Heim » Emissionsbereiche des Treibhausgasprotokolls

Emissionsbereiche des Treibhausgasprotokolls

2001-09-01
  • World Resources Institute (WRI)
  • World Business Council for Sustainable Development (WBCSD)
Unternehmenstreffen zur Erörterung des Umfangs der Treibhausgasemissionen im Umweltmanagement.

(generate image for illustration only)

The Greenhouse Gas (GHG) Protocol categorizes greenhouse gas emissions into three scopes. Scope 1 covers direct emissions from owned or controlled sources. Scope 2 includes indirect emissions from the generation of purchased electricity, steam, heating, and cooling. Scope 3 encompasses all other indirect emissions that occur in a company’s value chain, both upstream and downstream, such as purchased goods, business travel, and product use.

The GHG Protocol’s scoping framework provides a standardized methodology for businesses and organizations to measure and manage their greenhouse gas emissions. This categorization is crucial for avoiding double-counting and for identifying the most significant emission sources within an organization’s sphere of influence. Scope 1 emissions are the most direct, such as emissions from company vehicles or industrial processes. Scope 2 emissions are one step removed, relating to the energy a company purchases. Calculating them involves using emission factors for the specific electricity grid. Scope 3 is the most complex and often the largest category, covering everything from business travel and employee commuting to the emissions from the use of sold products and the extraction of raw materials. Accurately measuring Scope 3 emissions requires extensive data collection from suppliers and customers, making it a significant challenge but also offering the greatest opportunities for emission reduction through value chain engagement. This framework has become the de facto international standard for corporate GHG accounting, forming the basis for most carbon reporting standards worldwide.

UNESCO Nomenclature: 2511
– Environmental sciences

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • frühe Initiativen zur Umweltberichterstattung von Unternehmen
  • Entwicklung von life-cycle assessment (lca) Methodiken
  • Kyoto-Protokoll und die Notwendigkeit einer standardisierten Emissionsbilanzierung
  • Wachstum der Corporate Social Responsibility (CSR)-Bewegungen

Anwendungen

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  • CO2-Bilanzierungssoftware
  • Lieferkettenmanagement
  • Investitionsscreening (ESG)
  • CO2-Bilanz der Produkte
  • nationale und internationale Klimapolitik

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: GHG protocol, carbon accounting, emissions, greenhouse gas, corporate sustainability, value chain, wri.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

Emissionsbereiche des Treibhausgasprotokolls

1978
1980
1993
2001-09-01
1975
1980
1990
2000

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch