Eine Technologie zur direkten Entfernung von Kohlendioxid aus der Umgebungsluft, wo die Konzentration sehr gering ist (ca. 420 ppm). Die beiden primären Ansätze nutzen entweder Flüssiglösungsmittelsysteme, bei denen Luft durch chemische Lösungen (z. B. Kaliumhydroxid) geleitet wird, oder feste Sorptionssysteme, bei denen Luft über filterartige Oberflächen geleitet wird, die CO2 chemisch binden. Das abgeschiedene CO2 wird anschließend zur Speicherung oder Nutzung freigegeben.













