
Die vollständigste Tabelle zur Identifizierung einfacher Kunststoffe.
Die genaue Zusammensetzung einer unbekannten Kunststoffprobe zu bestimmen, kann entmutigend erscheinen, aber mit einer Reihe einfacher, methodischer Tests, die man zu Hause durchführen kann, lassen sich viele gängige Arten erfolgreich unterscheiden.
Durch sorgfältige Beobachtung von Eigenschaften wie Auftrieb in verschiedenen Flüssigkeiten, Flexibilität, Härte, Reaktion auf gängige Lösungsmittel und - mit äußerster Vorsicht - Flamme und Rauch, die beim Verbrennen einer winzigen Probe entstehen, kann man auf die wahrscheinliche Identität von Materialien wie PET, HDPE, PVC, LDPE, PP, PS, PC und ABS schließen. Diese leicht zugänglichen Techniken sind zwar kein Ersatz für eine Laboranalyse, bieten aber ein praktisches Mittel zur ersten Unterscheidung von Materialien und zur allgemeinen Information.
WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
- Alle diese Tests dürfen nur von Erwachsenen durchgeführt werden.
- Verbrennungstests (Geruch, Flammenfarbe, Rauchfarbe, Tropfverhalten): Diese Tests sollten NUR mit AUSSERORDENTLICHER VORSICHT durchgeführt werden. Verwenden Sie sehr kleine Proben (Streichholzkopfgröße), im Freien oder unter einer gut belüfteten Abzugshaube. Tragen Sie eine Schutzbrille und hitzebeständige Handschuhe. Verwenden Sie eine Zange, um die Probe zu halten. Atmen Sie die Dämpfe NIEMALS direkt ein, sondern lüften Sie sie vorsichtig, nachdem die Flamme erloschen ist. Viele Kunststoffe und Gummis setzen giftige Dämpfe frei.
Epoxidharz Und PC Dämpfe sind gefährlich und schädlich. PTFE Dämpfe sind selbst in sehr geringen Mengen extrem gefährlich. ☠️ Verbrennen Sie nichts davon. ☠️ Führen Sie vorher andere Tests durch, um sicherzustellen, dass es sich bei dem zu prüfenden Kunststoff nicht um eines dieser Materialien handelt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, verbrennen Sie ihn nicht. - Tests mit Chemikalien (Aceton, Isopropylalkohol): diese sind brennbar und die Dämpfe können reizend sein. In einem gut belüfteten Bereich, entfernt von Flammen oder Funken, durchführen. Handschuhe und Augenschutz tragen.
Die zuverlässigste Methode zur Erstidentifizierung von Thermoplaste ist die Suche nach dem Harz-Identifikationscode (RIC). Epoxid, EPDM, Nitril, Silikon und manchmal PC (das oft unter #7 OTHER fällt) haben möglicherweise keinen spezifischen RIC oder einen, der leicht erkennbar ist.
Test | PET / PETE (Polyethylenterephthalat) | HDPE (High-Density Polyethylen) | PVC (Polyvinylchlorid) | LDPE (Polyethylen niedriger Dichte) | PP (Polypropylen) | PS (Polystyrol) | PC (Polycarbonat) | ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) | PTFE (Polytetrafluorethylen - z. B. Teflon™) | Epoxidharz (ausgehärtet) | EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk) | Nitrilkautschuk (NBR) | Silikongummi |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Biegsamkeit/Steifigkeitstest: Versuchen Sie, den Kunststoff zu biegen | Starre | Halbsteif, flexibel | (Hart-PVC) Hart; (Weich-PVC) Sehr flexibel | Sehr flexibel | Kann starr oder flexibel sein (z. B. lebende Scharniere); im Allgemeinen steif, aber biegsam | (GPPS) Steif und spröde. (HIPS) Stoßfester, aber immer noch ziemlich starr. | Steif, sehr zäh, hohe Schlagfestigkeit. | Steif und zäh | Flexibel, aber stark. | Sehr starr, hart. | Sehr flexibles, gummiartiges Elastomer. | Flexibles, gummiartiges Elastomer. | Sehr flexibles, gummiartiges Elastomer; kann von sehr weich bis mäßig fest reichen. |
Fingernagel-Kratztest (Härte): Versuchen Sie, den Kunststoff mit einem Fingernagel zu zerkratzen. | Kratzfester als PE oder PP, kann aber zerkratzt werden | Kann mit einem Fingernagel zerkratzt werden | (Hart-PVC) Relativ kratzfest; (Weich-PVC) Leichter zu zerkratzen | Kratzt sehr leicht | Kann zerkratzt werden, ist aber härter als PE | (GPPS) Relativ leicht zu kratzen. | Relativ kratzfest, aber weniger kratzfest als Glas. Kann zerkratzt werden. | Relativ kratzfest | Weich, leicht zerkratzt. | Sehr kratzfest. | Kann zerkratzt werden, ist aber widerstandsfähig. | Kann zerkratzt werden, unverwüstlich. | Relativ weich, kann zerkratzt werden, ist aber widerstandsfähig. |
Biege- und Belastungstest: Biegen Sie den Kunststoff in einer Reihe hin und her. | Steif; kann vor der Rissbildung eine gewisse Spannungsaufhellung aufweisen | Zeigt beim Biegen eine deutliche Aufhellung der Spannung | (Hart-PVC) Kann unter Belastung eine deutliche Aufhellung aufweisen | Sehr flexibel; weniger anfällig für starke Aufhellungen, verformt sich leicht | Zeigt eine signifikante Aufhellung bei Belastung; wird häufig für "lebende Scharniere" verwendet | (GP PS) Spröde, reißt mit wenig/keiner Aufhellung. (HIPS hellt auf) | Zäh; kann gebogen werden, kann vor dem Bruch eine gewisse Spannungsaufhellung aufweisen, sehr stoßfest. | Widerstandsfähig, kann vor dem Zerbrechen eine Belastungsaufhellung aufweisen. | Flexibel, aber nicht so anfällig für Spannungsaufhellung wie andere; schwer zu brechen durch Biegen. | Steif; bricht, keine Spannungsaufhellung. | Sehr flexibel, kein stressbedingtes Aufhellen, kehrt in die ursprüngliche Form zurück. | Sehr flexibel, kein stressbedingtes Aufhellen, kehrt in die ursprüngliche Form zurück. | Sehr flexibel, kein stressbedingtes Aufhellen, kehrt in die ursprüngliche Form zurück. |
Test des Schneidverhaltens | Schwerer zu schneiden als PE/PP, kann spröde sein | Schneidet reibungslos und leicht | (Hart-PVC) Kann geschnitten werden, kann etwas Widerstand zeigen; (Weich-PVC) Schneidet leicht | Schneidet sehr gleichmäßig und leicht | Schneidet relativ leicht und reibungslos | Spröde, kann beim Schneiden brechen oder gezackte Kanten/Flocken bilden. | Schwer zu schneiden, erfordert Aufwand, kann aber bearbeitet werden. | Schwierig zu schneiden, erfordert Anstrengung, sauberer Schnitt, kann aber etwas Widerstand zeigen. | Weich, schneidet leicht und sauber (wie Hartkäse). | Schwer zu schneiden, kann splittern oder brechen. | Schneidet wie Gummi, erfordert eine scharfe Klinge. | Schneidet wie Gummi. | Schneidet sauber wie Gummi. |
Transparenz/Opazität Beobachtung | Oft durchsichtig (z. B. Flaschen); kann undurchsichtig sein (z. B. einige Lebensmittelschalen) | Typischerweise durchscheinend bis undurchsichtig (z. B. Milchkännchen) | Kann transparent (flexible PVC-Folien) bis undurchsichtig (Hartrohre) sein | Dünne Filme transparent; dickere Abschnitte durchscheinend. Oft milchig. | Häufig lichtdurchlässig; kann undurchsichtig oder klar sein (orientierte PP-Folie) | (GPPS) Transparent und spröde (CD-Hüllen). (HIPS) Undurchsichtig. (EPS/Styropor) Undurchsichtig. | Oft hochtransparent (z. B. Linsen, CDs, Verglasungen); kann undurchsichtig sein. | Im Allgemeinen undurchsichtig | Normalerweise undurchsichtig weiß, kann in dünnen Schnitten leicht durchscheinend sein. | Kann transparent, durchscheinend oder undurchsichtig sein. Häufig als klare Beschichtungen oder Gussteile verwendet. | In der Regel undurchsichtig (meist schwarz, kann aber auch gefärbt sein). | In der Regel undurchsichtig (oft schwarz, blau oder andere Farben für Handschuhe). | Kann transparent (klar), durchscheinend oder undurchsichtig sein. |
Bewertung der Oberflächenbeschaffenheit/Textur | Glatt und starr | Kann sich wachsartig anfühlen, oft mit einem matten Finish; halbsteif | Glatt. Hart-PVC ist hart, Weich-PVC ist biegsam. | Wachsartig und weich; sehr flexibel | Glatt, kann sich manchmal leicht wachsartig anfühlen; kann starr oder flexibel sein (Scharniere) | Glatt und steif (GPPS, HIPS). EPS ist leicht und krümelig. | Glatt, starr, hart. | Glatt, hart und starr; zäh | Einzigartig gleitfähiges, wachsartiges Gefühl; dicht und flexibel. | Glatt, hart, oft glänzend. | Gummiartig, kann glatt oder leicht strukturiert sein. | Gummiartig, kann glatt sein. | Gummiartig, oft glatt, kann sich leicht "klebrig" oder "griffig" anfühlen, aber nicht klebrig wie ein Klebstoff. |
Dehnungseffekt / Farbwechsel | Wird undurchsichtig oder weiß, wenn es gedehnt/belastet wird (z. B. durch eine Delle) | Dehnt sich beträchtlich, kann weiß werden oder undurchsichtig werden | (Hart-PVC) Wird weiß und verformt sich, bevor es bricht. (Weich-PVC) Dehnt sich. | Dehnt sich sehr leicht, wird oft undurchsichtig/milchig | Dehnt sich aus, zeigt oft Stressaufhellung, kann "Haare" oder Fäden bilden | (General Purpose PS) Spröde, reißt bei geringer Dehnung. (HIPS kann bleichen) | Stark, weniger dehnbar als PE; kann weiß werden oder Scherbänder aufweisen, bevor es bei hoher Belastung bricht. | Stark, zäh; kann vor dem Bruch eine gewisse Weißfärbung unter Belastung aufweisen | Sehr flexibel, aber nicht sehr dehnbar; behält seine Form bei. | Lässt sich nicht dehnen; spröde. | Dehnt sich deutlich (elastomer), kehrt in die ursprüngliche Form zurück, keine signifikante Farbveränderung. | Dehnt sich, kehrt in die ursprüngliche Form zurück. | Lässt sich sehr gut dehnen und kehrt in die ursprüngliche Form zurück. |
Geruch (nach dem Verbrennen - wehen Sie VORSICHTIG) | Süß, verbrannter Zucker, leicht säuerlich/essigartig | Wie brennendes Paraffinwachs (Kerze) | Scharfer, beißender Geruch nach Chlor/Salzsäure | Wie brennendes Paraffinwachs (Kerze) | Herb, wie brennendes Diesel/Öl, manchmal leicht süßlich | Süßlich, Styrolmonomer ("Ringelblumen"- oder "gasartiger" Geruch) | ☠️ | Herb, verbrannter Gummi/Styrol-ähnlich | ☠️☠️☠️ | ☠️ | Riecht nach verbranntem Gummi, leicht wachsartig oder paraffinisch. | Herb, stechend, wie brennender Gummi mit einem deutlichen "Nitril-" oder "ammoniakartigen" Unterton. | Sehr geringer Geruch, oder ein schwacher süßlicher Geruch. Riecht NICHT nach brennendem organischem Gummi. Erzeugt weiße, kieselsäurehaltige Asche. |
Flamme Farbe | Gelb/orange, etwas rußige Flamme | Blaue Basis, gelbe Spitze; nicht sehr rußig | Gelbe Flamme mit grüne Ränder/Spritzer; rußig. Selbstverlöschend wenn die Flamme entfernt wird. | Blaue Basis, gelbe Spitze; nicht sehr rußig | Gelbe Spitze, blauer Boden; kann etwas Ruß aufweisen | Gelb, stark verrußt Flamme; orangefarbene Funken möglich | ☠️ | Gelbe, rußige Flamme, mit blauen Rändern | ☠️☠️☠️ | ☠️ | Gelbe, rußige Flamme. | Gelb, rußig. | Brennt schwer, kann eine helle Flamme ergeben oder nur verkohlen. Flammenfarbe weniger ausgeprägt. |
Tropfendes Verhalten (während der Verbrennung) | Schmilzt und tropft; Tropfen können "Beine" oder Fäden bilden und sich nicht leicht entzünden. | Tropft leicht; Tropfen sind brennbar und brennen weiter. | Erweicht und verkohlt, tropft im Allgemeinen nicht. | Tropft leicht; Tropfen sind brennbar und brennen weiter. | Tropft leicht; Tropfen sind brennbar und brennen weiter. | Erweicht, kann tropfen; erzeugt erheblichen Ruß. | ☠️ | Erweicht, schwärzt, kann fadenförmige Tropfen bilden. | ☠️☠️☠️ | ☠️ | Schmilzt und tropft, Tropfen können brennen. | Schmelzen, tropfen, tropfen kann brennen. | Schmelzt und tropft nicht wie Thermoplaste; verkohlt und verwandelt sich in eine weiße Kieselsäureasche. |
Rauchfarbe | Schwärzlich, rußig | Wenig bis kein Rauch oder leichter/weißer Rauch | Schwärzlich, beißend, dicht | Wenig bis kein Rauch oder leichter/weißer Rauch | Etwas schwärzlicher Rauch, weniger als PS | Dicht, schwarz, sehr rußig | ☠️ | Dicht, schwarz, rußig | ☠️☠️☠️ | ☠️ | Schwarz, rußig. | Schwarz, rußig. | Weißer oder sehr leichter Rauch (wenn überhaupt, dann hauptsächlich Asche). |
Weiches Wasser Schwimmer/Senker-Test | Waschbecken | Schwimmer | Waschbecken | Schwimmer | Schwimmer | Spülbecken (massiv PS). EPS-Schwimmer. | Waschbecken. | Waschbecken | Waschbecken | Waschbecken. | Sinkt in der Regel (wenn gemischt); reines EPDM kann schwimmen. | Waschbecken. | Waschbecken. |
Gesättigter Salzwasser-Schwimm-/Sinktest (hochkonzentriert) | Waschbecken | Schwimmer | Waschbecken | Schwimmer | Schwimmer | Schwimmer (feste PS). EPS schwimmt. | Waschbecken. | Schwimmer | Waschbecken | Waschbecken. | Normalerweise sinkt sie (wenn sie zusammengesetzt ist). | Waschbecken. | Waschbecken. |
Isopropylalkohol (~70%) Schwimmer-/Sinkertest | Waschbecken | Schwimmer | Waschbecken | Schwimmer | Senken (oder neutral schwimmend) | Spülbecken (massiv PS). EPS-Schwimmer. | Waschbecken. | Waschbecken | Waschbecken | Waschbecken. | Hängt von der Zusammensetzung ab (kann schwimmen oder sinken). | Waschbecken. | Waschbecken. |
Biegen und Stress Whitening | Steif; kann vor der Rissbildung eine gewisse Spannungsaufhellung aufweisen | Zeigt beim Biegen eine deutliche Aufhellung der Spannung | (Hart-PVC) Kann unter Belastung eine deutliche Aufhellung aufweisen | Sehr flexibel; weniger anfällig für starke Aufhellungen, verformt sich leicht | Zeigt eine signifikante Aufhellung bei Belastung; wird häufig für "lebende Scharniere" verwendet | (GP PS) Spröde, reißt mit wenig/keiner Aufhellung. (HIPS hellt auf) | Zäh; kann vor dem Bruch einige Spannungsaufhellungen oder Scherbänder aufweisen. | Widerstandsfähig, kann vor dem Zerbrechen eine Belastungsaufhellung aufweisen. | Flexibel, aber nicht so anfällig für Spannungsaufhellung wie andere; schwer zu brechen durch Biegen. | Steif; bricht, keine Spannungsaufhellung. | Sehr flexibel, kein Stress beim Bleichen. | Sehr flexibel, kein Stress beim Bleichen. | Sehr flexibel, kein Stress beim Bleichen. |
Aceton-Test (kurze Exposition, z. B. 20-30 Sekunden) | Im Allgemeinen beständig; kann bei längerer Einwirkung leicht trüben | Widerstandsfähig | Kann aufquellen oder leicht klebrig werden; löst sich im Allgemeinen nicht schnell auf | Widerstandsfähig | Widerstandsfähig | Löst sich auf, wird klebrig oder wird deutlich weicher | Angegriffen; wird trüb, weiß, weich oder kann sich bei längerer Einwirkung auflösen. | Erweicht, quillt auf oder wird klebrig/klebrig | Äußerst beständig gegen praktisch alle Lösungsmittel, einschließlich Aceton. | Nach vollständiger Aushärtung im Allgemeinen beständig; einige können bei längerer Einwirkung leicht erweichen. | Im Allgemeinen gute Beständigkeit, kann bei längerer Einwirkung leicht anschwellen, löst sich aber nicht auf. | Geringe Widerstandsfähigkeit; quillt stark auf, wird weich oder zersetzt/aufgelöst. | Im Allgemeinen gute Beständigkeit; kann in einigen Formulierungen vorübergehend eine leichte Quellung verursachen, die sich jedoch in der Regel wieder zurückbildet. Nicht aufgelöst. |
Harz-Identifizierungs-Code (RIC) | #1 | #2 | #3 | #4 | #5 | #6 | #7 (Häufig "ANDERE") | #7 (Häufig "ANDERE") | K.A. | K.A. | K.A. | K.A. | K.A. |
© 2025 https://innovation.world
Anmerkungen:
- Gesättigtes Salzwasser: eine hochkonzentrierte Lösung hat eine höhere Dichte als eine typische ~3,5% Meerwasserlösung.
- Isopropylalkohol (~70%): die Dichte dieser Lösung ist geringer als die von Wasser.
- “Solide PS" bezieht sich auf nicht-expandiertes Polystyrol. Expandiertes Polystyrol (EPS/Styropor) schwimmt aufgrund der eingeschlossenen Luft in allen Flüssigkeiten.
Die Ergebnisse, insbesondere in Bezug auf die Flammbarkeit, können je nach den spezifischen Formulierungen, Zusatzstoffen (Farbstoffe, Füllstoffe, Weichmacher, UV-Inhibitoren usw.), Copolymeren und Herstellungsverfahren variieren. Die Zugabe von Glasfasern (FB) verändert sowohl die Steifigkeit als auch das Aussehen.
Diese Tabelle dient als allgemeine Orientierungshilfe. Für kritische Anwendungen oder komplexe/gemischte Materialien ist eine professionelle Laboranalyse erforderlich.
Testbaum zur Identifizierung von Kunststoffen
