Systematische Bewertung und Auswahl der vielversprechendsten Ideen oder Konzepte aus einer größeren Menge auf der Grundlage vordefinierter Kriterien und eines strukturierten Bewertungsverfahrens.
- Methodologien: Maschinenbau, Produktdesign, Projektmanagement
Elito-Methode

Elito-Methode
- Agile Methodik, Kontinuierliche Verbesserung, Design Denken, Innovation, Schlanke Fertigung, Multiple-Kriterien-Entscheidungsfindung (MCDM), Projektmanagement, Qualitätsmanagement
Zielsetzung:
Wie es verwendet wird:
- Eine Gruppe von Bewertern bewertet jede Idee einzeln oder gemeinsam anhand einer Reihe von gewichteten Kriterien (z. B. Durchführbarkeit, Marktpotenzial, strategische Eignung). Die Bewertungen werden zusammengefasst, um eine Rangfolge der Ideen zu erstellen und die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Oft wird ein paarweiser Vergleich oder eine andere Rangfolgetechnik angewandt.
Vorteile
- Bietet einen strukturierten und transparenten Entscheidungsfindungsprozess, hilft beim objektiven Vergleich verschiedener Ideen, fördert den Gruppenkonsens und stellt sicher, dass die ausgewählten Ideen mit den strategischen Zielen übereinstimmen.
Nachteile
- Kann subjektiv sein, wenn Kriterien oder Gewichtungen schlecht definiert sind, kann sehr neuartige oder unkonventionelle Ideen unterdrücken, die bei den traditionellen Metriken nicht gut abschneiden, kann bei einer großen Anzahl von Ideen oder Bewertern zeitaufwändig sein.
Kategorien:
- Ideenfindung, Problemlösung, Projektmanagement, Risikomanagement
Am besten geeignet für:
- Filtern und Priorisieren einer großen Anzahl von Ideen, Konzepten oder Projektvorschlägen auf strukturierte und objektive Weise, insbesondere in der frühen Phase der Innovations- oder Projektauswahl.
The Elito Method is particularly valuable in environments where innovation is heavily emphasized, such as technology startups, research and development departments in large corporations, or academic institutions pursuing cutting-edge projects. This methodology is applicable during initial phases of product development or project evaluation, where numerous ideas need filtering to streamline focus on the most promising opportunities. Cross-functional teams, including product managers, engineers, marketers, and designers, should be involved in the scoring process to ensure a diverse range of perspectives is accounted for in the evaluation. Industries such as consumer electronics, pharmaceuticals, or sustainable energy frequently utilize such structured decision-making to navigate the uncertainty and risk inherent in early-stage initiatives. The ability to align selected ideas with strategic business objectives through the weighting of criteria, such as market potential or feasibility, assists organizations in maintaining focus on their long-term vision while addressing current market needs. The aggregation of scores and the use of pairwise comparisons enable teams to reach a consensus efficiently, minimizing bias and promoting an inclusive environment for idea selection. Consequently, stakeholders find it easier to advocate for the chosen projects, as the transparent nature of the methodology provides a clear rationale for decisions made based on collective evaluations.
Die wichtigsten Schritte dieser Methodik
- Define evaluation criteria based on strategic goals and project requirements.
- Assign weights to each criterion reflecting their importance in the decision-making process.
- Have evaluators individually score ideas against the criteria using a consistent scoring system.
- Aggregate individual scores to form a collective score for each idea.
- Utilize pairwise comparison or ranking techniques to facilitate further analysis and discussion.
- Rank ideas based on aggregated scores to identify top candidates for selection.
- Facilitate group discussion to reach consensus on final selections and justifications.
Profi-Tipps
- Incorporate a dynamic scoring system that allows for real-time adjustments based on stakeholder feedback and market changes.
- Utilize scoring calibration sessions among evaluators to ensure alignment on how criteria are interpreted and applied.
- Implement a feedback loop post-evaluation to assess the predictive validity of the scoring outcomes against actual project performance.
Verschiedene Methoden lesen und vergleichen, Wir empfehlen die
> Umfassendes Methoden-Repository <
zusammen mit den über 400 anderen Methoden.
Ihre Kommentare zu dieser Methodik oder zusätzliche Informationen sind willkommen auf der Kommentarbereich unten ↓ , sowie alle ingenieursbezogenen Ideen oder Links.
Verwandte Artikel
Monte-Carlo-Simulation
Modellbasiertes Testen
Modellprüfung
Forschung mit gemischten Methoden
Fehlervermeidung (Poka-Yoke)
Prüfung des Missionsprofils