
Validierung vs. Verifizierung (V&V): Was ist der Unterschied und die Verwendung in R&D
Bei der Verifizierung können 50 bis 60 Prozent der Fehler frühzeitig erkannt werden. Bei der Validierung hingegen werden 20 bis 30 Prozent der Probleme erkannt.
Die Verifizierung in der Produktgestaltung und -entwicklung bezieht sich auf den systematischen Prozess, mit dem sichergestellt wird, dass ein Produkt während seines gesamten Lebenszyklus die festgelegten Anforderungen und Normen erfüllt. Dazu gehört die Bewertung und Prüfung von Prototypen und Produktionsmodellen, um zu bestätigen, dass sie wie beabsichtigt funktionieren und die Konstruktionsspezifikationen einhalten. Diese kritische Phase trägt dazu bei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und dadurch Risiken zu verringern und die Qualität zu gewährleisten, bevor das Produkt auf den Markt kommt.
Bei der Verifizierung können 50 bis 60 Prozent der Fehler frühzeitig erkannt werden. Bei der Validierung hingegen werden 20 bis 30 Prozent der Probleme erkannt.
{{Titel}}
{% if excerpt %}{{ excerpt | truncatewords: 55 }}
{% endif %}