Heim » Seebeck-Effekt

Seebeck-Effekt

1821
  • Thomas Johann Seebeck
Thermoelectric generator demonstrating Seebeck effect in solid state physics.

The Seebeck effect is the direct conversion of a temperature difference into an electric voltage. When a temperature gradient is applied across a junction of two dissimilar conductors or semiconductors, a voltage is produced. This voltage is proportional to the temperature difference, with the proportionality constant known as the Seebeck coefficient ([latex]V = S cdot Delta T[/latex]).

The Seebeck effect originates from the movement of charge carriers (electrons and holes) within a conductive material. When one end of a conductor is heated, the charge carriers at that end gain kinetic energy and tend to diffuse towards the colder end. This migration of charge creates a net charge buildup at the cold end and a deficit at the hot end, resulting in an electrostatic potential, or voltage. The magnitude of this voltage depends on the material’s properties, encapsulated in the Seebeck coefficient (S), also known as thermopower.

In Metallen sind Elektronen die primären Ladungsträger. In Halbleitern kann der Effekt deutlich stärker sein und entweder von Elektronen (n-Typ) oder Löchern (p-Typ) dominiert werden. Durch die Verbindung eines n-Typ- und eines p-Typ-Materials zu einem Thermoelement wird der Effekt verstärkt. Elektronen im n-Typ-Material und Löcher im p-Typ-Material bewegen sich von der heißen Kontaktstelle zur kalten Kontaktstelle und erzeugen so eine kumulative Spannung. Dieses Prinzip bildet die Grundlage aller thermoelektrischen Generatoren, die Wärme ohne bewegliche Teile direkt in elektrische Energie umwandeln und so zuverlässig und geräuschlos arbeiten.

UNESCO Nomenclature: 2211
- Festkörperphysik

Typ

Physical Effect

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Alessandro Volta’s discovery of the voltaic pile (1800)
  • Verständnis des elektrischen Stroms
  • Entwicklung von Wärme- und Temperaturkonzepten
  • Georg Ohm’s work on electrical resistance

Anwendungen

  • Thermoelemente zur Temperaturmessung
  • thermoelektrische Generatoren (TEGs) zur Abwärmerückgewinnung
  • Radioisotopen-Thermoelektrische Generatoren (RTGs) zur Stromversorgung von Raumfahrzeugen
  • Stromquellen für abgelegene Standorte

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: Seebeck effect, thermocouple, thermoelectric generator, voltage, temperature gradient, Seebeck coefficient, thermopower, TEG, charge carrier diffusion, solid-state physics.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch