Eine schnelle, kostengünstige Methode für Usability-Tests, bei der Forscher Menschen in öffentlichen Räumen (z. B. Cafés, Bibliotheken) ansprechen und sie bitten, ein Produkt oder einen Prototyp kurz zu testen.
- Methodologien: Kunden & Marketing, Lean Sigma, Produktdesign
Guerrilla-Tests

Guerrilla-Tests
- Design Denken, Human-Centered Design, Mensch-Computer-Interaktion, Prototyping, Benutzerfreundlichkeit, Prüfung der Benutzerfreundlichkeit, Benutzererfahrung (UX), Benutzeroberfläche (UI), Benutzer-Tests
Zielsetzung:
Wie es verwendet wird:
- Bereitwilligen Teilnehmern werden kurze Aufgaben gestellt, und ihre Interaktionen und Rückmeldungen werden beobachtet. Es ist weniger formal und strukturiert als Usability-Tests im Labor.
Vorteile
- Schnell zu organisieren und durchzuführen; sehr kostengünstig; liefert schnelles Feedback von echten Nutzern; kann in jedem Stadium der Entwicklung durchgeführt werden.
Nachteile
- Die Auswahl der Teilnehmer ist opportunistisch und repräsentiert möglicherweise nicht genau die Zielgruppe; die Testumgebung ist unkontrolliert; die Aufgaben müssen sehr kurz und einfach sein.
Kategorien:
- Produktdesign
Am besten geeignet für:
- Schnelles Sammeln von Benutzerfreundlichkeits-Feedback durch Tests mit leicht verfügbaren Benutzern in informellen Umgebungen.
Guerrilla Testing is particularly suited for early-stage product development and iterative design processes, where informal environments can stimulate organic feedback and creative thinking. It is frequently utilized in startups and tech companies, where resources and timelines may be constrained, allowing teams to engage with potential users in natural settings such as cafes or public spaces. This methodology can be effective in various sectors, including software development, consumer electronics, and web design, where user interaction is integral to usability. Participants can range from potential customers to casual users, enabling teams to observe real-world interactions and gauge user behavior in an authentic context. By employing a diverse array of testing formats, such as one-on-one sessions or small group interactions, designers can capture a wide range of responses, which can illuminate usability challenges that may not surface under more controlled conditions. Importantly, Guerrilla Testing can be integrated at various phases of product development, including prototype testing and post-launch evaluations, ensuring continuous improvement throughout the lifecycle of the product. This adaptable approach encourages collaboration between designers, product managers, and user experience researchers, fostering a culture of nutzerzentriert design. Furthermore, the informal nature can reduce participant anxiety, leading to more honest feedback that reflects genuine experiences.
Die wichtigsten Schritte dieser Methodik
- Identifizieren Sie das zu testende Produkt oder den Prototyp.
- Definieren Sie spezifische Aufgaben, die die Teilnehmer erledigen sollen.
- Wählen Sie einen Ort, der für die Teilnehmer zugänglich ist.
- Sprechen Sie Einzelpersonen an und laden Sie sie zur Teilnahme ein.
- Beobachten Sie die Teilnehmer bei der Erledigung ihrer Aufgaben.
- Stellen Sie den Teilnehmern während und nach den Aufgaben offene Fragen.
- Machen Sie sich Notizen zum Nutzerverhalten und zum Feedback.
Profi-Tipps
- Ermutigen Sie die Teilnehmer, während der Aufgaben laut zu denken, um ihre Gedankengänge und Schmerzpunkte zu erfassen.
- Verwenden Sie einen breit gefächerten Teilnehmerpool, der die demografischen Merkmale der Zielnutzer widerspiegelt, um relevante Rückmeldungen zu erhalten.
- Dokumentieren Sie Beobachtungen und Benutzerkommentare in Echtzeit für umfassende Analysen und Folgemaßnahmen.
Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die
> Umfassendes Methoden-Repository <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.
Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.
Historischer Kontext
1949
1950
1950
1960
1960
1960
1960
1940
1950
1950
1958
1960
1960
1960
1960
(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)
Verwandte Artikel
Management der Produktionsabläufe (MOM)
Fertigungsausführungssystem (MES)
Produktionslenkungsplan
Manuelle Prüfung
Bewertungsbögen für die manuelle Handhabung (MAC)
ManTRA (Instrument zur Risikobewertung manueller Tätigkeiten)