Vollständiges Design- und Fertigungsglossar

Unser Original-Glossar bietet direkte Definitionen der Fachbegriffe und Abkürzungen, die auf innovation.world verwendet werden. Es deckt Disziplinen von Produktdesign und -entwicklung über Fertigung bis hin zum Patentrecht ab und ist ein praktisches Nachschlagewerk für die in unseren Artikeln behandelte Fachterminologie. Nutzen Sie es, um die Konzepte und Fachbegriffe zu klären, die für die Markteinführung physischer Produkte unerlässlich sind.

Registrierte Benutzer können den vollständigen Text (100 % kostenlos) speichern oder ausdrucken. Lesen Sie auch unseren speziellen Beitrag zu Akronymen, sortiert nach technischen Domänen:

Notiz: Wenn Sie diese Seite in anderen Sprachen als Englisch anzeigen, ist der Hauptbegriff freiwillig und nicht zu übersetzen, während die Definition lautet: „Der Hauptbegriff ist derjenige, der in der entsprechenden Branche üblicherweise so verwendet wird, wie er ist.“

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

<

Advanced Driver-Assistance Systems (ADAS): Technologische Funktionen in Fahrzeugen, die die Sicherheit erhöhen und das Fahren erleichtern sollen. Sie nutzen Sensoren, Kameras und Algorithmen, um Funktionen wie Kollisionsvermeidung, Spurhaltung, adaptive Geschwindigkeitsregelung und Einparkhilfe zu unterstützen.

Advanced Encryption Standard (AES): Ein vom US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology entwickelter Algorithmus zur symmetrischen Schlüsselverschlüsselung, der Blockchiffren mit Schlüsselgrößen von 128, 192 oder 256 Bit verwendet und für die Sicherung elektronischer Daten durch Substitutions- und Permutationsprozesse konzipiert ist.

Advanced Product Quality Planning (APQP): a structured process aimed at ensuring product quality through planning, development, and validation, involving cross-functional teams to identify and mitigate risks, establish requirements, and enhance communication throughout the Produktlebenszyklus.

American Iron and Steel Institute (AISI): Ein Branchenverband, der Stahlproduzenten in den USA vertritt. Er konzentriert sich auf die Förderung der Stahlnutzung, die Entwicklung von Standards und die Förderung branchenfreundlicher Richtlinien. Darüber hinaus stellt er technische Ressourcen und Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Stahlproduktion und -anwendung bereit.

American National Standards Institute (ANSI): eine private gemeinnützige Organisation, die die Entwicklung freiwilliger Konsensstandards für Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Systeme in den Vereinigten Staaten überwacht und Qualität, Sicherheit und Interoperabilität in verschiedenen Branchen fördert.

American Society for Metals (ASM): Eine professionelle Organisation mit Schwerpunkt auf Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, die Wissen und Innovation in den Bereichen Metallurgie und Werkstoffe durch Veröffentlichungen, Konferenzen und Bildungsprogramme fördert. Sie dient Fachleuten auf diesem Gebiet als Ressource zur Erweiterung ihres Fachwissens und zur Vernetzung.

American Society for Testing and Materials (ASTM): eine internationale Normungsorganisation, die freiwillige, auf Konsens beruhende technische Normen für Materialien, Produkte, Systeme und Dienstleistungen entwickelt und veröffentlicht, mit dem Ziel, Qualität und Sicherheit in verschiedenen Branchen zu verbessern.

American Society of Mechanical Engineers (ASME): Eine Berufsorganisation, die Standards für den Maschinenbau setzt, Bildung und Forschung fördert und den Wissensaustausch zwischen Ingenieuren durch Konferenzen, Veröffentlichungen und technische Ausschüsse erleichtert. Darüber hinaus entwickelt sie Vorschriften und Standards für Sicherheit und Leistung in der Ingenieurpraxis.

American Welding Society (AWS): eine gemeinnützige Organisation, die Standards, Zertifizierungen und Bildungsressourcen für die Schweißindustrie entwickelt und Sicherheit, Qualität und technischen Fortschritt bei Schweißverfahren und -technologien fördert.

Analysis of Variance (ANOVA): Eine statistische Methode, mit der durch Analyse der Varianz innerhalb und zwischen den Gruppen ermittelt wird, ob signifikante Unterschiede zwischen den Mittelwerten von drei oder mehr unabhängigen Gruppen bestehen. Dabei wird der Einfluss eines oder mehrerer Faktoren auf eine abhängige Variable beurteilt.

Application Programming Interface (API): Ein Satz von Regeln und Protokollen, der es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und zu interagieren und so die Integration von Funktionen und den Datenaustausch zwischen Systemen zu ermöglichen.

Architecture Engineering and Construction (AEC): ein multidisziplinäres Feld, das Architektur, Ingenieurwesen und Baumanagement integriert, um Bauprojekte zu entwerfen, zu planen und auszuführen, wobei der Schwerpunkt während des gesamten Projektlebenszyklus auf Zusammenarbeit, Effizienz und Nachhaltigkeit liegt.

Artificial Neural Networks (ANN): Computermodelle, die von biologischen neuronalen Netzwerken inspiriert sind und aus miteinander verbundenen Knoten (Neuronen) bestehen, die Daten verarbeiten. Sie erlernen Muster durch Training anhand von Datensätzen und passen Verbindungsgewichte an, um Fehler bei Aufgaben wie Klassifizierung, Regression und Mustererkennung zu minimieren.

Asynchronous Transfer Mode (ATM): Eine Hochgeschwindigkeits-Netzwerktechnologie, die Zellen fester Größe für die Datenübertragung verwendet und so eine effiziente und flexible Kommunikation über verschiedene Medientypen hinweg ermöglicht. Sie unterstützt mehrere Diensttypen, darunter Sprache, Video und Daten, und erleichtert so die Verwaltung der Dienstgüte (QoS).

Benefit-Risk Ratio (BRR): Eine quantitative Bewertung, bei der die positiven Auswirkungen einer Behandlung oder eines Eingriffs mit den negativen Auswirkungen verglichen werden. Sie dient dazu, den Gesamtwert und die Sicherheit eines medizinischen Produkts oder Verfahrens in Entscheidungsprozessen zu bewerten.

Bill of Lading (BOL): Ein vom Spediteur ausgestelltes Dokument, das den Erhalt der Fracht zum Versand bestätigt und als Transportvertrag sowie als Empfangsbestätigung für die Waren dient. Es enthält Angaben zu Art, Menge und Bestimmungsort der Fracht.

Bill Of Material (BOM): Eine strukturierte Liste mit den für die Herstellung eines Produkts erforderlichen Komponenten, Unterbaugruppen und Rohstoffen, einschließlich Mengen und Spezifikationen, die für die Produktionsplanung und Bestandsverwaltung verwendet wird.

Bioburden: Das Vorhandensein lebensfähiger Mikroorganismen auf einer Oberfläche oder in einer Substanz. Diese Messung dient typischerweise der Beurteilung des Kontaminationsgrads in Arzneimitteln, medizinischen Geräten und anderen sterilen Produkten. Sie ist entscheidend für die Bestimmung der Sterilisationswirksamkeit und Produktsicherheit.

Building Information Modeling (BIM): Eine digitale Darstellung der physischen und funktionalen Eigenschaften einer Anlage, die Visualisierung, Simulation und Analyse während des gesamten Lebenszyklus ermöglicht. Es integriert multidisziplinäre Daten, um die Zusammenarbeit, Effizienz und Entscheidungsfindung in Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen zu verbessern.

Building Management System (BMS): Ein zentrales Steuerungssystem, das die mechanische und elektrische Ausrüstung eines Gebäudes überwacht und verwaltet, einschließlich Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen-, Beleuchtungs-, Sicherheits- und Brandschutzsysteme, um die Betriebseffizienz, den Komfort und das Energiemanagement zu verbessern.

Business Process Reengineering (BPR): Eine Managementstrategie, die sich auf die Analyse und Neugestaltung von Arbeitsabläufen und Prozessen innerhalb einer Organisation konzentriert, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Servicequalität zu verbessern. Dabei wird häufig Technologie eingesetzt, um wesentliche Änderungen im Betrieb zu ermöglichen.

Calculation of Process Capability (Cpk): Ein statistisches Maß, das die Fähigkeit eines Prozesses bewertet, Ergebnisse innerhalb festgelegter Grenzen zu erzielen. Die Berechnung erfolgt durch die Bewertung des Abstands zwischen dem Prozessmittelwert und der nächstgelegenen Spezifikationsgrenze, normalisiert durch die Prozessstandardabweichung.

Capability Maturity Model Integration (CMMI): Ein Rahmenwerk zur Prozessverbesserung, das Unternehmen wesentliche Elemente für eine effektive Prozessverbesserung bereitstellt und sich auf Leistung, Qualität und Effizienz in verschiedenen Bereichen konzentriert, darunter Softwareentwicklung und Servicebereitstellung. Es umfasst fünf Reifegrade zur Steuerung des Unternehmenswachstums.

Capital Asset Pricing Model (CAPM): Ein Finanzmodell, das eine Beziehung zwischen der erwarteten Rendite und dem systematischen Risiko eines Vermögenswerts herstellt, quantifiziert durch Beta, und das verwendet wird, um eine theoretisch angemessene erforderliche Rendite für eine Investition zu bestimmen.

Certificate of Analysis (CoA): Ein von einem Hersteller oder Prüflabor ausgestelltes Dokument, das die Spezifikationen, die Qualität und die Einhaltung gesetzlicher Normen eines Produkts bestätigt und die Testergebnisse sowie die für die Analyse verwendeten Methoden detailliert aufführt.

Certificate of Conformance...

You have read 18% of the article. The rest is for our community. Already a member? Einloggen
(und auch um unsere Originalinhalte vor Scraping-Bots zu schützen)

Innovation.world Gemeinschaft

Anmelden oder Registrieren (100% kostenlos)

Lesen Sie den Rest dieses Artikels und alle Inhalte und Tools, die nur für Mitglieder zugänglich sind.

Nur echte Ingenieure, Hersteller, Designer und Marketingfachleute.
Kein Bot, kein Hater, kein Spammer.

Nach oben scrollen