Heim » Raoult’s Law for Ideal Solutions

Raoult’s Law for Ideal Solutions

1887
  • François-Marie Raoult
19th-century laboratory experiment illustrating Raoult's Law in physical chemistry.

Raoult’s law states that the partial vapor pressure of each component in an ideal mixture of liquids is equal to the vapor pressure of the pure component multiplied by its mole fraction in the liquid mixture. The governing formula is [latex]P_i = P_i^* x_i[/latex], where [latex]P_i[/latex] is the component’s partial pressure, [latex]P_i^*[/latex] is its pure vapor pressure, and [latex]x_i[/latex] is its mole fraction.

Raoult’s law is a fundamental principle in physical chemistry that describes the vapor pressure of an ideal solution. An ideal solution is one where the intermolecular forces between different chemical species are the same as those between identical species. The law is expressed mathematically as [latex]P_i = P_i^* x_i[/latex]. Here, [latex]P_i[/latex] represents the partial vapor pressure of component ‘i’ above the solution, [latex]P_i^*[/latex] is the vapor pressure of the pure component ‘i’ at the same temperature, and [latex]x_i[/latex] is the mole fraction of component ‘i’ in the liquid phase.

This relationship implies that dissolving a non-volatile solute ([latex]P_{solute}^* = 0[/latex]) in a solvent will lower the solvent’s vapor pressure because its mole fraction [latex]x_{solvent}[/latex] becomes less than 1. For a solution with multiple volatile components, the total vapor pressure above the solution can be calculated by summing the partial pressures of each component, according to Dalton’s Law of Partial Pressures: [latex]P_{total} = \sum_i P_i = \sum_i P_i^* x_i[/latex]. This principle is the theoretical basis for fractional distillation, a process that separates liquids with different boiling points. The component with the higher pure vapor pressure ([latex]P_i^*[/latex]) will be more concentrated in the vapor phase than in the liquid phase, allowing for its separation.

UNESCO Nomenclature: 2209
– Physical Chemistry

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Dalton’s law of partial pressures
  • Avogadro’s law and the concept of the mole
  • Clausius-Clapeyron-Beziehung zur Beschreibung der Dampfdruckabhängigkeit von der Temperatur
  • Frühe Studien zu Lösungen und Mischungen von Wissenschaftlern wie Thomas Graham

Anwendungen

  • fraktionierte Destillation von Rohöl
  • Berechnung kolligativer Eigenschaften wie Siedepunkterhöhung
  • Auslegung chemischer Trennverfahren
  • Vorhersage des Dampf-Flüssigkeitsgleichgewichts in der chemischen Industrie
  • Modellierung atmosphärischer Aerosole

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: Raoult’s law, ideal solution, vapor pressure, partial pressure, mole fraction, physical chemistry, thermodynamics, liquid mixture, volatile, Dalton’s law.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch