Heim » Ohm’s Law

Ohm’s Law

1827
  • Georg Ohm
Laboratory setup illustrating Ohm's Law with electrical components and a chalkboard.

Ohm’s law states that the electric current flowing through a conductor is directly proportional to the voltage across it and inversely proportional to its resistance. This fundamental relationship in DC circuits is expressed by the equation [latex]I = \frac{V}{R}[/latex], where I is the current in amperes, V is the potential difference in volts, and R is the resistance in ohms.

Georg Ohm’s discovery was initially met with skepticism but became a cornerstone of electrical circuit theory. The law describes the behavior of materials known as ‘ohmic’ conductors, where the resistance ‘R’ remains constant regardless of the applied voltage ‘V’ or the resulting current ‘I’, provided that physical conditions like temperature are unchanged. The relationship is linear, meaning if you double the voltage, you double the current.

This simple formula is incredibly powerful for analyzing direct current (DC) circuits. For instance, if a 12-volt battery is connected across a resistor with a resistance of 4 ohms, the current flowing through the resistor can be calculated as [latex]I = 12V / 4\Omega = 3A[/latex]. This principle allows engineers to control and predict the behavior of electricity in a vast range of applications, from simple flashlights to complex electronic systems. It’s important to note that Ohm’s law in this scalar form is an empirical law and an idealization; it does not hold true for all materials and conditions, particularly for semiconductor devices or at extreme temperatures.

UNESCO Nomenclature: 2205
– Electromagnetism

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Alessandro Volta’s invention of the voltaic pile (a reliable dc voltage source)
  • André-Marie Ampère’s formulation of laws governing the relationship between electric currents
  • Joseph Fourier’s mathematical analysis of heat conduction, which provided a theoretical model for Ohm’s work

Anwendungen

  • grundlegender Entwurf und Analyse elektrischer Schaltungen
  • Berechnung von Spannungsabfällen in der Verkabelung
  • Widerstandsauswahl zur Strombegrenzung (zB für LEDs)
  • Dimensionierung von Sicherungen und Leistungsschaltern
  • Potentiometer- und Spannungsteilerdesign

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: Ohm’s law, voltage, current, resistance, electricity, circuit analysis, Georg Ohm, direct current, V=IR, electrical engineering.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch