eliminate the concept of waste. 7. Rely on natural energy flows. 8. Understand the limitations of design. 9. Seek constant improvement by sharing knowledge. These principles laid the intellectual groundwork for later concepts like Von der Wiege zur Wiege design, fundamentally shifting the conversation from doing “less bad” to actively doing “more good” through design.

UNESCO Nomenclature: 3301
- Architektur

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Rachel Carson’s “silent spring” (1962)
  • Bericht über die Grenzen des Wachstums (1972)
  • Brundtland report “our common future” (1987)
  • principles of industrial Ökologie
  • frühe Umweltbewegungen der 1960er und 1970er Jahre

Anwendungen

  • Expo 2000 in Hannover, Deutschland
  • Revitalisierung des Ford River Rouge-Komplexes
  • Herman Miller “mirra” chair design
  • von der Wiege bis zur Wiege certification program

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: Hannover principles, sustainable design, William McDonough, Michael Braungart, eco-effectiveness, green building, design philosophy, expo 2000, environmental ethics, Kreislaufwirtschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

Die Hannoverschen Prinzipien

1990
1990
1991
1992
1993
1994
1997
1990
1990
1990
1992
1992
1993-07-22
1996
1998

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch