Die Einstufung und Methodik der Technological Readiness Levels (TRL) dienen als zentraler Rahmen in der Forschung und Entwicklung (F&E), der das Projektmanagement und die Unternehmensplanung in verschiedenen Sektoren wie der Luft- und Raumfahrt, dem Gesundheitswesen und der Fertigung leitet. Die TRLs wurden in den 1970er Jahren von der NASA entwickelt und bieten einen strukturierten Ansatz zur Bewertung des Reifegrads von Technologien mit einer neunstufigen Skala, die von grundlegenden Prinzipien (TRL 1) bis zu voll funktionsfähigen Systemen (TRL 9) reicht.
Die wichtigsten Erkenntnisse

- Von der NASA entwickelt und weltweit für Forschung und Entwicklung eingesetzt.
- Neun Ebenen, von den Grundlagen bis zu bewährten Systemen.
- Erleichtert das Risikomanagement und fundierte Finanzierungsentscheidungen.
- Bewertung basierend auf Schlüsselkriterien für jede TRL-Stufe.
- Passt sich den verschiedenen Phasen der Projektentwicklung an.
- Berücksichtigen Sie den Kontext und den möglichen Missbrauch des TRL-Frameworks.
Einem Bericht der Europäischen Kommission zufolge erhöht die wirksame Anwendung von TRLs die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projektabschlusses um bis zu 70 %, was ihre Bedeutung für das Risikomanagement und die Entscheidungsprozesse bei der Finanzierung und beim Technologieübergang unterstreicht.
Definition des technologischen Reifegrads (TRL)
Technological Readiness Levels (TRLs) dienen als Messrahmen zur Bewertung der Technologiereife. Ursprünglich von der NASA Ende der 1970er Jahre im Rahmen des Space-Shuttle-Programms entwickelt, sollte der TRL-Wert strukturiert die Reife neuer Technologien für Weltraummissionen bewerten. TRL-Bewertungen helfen, technologische Lücken zu identifizieren und fundierte Entscheidungen über Projektfinanzierung, Planung und Risikomanagement zu treffen.
Die TRL-Skala besteht aus neun verschiedenen Stufen, die jeweils eine Entwicklungsphase darstellen. Stufe 1 bezeichnet die Einhaltung der Grundprinzipien, während Stufe 9 bedeutet, dass sich die Technologie in einer Betriebsumgebung bewährt hat:
Ebene | Beschreibung & Details (Hinweis: Die Beispiele sind zum besseren Verständnis fiktiv) |
TRL 1 | Grundprinzipien beachtet: SWissenschaftliche Forschung beginnt, sich in angewandte Forschung und Entwicklung zu verwandeln. Zu den Aktivitäten gehören beispielsweise schriftliche Untersuchungen der grundlegenden Eigenschaften einer Technologie.
|
TRL 2 | Technologiekonzept formuliert: Die Erfindung beginnt. Sobald die Grundprinzipien beachtet sind, können praktische Anwendungen erfunden werden. Die Aktivitäten beschränken sich auf analytische Studien.
|
TRL 3 | Analytischer und experimenteller Proof of Concept: Es beginnen aktive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, darunter sowohl analytische Studien als auch Laborexperimente, um die Richtigkeit der theoretischen Vorhersagen zu bestätigen.
|
TRL 4 | In Laborumgebung validierte Technologie: TDie Technologie wurde durch gezielte Untersuchungen validiert. Beispiele hierfür sind die Analyse des Betriebsbereichs der Technologieparameter. Die Ergebnisse belegen, dass die geplanten Leistungsanforderungen der Anwendung erreichbar sein könnten.
|
TRL 5 | Technologie in relevanter Umgebung validiert: Die Zuverlässigkeit der Technologie steigt deutlich. Beispiele hierfür sind Validierung eines halbintegrierten Systems/Modells technologischer und unterstützender Elemente in einer simulierten Umgebung.
|
TRL 6 | Technologie in relevanter Umgebung demonstriert: Verifizierung des Prototypsystems. Beispiele hierfür sind die Herstellung und Demonstration eines Prototypsystems/-modells in einer simulierten Umgebung.
|
TRL 7 | Demonstration des Systemprototyps in der Betriebsumgebung: eine deutliche Steigerung der technologischen Reife. Beispiele hierfür sind die Verifizierung eines Prototypmodells/-systems in einer Betriebsumgebung.
|
TRL 8 | Tatsächliches System fertiggestellt und durch Tests und Demonstrationen qualifiziert: System/Modell hergestellt und qualifiziert. Ein Beispiel hierfür wäre die Verwendung des in TRL 7 generierten Wissens zur Herstellung eines tatsächlichen Systems/Modells, das anschließend in einer Betriebsumgebung qualifiziert wird.
|
TRL 9 | Tatsächliches System, das sich in der Betriebsumgebung bewährt hat: Das System/Modell ist erprobt und bereit für den kommerziellen Einsatz. Ein Beispiel hierfür ist der erfolgreiche Einsatz des tatsächlichen Systems/Modells für mehrere Missionen durch Endnutzer.
|
You have read 46% of the article. The rest is for our community. Already a member? Einloggen
(and also to protect our original content from scraping bots)
Innovation.world Gemeinschaft
Anmelden oder Registrieren (100% kostenlos)
Lesen Sie den Rest dieses Artikels und alle Inhalte und Tools, die nur für Mitglieder zugänglich sind.
Nur echte Ingenieure, Hersteller, Designer und Marketingfachleute.
Kein Bot, kein Hater, kein Spammer.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die technologischen Reifegrade (TRLs)?
Was sind die Zwecke und Vorteile der Verwendung von TRLs im Projektmanagement?
Welchen Einfluss haben TRLs auf die Mittelzuweisung von Forschungsinitiativen durch Regierungen und Behörden?
Wie unterstützen TRLs die Unternehmensstrategie und die Planung der Entwicklung neuer Produkte?
Verwandte Themen
- Integration von TRLs mit der Agile-Methodik: Bewerten, wie TRLs agile Praktiken für die iterative Entwicklung ergänzen können.
- Verknüpfung von TRLs mit Stage-Gate-Prozessen: Verständnis der Beziehung zwischen TRLs und Stage-Gate-Projektmanagement-Frameworks.
- TRLs in Produktlebenszyklus Management: Nutzung von TRLs zur Entscheidungsfindung in allen Phasen des Produktlebenszyklus.
- Verwendung von TRLs in Risikobewertungsmodellen: Diskussion darüber, wie TRLs in Methoden zur Bewertung von Technologierisiken einbezogen werden können.
- Branchenübergreifende TRL-Anwendung: Untersuchen, wie TRLs über ihren ursprünglichen Zweck hinaus in verschiedenen Sektoren angewendet werden können.
- Technologische Prognosen und TRLs: Verknüpfung von TRLs mit Methoden zur Vorhersage zukünftiger technologischer Trends und Bereitschaft.
Verwandte Artikel
Neueste Veröffentlichungen und Patente zu Aerogele und Aerographen
Neueste Veröffentlichungen & Patente zu hochentropischen Oxiden (HEOs)
Neueste Veröffentlichungen und Patente zu MXenen
Neueste Veröffentlichungen & Patente zu Quantum Dots
Neueste Veröffentlichungen & Patente zu Perowskiten
Neueste Veröffentlichungen und Patente zu Graphen