Ein chemisches Sterilisationsverfahren mit Ethylenoxidgas bei niedrigen Temperaturen. Es eignet sich zur Sterilisation hitze- und feuchtigkeitsempfindlicher Materialien wie Kunststoffe, elektronische Geräte und optische Instrumente. Der Prozess beinhaltet eine Alkylierung, bei der EtO die DNA und Proteine von Mikroorganismen zerstört und so deren Vermehrung verhindert. Es erfordert eine sorgfältige Kontrolle von Gaskonzentration, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Einwirkzeit.
