Eine deduktive Top-Down-Fehleranalysetechnik, bei der ein unerwünschter Zustand eines Systems (das "Top-Ereignis" oder der Fehler) mit Hilfe boolescher Logik analysiert wird, um eine Reihe von niedrigeren Ebenen zu kombinieren Veranstaltungen oder Fehler, die sie verursachen könnten.
- Methodologien: Maschinenbau, Produktdesign, Projektmanagement
Fehlerbaumanalyse (FTA)

Fehlerbaumanalyse (FTA)
- Analyse des Versagens, Fehlerbaumanalyse (FTA), Prozessverbesserung, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Risikoanalyse, Risikomanagement, Sicherheit
Zielsetzung:
Wie es verwendet wird:
- Beginnt mit einem bestimmten Systemausfall (Top-Ereignis). Dann werden alle möglichen unmittelbaren Ursachen (Basisereignisse oder Zwischenereignisse), die zu diesem Top-Ereignis führen könnten, identifiziert und mit logischen Gattern (UND, ODER usw.) zu einer Baumstruktur verbunden. Den Basisereignissen können Wahrscheinlichkeiten zugewiesen werden, um die Wahrscheinlichkeit des Top-Ereignisses zu berechnen.
Vorteile
- Bietet eine visuelle und systematische Möglichkeit, alle potenziellen Ursachen für einen Systemausfall zu identifizieren; kann für eine quantitative Risikobewertung verwendet werden, wenn die Ausfallwahrscheinlichkeiten bekannt sind; hilft bei der Festlegung von Prioritäten für Verbesserungsmaßnahmen, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems zu erhöhen.
Nachteile
- Kann bei großen Systemen komplex und zeitaufwändig sein; erfordert detaillierte Kenntnisse des Systems und der potenziellen Ausfallarten; geht davon aus, dass die Ereignisse unabhängig sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes modelliert wird; die Genauigkeit der quantitativen Ergebnisse hängt von der Genauigkeit der eingegebenen Ausfallwahrscheinlichkeiten ab.
Kategorien:
- Maschinenbau, Herstellung, Produktdesign, Qualität, Risikomanagement
Am besten geeignet für:
- Analyse der Systemsicherheit und -zuverlässigkeit durch Identifizierung aller möglichen Ereignisfolgen, die zu einem bestimmten unerwünschten Ergebnis (Ausfall) führen können.
Fault Tree Analysis (FTA) is particularly advantageous in industries such as aerospace, automotive, nuclear power, and healthcare, where system reliability and safety are paramount. This methodology is effective during the design phase of a project, where engineers and designers can preemptively identify potential failure modes before they manifest in real-world applications. For example, in the aerospace sector, FTA can be employed to analyze the reliability of a flight control system, mapping out all possible failure pathways that could lead to a flight safety incident. In the automotive industry, manufacturers might utilize FTA when developing new vehicle models to ensure that all safety mechanisms are robust against potential failure scenarios. Participants in an FTA typically include system engineers, safety engineers, and reliability analysts, who collaboratively assess both hardware and software components of a system. It is often initiated by stakeholders seeking to improve operational safety and reduce risks associated with system failures. By quantifying the probabilities of basic events, FTA also enables organizations to allocate resources effectively, directing focus to the most significant risk factors that, if addressed, would yield substantial improvements in safety and reliability metrics. The visual representation of the fault tree further facilitates communication among multidisciplinary teams and supports decision-making processes by providing clear pathways that depict how various failures can converge to a top event. This structured approach aligns well with regulatory requirements in industries governed by strict safety standards, ultimately leading to enhanced compliance with safety protocols.
Die wichtigsten Schritte dieser Methodik
- Define the top event representing the system failure.
- Identify immediate causes that could lead to the top event.
- Develop intermediate events that contribute to the immediate causes.
- Connect events using logical gates (AND, OR) to illustrate relationships.
- Assign probabilities to basic events where possible.
- Calculate the probability of the top event using the probabilities of basic events.
- Review and refine the fault tree for completeness and accuracy.
Profi-Tipps
- Incorporate Failure Mode Effects Analysis (FMEA) with FTA for a comprehensive understanding of failure modes and their effects on system performance.
- Use sensitivity analysis on the probabilities assigned to basic events to identify which events most significantly influence the probability of the top event.
- Regularly update the fault tree as system designs evolve or as operational data becomes available to ensure relevance and accuracy in risk assessments.
Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die
> Umfassendes Methoden-Repository <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.
Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.
Verwandte Artikel
Management der Produktionsabläufe (MOM)
Fertigungsausführungssystem (MES)
Produktionslenkungsplan
Manuelle Prüfung
Bewertungsbögen für die manuelle Handhabung (MAC)
ManTRA (Instrument zur Risikobewertung manueller Tätigkeiten)