Heim » Brouwerscher Fixpunktsatz

Brouwerscher Fixpunktsatz

1911
  • L. E. J. Brouwer
Mathematiker bei der Demonstration des Brouwerschen Fixpunktsatzes mit einer zerknitterten Karte in einem Büro.

Dieses Theorem besagt, dass es für jede stetige Funktion [latex]f[/latex], die eine kompakte konvexe Menge auf sich selbst abbildet, einen Punkt [latex]x_0[/latex] gibt, für den gilt: [latex]f(x_0) = x_0[/latex]. Diesen Punkt nennt man einen Fixpunkt. Nimmt man eine Landkarte eines Landes, zerknüllt sie und platziert sie innerhalb der Landesgrenzen, so gibt es immer mindestens einen Punkt auf der Karte, der direkt über dem entsprechenden realen Punkt liegt.

Das Brouwersche Fixpunkttheorem ist ein Eckpfeiler der Fixpunkttheorie und hat tiefgreifende Auswirkungen auf viele Bereiche der Mathematik. Das Theorem gilt für jede stetige Funktion [latex]f: D^n \to D^n[/latex], wobei [latex]D^n[/latex] die geschlossene n-dimensionale Einheitskugel ist. Der Beweis ist nicht konstruktiv; er garantiert die Existenz eines Fixpunkts, liefert aber keine Verfahren um ihn zu finden. Der Beweis für [latex]n=1[/latex] ist eine einfache Folge des Zwischenwertsatzes. Für höhere Dimensionen ist der Beweis komplexer und stützt sich in der Regel auf Werkzeuge aus der algebraischen Topologie, wie die Homologie oder das Konzept des Grades einer Abbildung. Eine gängige Beweisstrategie verwendet ein Rückzugsargument. Dabei wird zum Zwecke des Widerspruchs angenommen, dass eine stetige Funktion [latex]f: D^n \nach D^n[/latex] keinen Fixpunkt hat. Man kann dann eine stetige Funktion (eine Retraktion) [latex]r: D^n \to S^{n-1}[/latex] von der Scheibe zu ihrer Randsphäre konstruieren, was sich als unmöglich erweist. Die Stärke des Satzes liegt in seiner Allgemeingültigkeit; er erfordert nur die Stetigkeit der Funktion und die Kompaktheit und Konvexität des Bereichs, so dass er auf eine Vielzahl von Problemen anwendbar ist, bei denen man die Existenz einer Lösung oder eines Gleichgewichtszustands beweisen muss.

UNESCO Nomenclature: 1209
- Topologie

Typ

Abstraktes System

Unterbrechung

Wesentlich

Verwendung

Weit verbreitete Verwendung

Vorläufersubstanzen

  • Zwischenwertsatz von Bolzano und Cauchy
  • Arbeiten von Poincaré und Bohl über Existenztheoreme
  • Entwicklung der algebraischen Topologie durch Henri Poincaré
  • Jacques Hadamard's Arbeit zu verwandten Problemen

Anwendungen

  • Spieltheorie (Nachweis der Existenz von Nash-Gleichgewichten)
  • Wirtschaftswissenschaften (allgemeine Gleichgewichtstheorie)
  • Computergrafik (Berechnung von Objekttransformationen)
  • numerische Analyse (Finden der Wurzeln von Gleichungen)
  • Kontrolltheorie

Patente:

NA

Mögliche Innovationsideen

!Professionals (100% free) Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Professionals (100% free) Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zugreifen zu können.

Jetzt teilnehmen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Verwandt mit: Fixpunkttheorem, Brouwer, kontinuierliche Funktion, kompakte Menge, konvexe Menge, Nash-Gleichgewicht, Spieltheorie, algebraische Topologie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERFÜGBAR FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Maschinenbauingenieur, Projekt-, Verfahrenstechnik- oder F&E-Manager
Effektive Produktentwicklung

Kurzfristig für eine neue Herausforderung verfügbar.
Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn
Integration von Kunststoff-Metall-Elektronik, Design-to-Cost, GMP, Ergonomie, Geräte und Verbrauchsmaterialien in mittleren bis hohen Stückzahlen, Lean Manufacturing, regulierte Branchen, CE und FDA, CAD, Solidworks, Lean Sigma Black Belt, medizinische ISO 13485

Wir suchen einen neuen Sponsor

 

Ihr Unternehmen oder Ihre Institution beschäftigt sich mit Technik, Wissenschaft oder Forschung?
> Senden Sie uns eine Nachricht <

Erhalten Sie alle neuen Artikel
Kostenlos, kein Spam, E-Mail wird nicht verteilt oder weiterverkauft

oder Sie können eine kostenlose Vollmitgliedschaft erwerben, um auf alle eingeschränkten Inhalte zuzugreifen >Hier<

Historischer Kontext

(wenn das Datum nicht bekannt oder nicht relevant ist, z. B. "Strömungsmechanik", wird eine gerundete Schätzung des bemerkenswerten Erscheinens angegeben)

Verwandte Erfindungen, Innovationen und technische Prinzipien

Nach oben scrollen

Das gefällt dir vielleicht auch