Heim » Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

1910
  • Walther Nernst
  • Max Planck
Laboratory scene demonstrating the Third Law of Thermodynamics in cryogenics.

The Third Law states that the entropy of a perfect crystal approaches a constant minimum as its temperature approaches absolute zero ([latex]0[/latex] Kelvin). This minimum value is defined as zero. A key consequence is the unattainability of absolute zero in a finite number of steps. This law provides a fundamental reference point for determining the absolute entropy of a substance.

The Third Law originated from Walther Nernst’s work on chemical reactions at low temperatures, formulated as the Nernst Heat Theorem in 1906. He observed that the change in entropy for chemical reactions approaches zero as the temperature approaches absolute zero. Max Planck later extended this to state that the entropy of each individual perfect crystalline substance is itself zero at absolute zero. This provides an absolute, rather than relative, scale for entropy.

The law’s novelty lies in its connection between thermodynamics and the quantum-mechanical nature of matter. At absolute zero, a system is in its ground state, which for a perfect crystal is a unique, non-degenerate state, corresponding to zero entropy ([latex]S = k_B \ln(1) = 0[/latex]). Amorphous materials like glass, however, have residual entropy at absolute zero due to their disordered structure. The law also implies that as [latex]T \rightarrow 0[/latex], specific heats ([latex]C_p[/latex], [latex]C_v[/latex]) and the coefficient of thermal expansion also approach zero. The unattainability principle arises because each step in a cooling process removes a smaller and smaller amount of entropy, requiring an infinite number of steps to reach zero entropy.

UNESCO Nomenclature: 2212
– Thermodynamics, statistical physics, and condensed matter

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • formulation of the Second Law and the concept of entropy
  • experimentelle Fortschritte bei der Verflüssigung von Gasen (Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff) und dem Erreichen niedriger Temperaturen
  • Entwicklung der statistischen Mechanik durch Ludwig Boltzmann und J. Willard Gibbs
  • the emergence of quantum theory from Max Planck’s work on black-body radiation

Anwendungen

  • Kryotechnik und Tieftemperaturphysik
  • Berechnung chemischer Affinitäten und Reaktionsgleichgewichtskonstanten
  • Materialwissenschaft zum Verständnis von Kristallstrukturen, Defekten und Restentropie
  • Forschung zu Supraleitung und Suprafluidität, Phänomenen, die nahe dem absoluten Nullpunkt auftreten
  • Bestimmung absoluter Entropiewerte für chemische Substanzen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: third law, absolute zero, entropy, perfect crystal, Nernst heat theorem, unattainability principle, cryogenics, ground state, quantum mechanics, zero-point energy.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch