Heim » Monte-Carlo-Schätzung von Pi

Monte-Carlo-Schätzung von Pi

1950
Classroom demonstration of Monte Carlo method for estimating Pi in numerical analysis.

A classic illustration of the Monte Carlo method is estimating the value of [latex]\pi[/latex]. By inscribing a circle of radius [latex]r[/latex] within a square of side length [latex]2r[/latex], the ratio of their areas is [latex]\frac{\pi r^2}{(2r)^2} = \frac{\pi}{4}[/latex]. Randomly scattering points within the square and counting the fraction [latex]p[/latex] that fall inside the circle provides an estimate: [latex]\pi \approx 4p[/latex].

The procedure for estimating [Latex]\pi[/latex] is straightforward and highlights the core Monte Carlo principle. Consider a unit square in the Cartesian plane with vertices at (0,0), (1,0), (1,1), and (0,1). A quarter circle of radius 1 is inscribed within this square, centered at the origin. The area of the square is 1, and the area of the quarter circle is [latex]\frac{\pi(1)^2}{4} = \frac{\pi}{4}[/latex]. The ratio of the quarter circle’s area to the square’s area is therefore [latex]\frac{\pi}{4}[/latex].

To estimate this ratio, we generate a large number, [latex]N[/latex], of random points [latex](x, y)[/latex] where both [latex]x[/latex] and [latex]y[/latex] are uniformly distributed between 0 and 1. Each point has an equal chance of landing anywhere within the square. A point [latex](x, y)[/latex] falls inside the quarter circle if its distance from the origin is less than or equal to 1, which is determined by the condition [latex]x^2 + y^2 \le 1[/latex]. We count the number of points, [latex]M[/latex], that satisfy this condition. The ratio [latex]\frac{M}{N}[/latex] is an estimate of the ratio of the areas, [latex]\frac{\pi}{4}[/latex]. Therefore, we can approximate [latex]\pi[/latex] as [latex]\pi \approx 4 \frac{M}{N}[/latex]. According to the law of large numbers, as [latex]N[/latex] approaches infinity, this approximation converges to the true value of [latex]\pi[/latex]. However, the convergence is slow, with the error decreasing proportionally to [latex]\frac{1}{\sqrt{N}}[/latex], making it a very inefficient Verfahren for calculating [latex]\pi[/latex] to high precision compared to deterministic algorithms.

UNESCO Nomenclature: 1202
– Computer sciences

Typ

Software/Algorithmus

Unterbrechung

Inkremental

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • concept of pi as the ratio of a circle’s circumference to its diameter
  • cartesian coordinate system
  • Satz des Pythagoras
  • gleichmäßige Wahrscheinlichkeitsverteilung
  • Entwicklung von Pseudozufallszahlengeneratoren

Anwendungen

  • pädagogisches Werkzeug für den Unterricht in Wahrscheinlichkeit und Simulation
  • einfacher Benchmark für Zufallszahlengeneratoren
  • Einführungsproblem in Informatikkursen

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: pi, estimation, Monte Carlo, simulation, random numbers, area, probability, numerical integration, circle, square.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch