Heim » Lagrange- und Euler-Spezifikationen (Flüssigkeiten)

Lagrange- und Euler-Spezifikationen (Flüssigkeiten)

1788
  • Joseph-Louis Lagrange
  • Leonhard Euler
Computergestützte Strömungssimulation zur Veranschaulichung der Lagrangeschen und Eulerschen Spezifikationen.

These are two ways to describe motion in continuum mechanics:

  • Die Lagrangian specification follows individual material particles, tracking their properties over time, like watching a specific car in traffic
  • Die Euler-Spezifikation konzentriert sich auf feste Punkte im Raum und beobachtet die Eigenschaften (Geschwindigkeit, Dichte) aller Teilchen, die diese Punkte passieren, wie eine Verkehrskamera, die eine feste Kreuzung beobachtet.

In the Lagrangian description, the motion of a continuum is described by tracking the path of each individual particle. The position of a particle [latex]\mathbf{X}[/latex] in the initial configuration (at time [latex]t_0[/latex]) is used as its label. Its position at a later time [latex]t[/latex] is given by a function [latex]\mathbf{x} = \boldsymbol{\chi}(\mathbf{X}, t)[/latex]. Physical properties like velocity and acceleration are then calculated by taking time derivatives of this function while keeping [latex]\mathbf{X}[/latex] constant. This approach is intuitive as it mirrors how we observe individual objects. It is the natural framework for solid mechanics, where material points are tracked as the body deforms.

Conversely, the Eulerian description focuses on what happens at fixed locations in space. Instead of tracking particles, we define a field for each physical property as a function of position [latex]\mathbf{x}[/latex] and time [latex]t[/latex]. For example, the velocity field is given by [latex]\mathbf{v} = \mathbf{v}(\mathbf{x}, t)[/latex], which represents the velocity of whichever particle happens to be at point [latex]\mathbf{x}[/latex] at time [latex]t[/latex]. This perspective is generally more convenient for fluid dynamics. The acceleration of a fluid particle in the Eulerian frame is described by the material derivative, [latex]D\mathbf{v}/Dt = \partial \mathbf{v}/\partial t + (\mathbf{v} \cdot \nabla)\mathbf{v}[/latex], which includes both the local acceleration at a point and the convective acceleration due to the particle moving to a new location with a different velocity.

UNESCO Nomenclature: 2209
– Fluid dynamics

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Grundlegendes

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Newtonsche Mechanik
  • Variationsrechnung
  • Kinematik starrer Körper
  • Euler’s earlier work on fluid motion

Anwendungen

  • CFD-Löser (Computational Fluid Dynamics) verwenden häufig ein Eulergitter
  • solid mechanics and finites Element analysis typically use a lagrangian description
  • Wettervorhersagemodelle verwenden ein Eulersches Gerüst, um atmosphärische Eigenschaften an festen Standorten zu beschreiben
  • Particle Tracking Velocimetry (PTV) ist eine lagrangesche Messtechnik

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: lagrangian, eulerian, flow field, material derivative, frame of reference, fluid dynamics, solid mechanics, kinematics.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch