Heim » Ideale Lösung und molekulare Wechselwirkungen

Ideale Lösung und molekulare Wechselwirkungen

1900
Chemist measuring liquids in a vintage laboratory for ideal solution studies in thermodynamics.

An ideal solution is a theoretical model where the enthalpy of mixing is zero. This occurs when intermolecular forces between unlike molecules (A-B) are equal in strength to the average of forces between like molecules (A-A and B-B). In such solutions, volume is additive, and components obey Raoult’s law across the entire concentration range, with an activity coefficient of one.

The concept of an ideal solution is a cornerstone of chemical thermodynamics, providing a simplified model against which real solutions can be compared. The strict thermodynamic definition of an ideal solution requires that the chemical potential of each component ‘i’ follows the relation [latex]\mu_i(T, P, x_i) = \mu_i^*(T, P) + RT \ln x_i[/latex]. This leads to two key macroscopic properties: the enthalpy of mixing ([latex]\Delta H_{mix}[/latex]) is zero, and the volume of mixing ([latex]\Delta V_{mix}[/latex]) is zero. A zero enthalpy of mixing implies no heat is absorbed or released when components are mixed, which is a direct consequence of the uniform intermolecular forces.

This uniformity of forces means that a molecule ‘A’ experiences the same energetic environment whether it is surrounded by other ‘A’ molecules or by ‘B’ molecules. This condition is only met when the components are very similar in size, structure, and polarity. Classic examples of nearly ideal solutions include mixtures of benzene and toluene, or n-hexane and n-heptane. In reality, no solution is perfectly ideal, but this model is invaluable for developing a foundational understanding of solution properties before introducing complexities like activity coefficients to account for non-ideal behavior in real-world systems.

UNESCO Nomenclature: 2209
– Physical Chemistry

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Conceptual/Theoretical

Vorläufersubstanzen

  • Raoult’s law
  • Gibbs-Konzept der freien Energie
  • Frühe Theorien zu intermolekularen Kräften (van der Waals-Kräfte)
  • Kalorimetrie-Experimente zur Messung der Mischungswärme

Anwendungen

  • Benchmark für die Untersuchung realer Lösungen
  • thermodynamische Modellierung einfacher Gemische wie Benzol und Toluol
  • Vermittlung grundlegender Konzepte der Lösungschemie
  • erste Annäherung in der Software zur chemischen Prozessgestaltung
  • Kalibrierstandard für Osmometer und Dampfdruckmessgeräte

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Related to: ideal solution, intermolecular forces, enthalpy of mixing, volume of mixing, thermodynamics, Raoult’s law, activity coefficient, chemical potential, benzene, toluene.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch