Heim » Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode

1943
  • Richard Courant
  • Alexander Hrennikoff
  • Olgierd Zienkiewicz
Finite-Elemente-Methode für die Strukturanalyse in einem Ingenieurbüro.

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist eine leistungsstarke numerische Technik zur Lösung komplexer technischer und physikalischer Probleme, die durch partielles Differential Gleichungen. Sie funktioniert durch die Diskretisierung eines kontinuierlichen Bereichs in eine Reihe kleinerer, einfacherer Unterbereiche, die als "finite Elemente" bezeichnet werden. Dies ermöglicht die annähernde numerische Lösung von Problemen in den Bereichen Strukturanalyse, Wärmeübertragung, Flüssigkeitsströmung und Elektromagnetismus.

Der FEM-Prozess beginnt mit der "Diskretisierung" des Problembereichs in ein Netz aus finiten Elementen (z. B. Dreiecke oder Vierecke in 2D, Tetraeder oder Hexaeder in 3D). Innerhalb jedes Elements wird die unbekannte Feldvariable (z. B. die Verschiebung) durch einfache Polynomfunktionen, so genannte Formfunktionen, approximiert. Die Werte des Feldes an den Elementknoten werden zu den neuen Unbekannten des Problems.

Ein System algebraischer Gleichungen für den gesamten Bereich wird abgeleitet, wobei in der Regel ein Variationsprinzip wie das Prinzip der minimalen potenziellen Energie oder ein gewichteter Restwert verwendet wird Verfahren wie bei der Galerkin-Methode. Dieser Prozess erzeugt eine "Elementsteifigkeitsmatrix" [latex][k_e][/latex] für jedes Element, die die Knotenkräfte [latex]\{f_e\}[/latex] mit den Knotenverschiebungen [latex]\{u_e\}[/latex] über [latex][k_e] \{u_e\} = \{f_e\}[/latex] in Beziehung setzt. Diese einzelnen Elementmatrizen werden dann systematisch zu einer einzigen globalen Steifigkeitsmatrix [latex][K][/latex] für die gesamte Struktur kombiniert ("zusammengesetzt"). Nach Anwendung bekannter Randbedingungen (Kräfte und Zwänge) wird das resultierende große System linearer Gleichungen, [latex][K] \{U\} = \{F\}[/latex], numerisch für den unbekannten globalen Verschiebungsvektor [latex]\{U\}[/latex] gelöst. Sobald die Knotenverschiebungen bekannt sind, können andere Größen wie Dehnungen und Spannungen für jedes Element berechnet werden.

UNESCO Nomenclature: 1208
- Numerische Analyse

Typ

Software/Algorithmus

Unterbrechung

Revolutionär

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Variationsrechnung
  • Matrizenalgebra
  • Das Aufkommen digitaler Computer
  • Elastizitätstheorie und Kontinuität mechanics
  • Rayleigh-Ritz-Methode zur Näherung von Lösungen

Anwendungen

  • strukturelle Analyse Software (z. B. ansys, abaqus, nastran)
  • Autocrashsimulationen
  • Konstruktion und Spannungsanalyse von Luft- und Raumfahrtkomponenten
  • thermische Analyse elektronischer Komponenten
  • biomechanische Simulation von Implantaten und Geweben

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Verwandt mit: Finite-Elemente-Methode, fem, numerische Analyse, Simulation, Strukturanalyse, partielle Differentialgleichungen, Vernetzung, rechnergestützte Mechanik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch